Das Faserlexikon ist schon super.
Ich bekam einmal die Haare eines verstorbenen Schäferhundes zum spinnen. Leider habe ich nur kurz reingegriffen. Die Haare waren weich, und da habe ich spontan zugesagt. Es war für mich das schlimmste Spinnerlebnis. Es waren kurze Fusseln, die ich zu einem Garn drehen musste.
Seit einigen Jahren spinne ich fast nur Hundehaare. Vor einigen Monaten hatte ich überlegt, es als Gewerbe anzumelden. Davon bin ich aber schnell wieder abgekommen. Die Vorschriften von Handelskammer und vor allem Finanzamt waren meinem Mann und mir dann doch zu riskant.
Ich spinne die Hundehaare von Züchtern jetzt immer noch kostenlos, bekomme in der Regel aber wunderschöne "Dankeschön-Päckchen" zugeschickt.
Allerdings kann es auch vorkommen, dass ich die Wolle spinne, auf meine Kosten verschicke und nie wieder was höre. Das ärgert mich dann schon.
Die Hundehaare wasche ich vor dem Spinnen nicht. Sie kommen von mir bekannten Züchtern, die ihre Hunde sehr sauber halten. Für mich ist es einfacher, wenn ich sie nur kardiere und dann spinne. Gewaschen wird dann der Strang, und das mehrmals
Die Preise für 100 g. Hundewolle spinnen kannst Du im Internet sicher finden. Ich habe sie gefunden.
Übrigens: Von einer finnischen Hundewolle-Spinnerin habe ich die Auskunft erhalten, dass sie in 4 Stunden 100 g Hundewolle in Sockenwollestärke spinnt und zwirnt. 1 Paar Socken strickt sie in 2 Stunden. Das schaffe ich nicht.