Seite 1 von 15
australmerino- Mulesing- Peta
Verfasst: 27.05.2008, 00:34
von ehemaliger User
Vor einigen Wochen habe ich bei wollknoll Australmerino gekauft. Eine wundervolle Wolle. Nun habe ich über dieses Forum Bilder vom Scheren gesehen. Einfach grauslich. Sind die Verletzungen ausnahmen oder die Regel? Gute Merino gibt es ja auch aus Südamerika. Weiß jemand, ob es da mit dem Scheren wirklich besser funktioniert?
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 00:40
von Greifenritter
Hallo Elke,
ich denke man kann nie sichergehen daß Tierhaltung im großen Stiel tiergerecht geschieht, egal wo auf der Welt. Das ist in Deutschland schon nicht immer der Fall und dabei haben wir sehr strenge Bestimmungen im vergleich zu anderen Ländern. Wirklich sicher sein kann man nur beim Schäfer um die Ecke, dem man über die Schulter sehen kann.
CU
Danny
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 01:57
von Spinning witch
Hai
erstens: ich kann mich Dani nur anschliessen
zweitens: ich hab vor einiger Zeit (auch auf das Thema angesprochen) wie blöde recherchiert, weils mich nach den Bildern vor Wolle geekelt hat. Jajaja ich weiss auch das Seiten von Tierschützern selten eine neutrale Berichterstattung bringen.
Ich bin auf der Recherche bei einem deutschen Tierschutzverband der sich auch auf Nutztierhaltung spezialisiert hat gestoßen, danach fand ich die Aussage wieder sehr relativiert.
Was ich acuh gelesen habe, war der Bericht einer Deutschen die seit zwanzig Jahren in Australien Schafe züchtet. Sie schrieb dass sie entsetzt darüber ist, das man die Australischen Scherer für so unfähig hält. Sie sagt wenn ein Scherer eine Herde von mehreren hundert oder gar tausend Schafen scheren möchte muss er gut sein und darf sich keine überflüssigen Verletzungen erlauben. Da ich selber beim Scheren schon dabei war kann ich ihre Argumente hundert pro nachvolliehen.
Da ich in af einem Bauernhof aufgewachsen bin weiss ich, dass man nur mit Tieren Geld verdient die gut gehalten werden. Und die meisten Tierhalten denken hoffentlich genauso.
Alles in allem entscheidet der Verbraucher. Jeder ist ein bißchen in der Verantwortung zu wissen was er nutzt und was er damit verbraucht.
Ich kann nicht nach Australien fahren und mir meine Wolle dort abholen und nachgucken wie es den Schafen geht, aber ich kann mehr für meine Wolle und entsprechende Prüfungen ausgeben oder akzeptieren das deutsche Wolle etwas "kratzt" und die nehmen. Oder damit leben das Schafe eben geschoren werden genauso wie sie darauf gezüchtet wurden viele weiche Wolle zu haben (weswegen sie geschoren werden MÜSSEN!!)
Ach ich kann darüber stundenlang diskutieren. Unter Strich bleibt: der Verbraucher hat die Wahl (weswegen wir australische wie südamerikanische und in kürze deutsche Merino anbieten)
LG
Tina
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 02:53
von Mary Clark
Ich habe auch vor kurzen einen Bericht über Australien und deren Schafzüchtern gesehen, in diesen Bericht wurde darüber berichtet das den Schafen mit absicht ohne BeteubungWunden ins Fleisch geschnitten wirs um einen späteren Schädlingsbefall zu vermeiden .Nach diesen Bericht habe ich für mich entschieden keine Austrakien Merino mehr zu kaufen.
Liebe Grüße
Conny
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 03:12
von landschaf
Eine Bemerkung am Rande:Die deutschen Schafhalter verbrennen oder
verwerfen ihre Wolle,die von alten ,an die örtlichen Gegebenheiten angepaßten Rassen stammt.Dafür kaufen wir Wolle vom anderen
Ende der Welt,weil sie weicher ist.Die alten Landschafrassen stehen fast
alle auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen.
Überseewolle wird billig produziert und teuer mit einem enormen Verbrauch
an Energie zu uns transportiert.
An der Tankstelle kostet der Sprit mittlerweile 1.50 Euro.
LG Landschaf
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 04:04
von Anna
Ich glaube, wir Spinnerinnen können da nicht viel bewegen, Landschaf - dazu sind wir zu wenige. Und die Strickerinnen, die sich bei Rödel oder Kaufhof eindecken, interessiert i.d.R. nicht, wo die Wolle herkommt. Meistens nicht mal, wie sie heißt - die durchschnittliche Strickerin unterscheidet zwischen Wolle, Schurwolle und Merino, allenfalls noch Alpaka und Angora, damit hat sich's.
Die Schäfer, von denen ich bisher Rohwolle gekauft habe, sehen mich wohl als Exotin an, weil ich die Wolle spinnen will. Der Schäfer in Göttingen, von dem ich mein Leine-Schaf habe, hält die Schafe nur zum Schlachten und lässt sie scheren, weil sich das halt so gehört.
Ich habe, seit ich Fotos von dieser scheußlichen Behandlung der Australmerinos gesehen habe, kein Australmerino mehr gekauft, aber ob es den südamerikanischen Schafen so viel besser geht - keine Ahnung. Die Schafe in Nidda, wo ich mein letztes Fettwollvlies abgeholt habe, sahen prima aus. Aber das eine Vlies wird den Schäfer nicht ermutigen. Als ich sagte, dass ich die Wolle spinnen will, guckte man mich ziemlich verdutzt an ...
Gruß von Anna
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 04:27
von landschaf
Hallo Anna,
da hast Du ganz sicher Recht!Aber nur im Kleinen und Privaten
kann man anfangen.Natürlich ohne gleich dogmatisch zu werden.
Aus einer kleinen Zelle,einem kleinen Gedanken kann sich etwas entwickeln.
Etwas bewußter werden.Auch ich habe hier südamerikanische Merino liegen,
die Farbe war einfach zu reizvoll.Aber sich Gedanken machen und dann evtl.
auch Konsequenzen ziehen,das ist doch wichtig.
Deutschland war im 19.Jahrhundert der weltgrößte Wollexporteur.
Heute ist es so,wie Du oben beschreibst.
Jede darf kaufen,was ihr gefällt.Aber es wäre schon viel gewonnen,wenn
es mit etwas mehr Bewußtsein geschähe.Und sei es nur im relativ
begrenzten Rahmen dieses Forums.
LG Annette
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 12:01
von shorty
Bei mir ist es so, dass ich meist aus ökologischen Gründen auf Australmerino verzichte. Ich halte es eben für unsinnig, dass die Wolle die ich doch auf eine eher langsame, ursrpüngliche Art verarbeite über den halben Globus gekarrt wird. Im Gegenzug wird dann die Wolle von den Schafen hier auf dem Misthaufen entsorgt

(( Sicherlich muss diese Frage aber jeder selbst für sich entscheiden.
Bei den Schäfern hier hat schon teilweise ein Umdenken eingesetzt. Als wir das erste Mal zur Wollsammelstelle gefahren sind, wurden wir auch sehr belächelt. Mittlerweile finde ich sind wir gut integriert und nehmen sogar an Schäferstammtischen und Ausflügen teil. Das war im Ganzen nun in etwa ein Prozess von 5 - 10 Jahren.
Es ist schon so, dass die Australmerino traumhaft weich ist, ich spinne allerdings lieber griffigere Wolle, ist aber sicherlich Geschmackssache. Was die Tierhaltung betrifft, gibt es wahrscheinlich überall "schwarze Schafe".
Allerdings ist hier in Deutschland das Mulesing komplett verboten, soweit ich weiß.
Liebe Grüße
Karin
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 13:26
von ehemaliger User
Hallo,
also das hat mir schon mal ein ganzes Stück weitergeholfen. Bislang habe ich viel Wolle von unserer Schäferin im Ort versponnen. Mittlerweile sind wir ein wenig befreundet und ich helfe ihr 2 x die Woche beim Versorgen der Tiere (ostfriesische Milchschafe) und auch schon mal als ihre Vertretung, weil es viel Spaß macht.
Nun möchte ich aber auch Sachen stricken, wo mir diese Wolle einfach zu kratzig ist und ich denke, da fängt meine Verantwortung als Käufer an. Tierquälereien sind für mich nicht akzeptabel. Die Frage bleibt nun, wo kriege ich Merino her, die für mich akzeptabel "produziert" wurde. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann mir da spinnung witch in kürze weiterhelfen?
Aus ökologischer Sicht ist mir das kein Problem. Ich fahre nie in Urlaub und mein Auto habe ich seit 14 jahren - 125000 km. Da darf dann auch mal ein Teil der Wolle von weit her kommen.
Den restlichen Wollbedarf deckt ein Deal mit einer Familie mit 3 Alpakas. Die Hälfte der Wolle bekommen sie versponnen zurück.
Was genau ist eigentlich Mulesing. Ich habe mal gegoogled und bin auf Seiten mit entsetzlichen Bildern geraten... weiß aber eigentlich immer noch nicht, was das ist.
Jedenfalls schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 13:51
von Spinning witch
Jap beim Googeln findest du Scheusslichkeiten mit dem Begriff. Schön ist es auch nicht.
Fakt ist wohl das die Merinos (nicht nur die australischen) auf Wolle gezüchtet sind und deswegen Hautfalten haben. Durch diese Hautfalten und die viele Wolle bildet sich im Afterbereich mit der Zeit ein hygienisches Desaster. Dort klebt der Kot an der Wolle und Fliegen legen ihre Eier hinein. Das führt natürlich zu Entzündungen und schlimmeren. Da die Maden sich bis ins Fleisch der Schafe durchfressen, wird in Australien und Neuseeland bei Lämmern diese Hautfalten abgeschnitten damit in dem Bereich keine Wolle mehr wächst, die Schafe "sauberer" bleiben und man die Fliegen unter Kontrolle hat. Die Schäfer sagen mit Insektiziden bekämen sie das sonst nicht in den Griff. (wobei in einigen Gegenden Australiens da auch Versuche laufen)
In Deutschland wird bei Merinos einfach zweimal geschoren. Einmal der Afterbereich, dann ist da auch sauber und der Rest dann mit der normalen Schur.
Der Aufwand ist bei 5000und mehr Schafen pro Herde aber für die Australier nicht akzeptabel (zumal die Verbraucher ja auch nicht unbedingt mehr zahlen wollen, da rede ich jetzt nicht von 1000 Handspinnern sondern von den Tonneweisegroßhändlern die die Wolle u.a. für den Osteuropäischen und Asiatischen Markt haben wollen)
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 13:59
von angi
hi,
so wie ihr alle hier, finde ich die Verfahrensweise, wie mit den armen Viechern umgegangen wird, einfach entsetzlich!
Und doch, es gibt auch bei uns in D (sicher auch in A und in der Schweiz...) Schafrassen mit weicher Wolle, die durchaus zum Tragen auf der Haut geeignet ist und kein bißchen kratzt.
Meiner Erfahrung nach sind das oftmals die Mischlingsschafe, die wunderbar weiche Wolle haben. Hab selber einige Schafe stehen, daher weiß ich, wovon ich rede....
und wenn du mal im Faserlexikon schaust, findest du viele Informationen, von unserer Danny zusammengetragen.
Allerdings hab auch ich schon Australmerino gekauft, wie ich zugeben muß.
In erster Linie verarbeite ich aber meine eigene Wolle (Schaf und Alpaka)
Grüßle, angi
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 14:12
von Snowberrylime
Ich probiere ja auch mich langsam vom Australmerino zu verabschieden, aber in der Weichheit schlägt es eben schon jede einheimische Rasse...
Etwas Wolle kann ich mir bald von England bringen lassen, von einem richtigen Ökobetrieb. Ansonsten hatte ich auch schon Coburger Fuchschaf und Deutsche Merino, aber schlussendlich sind mir diese doch etwas grob.
Wenn jemand eine Quelle für feines, Deutsches Merino hat, bitte melden - ich suche schon seit längerem aus vielen Gründen.
Andererseits ist auch ungerecht alle Australischen Betriebe in den gleichen Sack zu stecken und Mulesing soll ja offiziell in den nächsten Jahren verboten werden. Natürlich ist es dann aber immernoch eine sehr weite Strecke um Rohwolle zu transportieren...
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 17:24
von LadyRamone
Ja, die Australmerino... ich bin da auch immer hin und her gerissen. Nur befürchte ich, dass es kaum Alternative gibt, wenn man diese sehr feine Merinowolle schätzt. Deutsche Merino wird wohl nie so fein werden wie die australische. Ich denke, es liegt an den unterschiedlichen Temperaturen. Aber sollte sich was Ähnliches finden, dass ohne Schafverstümmelung auskommt, bin ich sofort zu einem Wechsel bereit. Bis dahin werde ich für bestimmte Projekte noch zur "bösen" Merino greifen. Asche auf mein Haupt.
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 17:35
von Spinning witch
Das isses ja. Entweder Alpaka als Alternative oder gröber. (wobei ich auch nicht wissen will wie manches Alpaka gehalten wird) Die Australier kommen eben durch ihr Klima auf andere Werte.
Selbst die Romanov die hier jetzt liegt ist weich aber eben nich sooooo weich.....
Immerhin wächst der Druck auf die Australier was Mulesing angeht und das ist ja schonmal was. Vor einigen Jahrzehnten war es hier doch auch nicht denkbar das man aufs Cpupieren erzichtet und heute lässt man es.
Also immerwieder mal beschweren und beobachten und beim Kaufen nachdenken dann wird das auch!
Re: australmerino
Verfasst: 27.05.2008, 20:58
von zwmaus
Ich habe auch schon neuseeländische und australische Wolle versponnen, werde das aber in Zukunft konsequent nicht mehr tun.
Dort wird Tierquälerei in grossem Stil betrieben

. Klar, ist denen das wurscht, ob ich diese Wolle kaufe oder nicht. Vielleicht bin ich es aber nicht allein, irgendwann sind wir vielleicht ganz viele, die sowas boykottieren. Und ganz vielleicht ..... ändert sich doch mal was.
Irgendjemand muss mal damit anfangen und ich find es klasse, daß allein schon hier im Forum einige dazu bereit sind, darauf zu verzichten. Ein dickes Lob dafür !
