klövsjö får
Moderator: Claudi
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.05.2012, 18:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35447
- Wohnort: Reiskirchen
klövsjö får
Hi!Hat jemand DAS ausprobiert - http://www.katalidengard.se/23598804 ( http://www.google.de/search?q=kl%C3%B6v ... 80&bih=880 ) ?Die sehen ja total zum Verlieben aus!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: klövsjö får
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.05.2012, 18:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35447
- Wohnort: Reiskirchen
Re: klövsjö får
Danke,Karin!Werde gleich nachschauen!Als ich die zum ersten Mal sah,fand ich die total zum Verlieben!
LG Galina

LG Galina
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: klövsjö får
Gibt es denn irgendwo etwas auf deutsch oder englisch?? Schwedisch ist bei mir absolutes Ratespiel - schöne Bilder, aber etwas Info zur Rasse wäre schon ganz nett...
Neugierige Grüße
Cornelia
Neugierige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: klövsjö får
Wäre es auch möglich, eine deutsche Schreibweise, oder Bezeichnung für die Rasse mit in den Text zu bekommen? Das kann ja so gut wie niemand in die Suche eingeben, geschweige denn finden. Oder bin nur ich zu angegraut dafür?
Btw: Wo ich schön öfter mal so "fremde" Sachen schreiben wollte - wie mache ich das? Es soll mit Ziffern, oder so möglich sein. Gibt es da irgendwo eine Übersicht?
LG
anjulele
Btw: Wo ich schön öfter mal so "fremde" Sachen schreiben wollte - wie mache ich das? Es soll mit Ziffern, oder so möglich sein. Gibt es da irgendwo eine Übersicht?
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: klövsjö får
Also Klövsjö ist ja ne schwedische Ortsbezeichnung und far mit dem Kringel oben drauf heisst Schaf
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: klövsjö får
Ja, danke, das war mir schon klar.
Meine Überlegung war zum einen auch eher, ob es dafür eine deutsche Bezeichnung, Schreibweise, wie auch immer gibt, die man dann im Text dazufügen könnte, um bei einer evtl Suche erfolgreich zu sein. Und letzteres war ein "Spontaneinfall" meinerseits, weil ich immer wieder daran scheitere, z. B. spanische Wörter zu schreiben, weil ich nicht weiß, wie ich das anstellen soll. Ist also teilweise etwas Off Topik, sorry.
Lg
anjulele

Meine Überlegung war zum einen auch eher, ob es dafür eine deutsche Bezeichnung, Schreibweise, wie auch immer gibt, die man dann im Text dazufügen könnte, um bei einer evtl Suche erfolgreich zu sein. Und letzteres war ein "Spontaneinfall" meinerseits, weil ich immer wieder daran scheitere, z. B. spanische Wörter zu schreiben, weil ich nicht weiß, wie ich das anstellen soll. Ist also teilweise etwas Off Topik, sorry.
Lg
anjulele
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.05.2012, 18:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35447
- Wohnort: Reiskirchen
Re: klövsjö får
Hi!Obwohl es wirklich Offtopik ist - aber wenn Du es schon fragst - für mich war DER Tipp sehr hilfreich - " 'Alt' gedrückt halten,dann auf dem rechten Cursorblock die Zahl eingeben und danach die 'Alt'Taste wieder loslassen.anjulele hat geschrieben:Wäre es auch möglich, eine deutsche Schreibweise, oder Bezeichnung für die Rasse mit in den Text zu bekommen? Das kann ja so gut wie niemand in die Suche eingeben, geschweige denn finden. Oder bin nur ich zu angegraut dafür?
Btw: Wo ich schön öfter mal so "fremde" Sachen schreiben wollte - wie mache ich das? Es soll mit Ziffern, oder so möglich sein. Gibt es da irgendwo eine Übersicht?
LG
anjulele
Æ = 146 , æ = 145
Ø = 157 , ø =155
Å = 143 ,å =134 "
à = 133
ò =149
und weiteren Zahlenkombinationen genauso ausprobieren,z.B. 156 = £ ...
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: klövsjö får
Hier hab ich einmal eine Seite bei goog*e ausgegraben
Da sind einige Sonderzeichen enthalten:
http://www.sonderzeichen.de/sonderzeich ... ndows.html
Da sind einige Sonderzeichen enthalten:
http://www.sonderzeichen.de/sonderzeich ... ndows.html
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: klövsjö får
Danke, ihr zwei! Das sind ja viele Extras!
LG
anjulele
LG
anjulele
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: klövsjö får
Das Problem ist weniger die Schreibweise mit den Sonderzeichen, sondern die Tatsache, dass es kaum deutschsprachige Texte über diese Schafrasse gibt!
Über Galina's in Klammern gesetzten Link geht es zur Google-Suche, Abteilung Bilder - das kann man einfach als Ausgangspunkt nehmen (nachdem man sich an den vielen Fotos sattgesehen hat) und oben links "web" anklicken. Schon zeigt Goo*le seitenweise schwedische Seiten, die sich mit der Rasse beschäftigen - oder mit der Region Klövsjö, meist touristische Seiten ohne Bezug zu Schafen.
Verfeinert man die Sache weiter und klickt auf "Seiten auf Deutsch" (etwas weiter unten), bekommt man immerhin die Seite von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordische_ ... wanzschafe - leider auch ohne Rassebeschreibung. Unter "Seiten aus Deutschland" kommt man dann zur Uservorstellung im Schafforum: http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... opic=13649 einer Schwedin, die immerhin auf Deutsch schreibt und letztes Jahr ihre Schafherde um Klövsjö-Schafe erweitern wollte...
Winzige Ansatzpunkte für eine weitere Forschung - ich persönlich werde dem Forscherdrang NICHT nachgeben und mich auf die Schafe und Rassen in meiner Nachbarschaft beschränken. Gerade habe ich Wolle von Shropshire-Schafen bei uns im Dorf geschenkt bekommen, in der näheren Umgebung sollen Soay-Schafe leben - da habe ich erst mal genug "Forschungsarbeit"
!
Viele Grüße
Cornelia
Über Galina's in Klammern gesetzten Link geht es zur Google-Suche, Abteilung Bilder - das kann man einfach als Ausgangspunkt nehmen (nachdem man sich an den vielen Fotos sattgesehen hat) und oben links "web" anklicken. Schon zeigt Goo*le seitenweise schwedische Seiten, die sich mit der Rasse beschäftigen - oder mit der Region Klövsjö, meist touristische Seiten ohne Bezug zu Schafen.
Verfeinert man die Sache weiter und klickt auf "Seiten auf Deutsch" (etwas weiter unten), bekommt man immerhin die Seite von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordische_ ... wanzschafe - leider auch ohne Rassebeschreibung. Unter "Seiten aus Deutschland" kommt man dann zur Uservorstellung im Schafforum: http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... opic=13649 einer Schwedin, die immerhin auf Deutsch schreibt und letztes Jahr ihre Schafherde um Klövsjö-Schafe erweitern wollte...
Winzige Ansatzpunkte für eine weitere Forschung - ich persönlich werde dem Forscherdrang NICHT nachgeben und mich auf die Schafe und Rassen in meiner Nachbarschaft beschränken. Gerade habe ich Wolle von Shropshire-Schafen bei uns im Dorf geschenkt bekommen, in der näheren Umgebung sollen Soay-Schafe leben - da habe ich erst mal genug "Forschungsarbeit"

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: klövsjö får
Klövsjöschafe sind sowas von selten dass es auch in Schweden kaum webseiten über sie gibt. Sie gehen auf einen einzige Herde zurück. 2009 gab es 136 Tiere in 14 Herden. Das Schaf ist vom Rya-Typ http://en.wikipedia.org/wiki/Rya_%28sheep%29 . Rya-schafe gibt es eine ganze Menge in Schweden, ihre Wolle rangiert als Teppichwolle. Der ghordische Knoten - Teppichknoten, heißt in Schweden Ryaknoten.
Über seltene Rassen in Schweden findet man etwas hier http://allmogefar.se/, unter "Ullgruppen" findet man eine Emailadresse. Dort kann man nach Wolle anfragen. Die Preise sind deutlich höher als hier. Sollte jemand mal ins Värmland fahren, dann habe ich Adressen, wo man nach Wolle fragen kann: Ryaschaf, Värmlandsschaf, Finullschaf.
LG Brigitte
Über seltene Rassen in Schweden findet man etwas hier http://allmogefar.se/, unter "Ullgruppen" findet man eine Emailadresse. Dort kann man nach Wolle anfragen. Die Preise sind deutlich höher als hier. Sollte jemand mal ins Värmland fahren, dann habe ich Adressen, wo man nach Wolle fragen kann: Ryaschaf, Värmlandsschaf, Finullschaf.
LG Brigitte
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.05.2012, 18:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35447
- Wohnort: Reiskirchen
Re: klövsjö får
Eurasierwolle hat geschrieben:Unter "Seiten aus Deutschland" kommt man dann zur Uservorstellung im Schafforum: http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... opic=13649 einer Schwedin, die immerhin auf Deutsch schreibt und letztes Jahr ihre Schafherde um Klövsjö-Schafe erweitern wollte...
Viele Grüße
Cornelia
Das ist "unsere" Nysta!
Ich hatte Sie dort angeschrieben und Sie meinte , wenn ich auch bei Petzi unterwegs bin,können wir da weiter kommunizieren .So klein ist die Welt

Das stimmt,Rohwolle aus Ausland zu kaufen,nur weil es etwas relativ Neues ist lohnt sich wohl kaum,da will ich gar nicht widersprechen.Aber wir wollen nächstes Jahr in Angelurlaub nach Schweden fahren,das wäre für mich dann gute Gelegenheit diese Süßen Schäfchen kennenzulernen und wer weiss,wer weiss...Ich vermute , ohne neue Wolle kommen wir wohl doch nicht nach Hause

LG Galina
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: klövsjö får
@ Galina: Ein Schwedenurlaub ist natürlich ein zugkräftiges Argument für eine detaillierte Fahndung!
Ich mag ja auch die Wolle von Schafen gerne, die ich persönlich kennengelernt habe. So bewohnt die inzwischen gewaschene Wolle von "Artie" (eigentlich "Aristoteles", unglaublich freundlicher Walliser Scwarznasen-Bock von schafelli/Astrid) jetzt eine eigene Kiste mit Namensschild und wartet aufs Verspinnen...
Meine "3 Damen von hinter der Kirche" (die Shropshire-Girls) wollte ich heute eigentlich mal fotografieren, nachdem ich kürzlich ihre Vliese geschenkt bekommen hatte, aber sie ließen sich leider nicht blicken, sie waren durch den Knick auf den hinteren Teil der Weide entschwunden.
Viele Grüße
Cornelia

Ich mag ja auch die Wolle von Schafen gerne, die ich persönlich kennengelernt habe. So bewohnt die inzwischen gewaschene Wolle von "Artie" (eigentlich "Aristoteles", unglaublich freundlicher Walliser Scwarznasen-Bock von schafelli/Astrid) jetzt eine eigene Kiste mit Namensschild und wartet aufs Verspinnen...

Meine "3 Damen von hinter der Kirche" (die Shropshire-Girls) wollte ich heute eigentlich mal fotografieren, nachdem ich kürzlich ihre Vliese geschenkt bekommen hatte, aber sie ließen sich leider nicht blicken, sie waren durch den Knick auf den hinteren Teil der Weide entschwunden.
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!