Tweed Wolle Spinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von farbenfaden » 23.11.2012, 22:29

Ich möchte gerne eine tweedartige Wolle spinnen.
Als Grundfarbe möchte ich verschiedene Wallnussbrauntöne verwenden und gerne etwas bunt aufpeppen.

Die Brauntöne will ich sowieso alle noch mal kardieren und mischen, es wird bestimmt kein ganz einheitlicher Braunton werden.
Nun überlege ich, wie ich gleichmäßig noch etwas Farbe in das Garn bekommen, beim Tweed sind das ja eher so kleine Flocken. Ich hätte Kammzüge in vielen Pflanzenfärbungen da.

Oder ob ich einfach das Braun etwas dicker spinne und mit einem dünnen bunten Farben verzwirne?

Hat von euch schon mal jemand so was gemacht?

lg
Claudia

Benutzeravatar
Fussi
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 15.06.2011, 20:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Fussi » 23.11.2012, 23:02

Hallo Claudia,

ich hab auch vor mir ein Tweedgarn zu spinnen, angefagen hab ich zwar schon, aber das Hauptmaterial, ein eigens eingefärbter Kammzug hat mir dann nicht wirklich gefallen, deshalb liegt das Projekt momentan auf Eis.
Aber als bunte Highlights hab ich einfach etwas Schappeseide gefärbt, ich denke damit könnte man die kleinen Flocken ziemlich gut hinbekommen.

LG Kathy
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von shorty » 24.11.2012, 08:17

Also ich bin ja ein großer Tweed fan.
Dem Tweed allgemein ist immmer eine Mischung aus vielen/mehreren Farben , welche zusammen diese Melange ergeben.
Die Knubbels kann man noch zusätzlich unterkardieren aus Sammelwerk von kurzen Abschnitten der kleinen Trommelkardenwalze, oder auch Nöppels bestellen oder eben Bourette Seide. Mit Seide wird der Stil eben ein wenig edler.
Tweed ist normal nicht mit nem Zweitfaden gezwirnt sondern mit sich selber.
Ich such mal ein Bild von meinem roten Tweed raus ( er beinhaltet die versch. Rottöne, auch pink orange und gelb)
Auch das Maijapaita Material kann man zu Tweed zählen.
hier hatten wir das schon mal
Karin
Hab mal zwei Tweed ähnliche Wollen angehängt, die braune rechts und die rote mit den blauen Nöppels
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Spinnwinde » 24.11.2012, 09:57

Ui, genau dieses Thema wälze ich auch schon länger im Kopf. Deine Garne sehen toll aus, Karin.
Was bitte, ist Maijapaita?

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Claudi » 24.11.2012, 10:27

Sowas, wie die auf dem zweiten Bild habe ich auch schon laaange im Visier.
Zum einen könnte man natürlich Pünktchenfasern bestellen, aber andererseits finde ich ganz geselbert einfach besser. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von sockolade » 24.11.2012, 10:34

Hallo Claudia,
wenn du nicht unterkardieren möchtest, kannst du auch einen Teller mit kleinen Farbfitzelchen bereitstellen und beim Spinnen des 1. Singles mit einlaufen lassen. Meist reicht das für den Effekt.
Alternativ geht das auch noch beim Zwirnen!
Beim Verzwirnen mit andersartigem dünnen Faden entsteht der Tweedeffekt eher nicht.
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von shorty » 24.11.2012, 10:35

Spinnwinde hat geschrieben:Ui, genau dieses Thema wälze ich auch schon länger im Kopf. Deine Garne sehen toll aus, Karin.
Was bitte, ist Maijapaita?
Maijapaita ist ein ich glaub finnisches Pullovermuster.
Dafür hab ich eine Wolle verstrickt die Dinas Head heisst. In Anlehnung an Wales.
Die würd ich auch unter Tweed einordnen.

Zu den Nöppeln, berechnen sollte man dass nicht mehr als 50 % -75 %
( je nach Material) davon in der Wolle bleiben, ein Teil fällt beim zwirnen Spinnen, waschen und auch Tragen raus.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von farbenfaden » 24.11.2012, 13:39

Danke für eure Anregungen,

erst mal habe ich mich allerdings geärgert, den Kardierabfall immer weg geworfen zu haben, der wírd zukünftig also auch noch aufgehoben. ( Insgesamt kann ich gar nicht so gut wegwerfen, aber wenn man sich schon mal von etwas trennt, dann braucht man es doch irgendwann noch mal).

Nun muss ich mal schauen wie ich es mache, ich glaube ich mache auch erst mal kleine Garnproben, bevor ich das ganze Garn für eine Jacke vorbereite.

Für weitere Anregungen bin ich noch offen, da ich ja im Moment auch noch mit etwas anderem beschäftigt bin.

lg
Claudia
Zuletzt geändert von farbenfaden am 24.11.2012, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Spinnwinde » 24.11.2012, 13:55

Nachdem ich nun auch noch den andern Thread gelesen und Wikipedia befragt habe, war ich doch etwas irritiert. Ergo hab ich noch meinen Materialkunde-Ordner aus meiner Lehrzeit hervorgekramt. Gelernt hab ich folgende Definition von Tweed:
Sammelname für Stoffe aus lockeren meist dicken Garnen in Leinwand- und Phantasiebindung, verschiedenfarbig, Noppen-, Flocken-, Flammeneffekt, ursprünglich handgesponnen und handgewoben.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Klara » 24.11.2012, 15:00

Also besonders einschränkend - oder beschreibend - finde ich die Definition ja nun nicht (alle Bindungen, alle Farben, drei verschiedene Effekte - und bis vor etwas über 200 Jahren waren absolut alle Stoffe handgesponnen und handgewebt)....

Mir schwebt was im Hinterkopf, dass Tweed ursprünglich aus Wolle von stichelhaarigen Rassen besteht. Da die Stichelhaare Färbung nicht annehmen, kriegt das Garn diese melierte Farbe. Und da Stichelhaare kratzen, ist Tweed nicht gerade der weichste Stoff...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von shorty » 24.11.2012, 16:42

Ich hab ähnliches im Kopf , aber nicht mit Stichelhaar.
Die Nöppels ergeben sich durch die Verwendung von Bauchwolle.
Sie war einfach zu kostbar um sie wegzuwerfen.

Stichelhaare fallen auf Dauer fast alle raus, sprich ältere Stricksachen dürften dann nicht mehr meliert sein.

Die Definition bezieht sich halt auf Stoff nicht auf den Wolltyp.
Im Ursprungsthread war die Aussage ja von Paul soweit ich weiss. Und der hat nen Meister in Schneiderei und Design( Schnitt oder so)

Auch die Industrie Tweed Wollen sind ganz unterschiedlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Spinnwinde » 24.11.2012, 18:18

Ich hab ne ähliche Ausbildung. ;) So wie ich die Definition in Wikipedia verstehe, ist die Bezeichnung für Tweed auch gar nicht für Garne. Im Handbuch Garne von Penny Walsh find ich kein Tweed. Vielleicht hat jemand The-Fleece-Fiber-Sourcebook? Nicht falsch verstehen bitte, mich interessiert es wirklich, ob es die Definition Tweed für Garn gibt.
Auch wenn ich zugegebenermassen unter Tweedwolle auch immer die mit den bunten Nöppels verstand. :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von shorty » 24.11.2012, 18:20

Dachte ich mir schon, aber Paul ist nicht mehr so aktiv hier, und die Neuen kennen ihn evlt noch nicht unseren Don Mesdos :-)

Hab ich ja, schau gleich nach :-)
Steht nichts dazu drinnen auf die Schnelle.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von Kattugla » 24.11.2012, 18:20

Hier eine blondinensichere Methode dazu (weil ich auch schonmal auf der Suche nach sowas war):
http://www.youtube.com/watch?v=7hAgm06JkDE

Ich kenne das auch mit dem Einspinnen der bunten Flusen. Schon vor dem Zwirnen. So herum kanmers halt besser kontrollieren.
Beim Einspinnen der kleinen Knubbels stellt sich mir halt nicht nur die Frage, ob die wieder herausfallen - die, die drinbleiben, werden ziemlich sicher am fertigen Strick- bzw. Webstück pillen. Und auch rausfallen. Dann schon lieber die längeren Fasern wie oben, die sich selber ihren Platz suchen. :)
Es gibt auch schon fertig begnubbelte Fasern - ich hatte mal hier nach einer Probe gefragt. Es ist "Harrisville Fleece", meine Begeisterung beim Spinnen und auch beim Begrabbeln hielt sich eher in Grenzen. Dafür wars mir dann doch zu teuer (bei Wollinchen 5,-€/ 50g).
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Tweed Wolle Spinnen

Beitrag von shorty » 24.11.2012, 18:27

Gefällt mir zwar sehr von der Optik,teste ich auf alle Fälle mal, richtiges Tweed ist aber für mich homogener.
Da noch was entdeckt :
http://www.textileglossary.com/terms/tweed.html

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“