Heilwolle ?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

wilma2106
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 25.06.2012, 21:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31547

Heilwolle ?

Beitrag von wilma2106 » 13.10.2012, 17:55

Nachdem ich ja immer mehr dem Spinnen verfalle und mich über alles möglich im Netz informiere und quasi alles aufsauge :D fiel mir plötzlich auf das Heilwolle angeboten wird Ok ich weiss inzwischen das sie den vollen Lanolingehalt hat undfür alles mögliche gesund sein soll, aber kann man denn auch so eine Wolle verspinnen ? Ist die also noch fettiger als andere Wolle ? Hat die schon jemand versponnen ?

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von wolfssilber » 14.10.2012, 07:39

Ich meine, da gibt es irgendwo schon einen Thread, da habe ich auch schon mal gesucht.
Ich habe vor eine paar Wochen unkardierte Fettwolle versponnen. Fettwolle wird oft synonym gebraucht mit Heilwolle, bin mir aber nicht sicher, ob es exakt dasselbe meint, vielleicht weiß da jemand andrer hier besser Bescheid.
Auf jeden Fall ist ging das sehr gut, wurde aber ein etwas unregelmäßiges Garn, kann aber an mir liegen.
Die Socken, die ich daraus stricke, werden mir quasi aus den Händen gerissen, weil sie erstens unheimlich schnell warme Füße machen und zweitens so schön die rauhen Fersen geschmeidig machen. Übrigens werden die Finger beim Spinnen auch gleich mitbehandelt.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Heilwolle ?

Beitrag von versponnen » 14.10.2012, 08:29

hallo, du kannst nach dem spinnen die wolle auch mit lanolin in heißem wasser gelöst spülen,dann hast du denselben effekt.
ich nuzte aber auch gerne schlicht olivenöl und essig ,kleiner teelöffel voll zum vorletzten spülbad...das fettet die wolle auch .gruß wiebke

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von stuart63 » 14.10.2012, 10:45

Ja, Heilwolle ist nichts anderes als Fettwolle, oft werden schon seltsame Heilsverprechungen damit gemacht. :eek: :evil:
Finde ich manchmal schon fahrlässig.

Wiebkes Typ ist gut, habe ich auch schon probiert und funzt super. Wird zb bei gestrickten Windelüberhösschen so gemacht.
Ich habe irrtümlicherweise "Lanolin" anstatt "Wollwachs" in der Apotheke gekauft.
Du bräuchtest die Variante "anhydrant", also ohne Wasser.
Damit kannst du alle Wollsorten wieder rückfetten.

Mein Tiegelchen Lanolin mit Wasser wird nun zur Fußpackung verwendet, einschmieren, Plastik und dann Socken drüber, 1 Stunde oben lassen, runterwischen, ein Garant für feine Fußhaut!

LG Katja

PS: Da noch ein link

http://www.etwas-tolles.de/sehr-toll-kr ... anolinbad/
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

wilma2106
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 25.06.2012, 21:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31547

Re: Heilwolle ?

Beitrag von wilma2106 » 14.10.2012, 18:28

Ich bin im Netz auf das gestossen : Bio Rohwolle Merino Schurwolle unbehandelt Heilwolle Rohwolle, gar nicht gewaschen !!
natürlicher Fettgehalt an Lanolin usw.
als Heilwolle / Fettwolle einsetzbar (Windeldermatitis, Mastitis, Dekubitus u. a. ) - hier evt. einmal kalt spülen (Regen- oder Brunnenquellwasser)


Und da fiel mir eben dieses +unbehandelt Heilwolle+ auf. Ich konnte mir da überhaupt nichts drunter vorstellen.

Aber was es nicht alles so gibt :D

Der Link ist klasse und sehr informativ Katja

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von stuart63 » 14.10.2012, 21:31

Ich denke ich kenne den Anbieter, er hat auch schon hier diese Wolle angeboten.
Ich habe auch dort schon gekauft, aber eher aus Neugierde, weil ich Rohwolle verarbeiten wollte, da mir genau diese Heilsversprechungen mehr als suspekt sind!!

Hätte ich einen Dekubitus und jemand würde mir die reichlich verdreckte Wolle auflegen, naja :rolleyes: di Blutvergiftung würde nicht lange aus sich warten lassen :schlecht:

Ehrlicherweise muss ich schreiben, dass die Wolle nach mehrmaligen waschen sehr schön geworden ist, aber dann ist sie ja keine Fettwolle mehr.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Heilwolle ?

Beitrag von Sidhe » 14.10.2012, 23:24

Was ich bisher beobachten konnte: Heilwolle ist
- entweder nur kurz gespülte Rohwolle, die den Dreck großteils verloren hat, das meiste Lanolin aber noch enthält
- oder komplett unbehandelte Rohwolle.

In meinen Augen hat sich da jemand was kluges ausgedacht. "Ich spare mir sämtliche Arbeitsgänge und verkaufe dann doppelt so teuer, weil biologisch wertvoll bla bla..."
Sicher hat das Wollfett viele gute Eigenschaften - gar keine Frage! - aber deswegen muss man nicht gleich solchen Wucher damit treiben. :vogel:

Wenn also jemand "Heilwolle" kaufen will, dann kann ich nur empfehlen: sucht euch einen Schafhalter, der die Schafe so hält wie ihr es vertretbar findet. Wascht die Wolle selbst um den gröbsten Dreck raus zu bekommen und schwups habt ihr klasse Heilwolle :)
Nebenbei: selbst gewaschene Wolle fettet sowieso wesentlich mehr nach als die industriell-totgewaschenen Fertig-Kammzüge (auch wenn erstere nicht als Heilwolle vorgesehen war ;) ) und ist daher auch oft leichter zu spinnen und (s.o.) gut für die Hände :gut:

Zum nachträglichen Lanolin-Bad: hab ich noch nicht probiert, kann mich aber auch nicht dafür begeistern. Wieso erst rauswaschen und dann wieder reinwaschen? :rolleyes:
[Weiß jemand wie das Wollfett aus der Apotheke hergestellt wird?? Ich tippe ja auf synthetisch, was noch ein Gegenargument wäre...]
Und nein, dass ist jetzt kein Grundstein für eine "Ich hab aber keine/n Platz/Zeit/Lust aufs Wolle waschen."-Diskussion ;)

Einfach nur meine persönliche Meinung/Erfahrung. :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle ?

Beitrag von shorty » 14.10.2012, 23:37

...Wieso erst rauswaschen und dann wieder reinwaschen?......
Vielleicht weil :
das reingewaschene Lanolin gereinigt ist.
Es gibt sehr viele Schadstoffe die sich im Fett ablagern auch wenn Lanolin chemisch gesehen ein Wachs ist.
Es gibt zwar auch eine richtige Lanolin Allergie, aber häufig kommt eine allergische Reaktion durch die anhaftenden Stoffe, nicht durchs Lanolin selbst
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von stuart63 » 14.10.2012, 23:40

:gut: genau!
Auch vom Schäfer meines Vertrauens würde ich sie mir nicht auf eine offene Wunde legen wollen (was ein Dekubitus nun mal ist.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Heilwolle ?

Beitrag von Sidhe » 15.10.2012, 10:39

Ich merk schon.. da scheiden sich die Geister ;)
Ich bin halt einfach ein Freund vom selber waschen und habe auch noch keine negativen Erfahrungen diesbezüglich gemacht. So.

@stuart63: Fusselige Wolle würd ich so oder so nicht auf eine offene Wunde legen, davon mal ganz abgesehen.
Ich wollte nur klar machen, dass man sich nicht jeden Mist andrehen lassen sollte :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heilwolle ?

Beitrag von shorty » 15.10.2012, 11:32

So sehr unterscheiden wir uns da gar nicht :-).
Ich denke trotzdem , dass es ein Unterschied ist, ob man Rohwolle wäscht oder stundenlang mit Insektiziden behandelte Rohwolle auf der Haut einwirken lässt. ( und es sind recht viele Schafe behandelt).
Ich hatte beim Wollewaschen auch noch nie Probleme, neige aber nicht zu Allergien. Ich wasche grundsätzlich ohne Handschuhe ;-)


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von Adsharta » 15.10.2012, 11:50

Nein, auf Dekubitus (offene Stellen) würde ich mir es auch nicht rauflegen lassen. Auch diese Füßlinge, die die Fersen bei Wundliegen schützen sollen haben nicht viel Sinn. Weil der Druck ja trotzdem auf den Fersen lastet, da nutzt dann auch das Schaffell nichts.

Einige schwören darauf bei Bronchitis rohe Schafwolle auf die Brust zu legen. Ich habe das einmal bei meinen Kindern probiert, allerdings vorsorglich die Schafwolle noch in eine Baumwollwindel geschlagen. Meines Erachtens ist es dann eher die Wärme, die dann vielleicht hilfreich ist.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Heilwolle ?

Beitrag von Sidhe » 15.10.2012, 12:18

shorty hat geschrieben: Ich denke trotzdem , dass es ein Unterschied ist, ob man Rohwolle wäscht oder stundenlang mit Insektiziden behandelte Rohwolle auf der Haut einwirken lässt. ( und es sind recht viele Schafe behandelt).
Da hast du völlig Recht! Mir ist gewaschene Wolle ja auch lieber als rohe (Restfett ist da wieder was anderes). Den Dreck mag ich schließlich auch nicht auf der Haut haben...
Diese "Unterscheidung" hab ich auch nur angebracht, weil ich eben gemerkt habe, dass beide Varianten bisher als "Heilwolle" aufgetreten sind.

Nebenbei: es wurde ja schon gesagt, dass sie die Insektizide beim leichten Waschen nicht lösen... weiß denn jemand wie man das errreicht? Also ohne fiese Chemie :l
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Heilwolle ?

Beitrag von thomas_f » 15.10.2012, 12:26

Ich wasche mir immer die Hände, wenn ich Schafe angefasst oder im Stall gearbeitet habe. Es gibt ein paar Erreger, die auf und in Schafen leben, die auch beim Menschen Ärger machen können. Solche Krankheiten nennt man Zoonosen, einige davon können auch durch den bloßen Kontakt mit den Tieren übertragen werden. Das Risiko ist wohl nicht seehr groß, aber unter Tierärzten, Tierhaltern, Scherern usw. gibt es m.W. eine signifikante Häufung dieser Erkrankungen.

Lt. Wikipedia und einigen Anbietern hat "Heilwolle" einen hohen Restfettgehalt, ist also im Regelfall durchaus gewaschen. Unter Schäfern ist als Hausmittelchen "bekannt", dass man kleine Wunden statt mit Pflaster mit etwas Wolle versorgt, frisch vom Schaf gezupft, natürlich ...

Dekubitus: Sinn der Sache ist wohl die bessere oder bloß andere Verteilung des Drucks, die Ableitung der Flüssigkeit -- Schafwolle kann im Vergleich zu Pflanzenfasern sehr viel Flüssigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen -- und die Zufuhr des Lanolins.

Wie dem auch sei, mir reicht in meinem Woll-Leben meist der sehr geringe Restfettgehalt gründlich gewaschener Wolle, und wo nicht, z.B. manchmal beim Kämmen, helfe ich mit etwas Pflanzenöl nach ;)

BTW: Vor hundert Jahren wurde mancherorts Wolle nach dem Waschen zum Kardieren mit Butter gefettet. Man nahm die nicht sehr leckere Winterbutter: ein Pfund Butter auf sieben Pfund Wolle (Quelle: Norman Kennedy auf der DVD "How to Card Wool").

Insektizide: Das Pour-On-Präparat, das wir benutzen ("Butox", Wirkstoff Deltamethrin), verteilt sich auf dem Schaf durch das Fett, es ist also hervorragend fettlöslich. Daher gehe ich davon aus, dass es mit dem Fett aus der Wolle herausgewaschen wird. Wenig Fett = wenig Insektizid. (Nebenbei: Wie bekämpft ihr Motten?)

Beste Grüße -- Thomas

Martha
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 260
Registriert: 03.10.2012, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44651

Re: Heilwolle ?

Beitrag von Martha » 15.10.2012, 14:53

Ich benutze Heilwolle (Fettvlies ) bei Rückenschmerzen (ein großes Stück Vlies auf die betroffene Stelle legen) ,und bei Ohrenschmerzen
einfach ein Kügelchen ins Ohr stopfen. Mir hat es immer geholfen !
Lieben Gruß
Martha
_________________________

Wohin du auch gehst,
geh mit deinem ganzen Herzen
Konfuzius

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“