Seite 1 von 1
Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 03:27
von w_ciossek
Das in den Mooren vorkommende Wollgras besitzt lange Samenhaare mit einer Stapellänge von bis zu 5 cm wo es sogar die Baumwolle übertrifft! Ich hatte diese zwar während des Spaziergangs im Moor gelegentlich mal kurz mit den Fingern versponnen, jedoch noch nicht ausgiebig mit einer Spindel. Wenn dieses Jahr wieder das Wollgras fruchtet, will ich es mal wie Baumwolle verspinnen. Hat jemand mit Wollgras schon Erfahrungen gesammelt? Mich wundert es, daß dieses Wollgras nicht genutzt wird, stattdessen wird Baumwolle angebaut.
Gruß Wolfgang
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 07:27
von Fiall
Davon hab ich noch nie gehört. Dein Spinnbericht würde mich echt interessieren. Möglicherweise mit Fotos? Mir wäre in meiner Gegend kein Moor bekannt. Von daher bin ich über diese Faser noch nie gestolpert.
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 10:22
von anjulele
Davon habe ich auch noch nichts gehört, finde es ebenfalls interessant. Alleine schon, weil ich dich ja öfters spinnen gesehen habe und deine Techniken und Bauwerke immer wieder bestaune.
Du wirst das schon machen, da bin ich sicher!

Auf Fotos und Berichte bin ich auch gespannt. Vor allem werde ich sie bestimmt in Natura sehen können.
Hast du eigentlich eine Galerie, in der deine Spinngeräte zu sehen sind?
LG
anjulele
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 10:23
von ZILLY
Moin Moin Wolfgang,
Der Forscherdrang und das Schauen WAS kann man/frau noch alles so verspinnen ist ja gegeben,
Mir geht es so " immer auf der Suche nach Texturen und Strukturen ".
ich kann das gut verstehen, wenn dann der Ideenblitz einschlägt.
ABER:
Das Wollgras steht unter Naturschutz, ich weiß nun nicht genau ob sämtliche Arten des Wollgrases geschützt sind,
Es gibt aber auch ausgewiesene Flächen.
Wäre gut sich zu erkundigen , ob das bei dieser Moorfläche auch der Fall ist.
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 10:30
von anjulele
Das ist natürlich auf jeden Fall zu bedenken! Ich wüsste hier bei mir nicht, ob oder wo es Wollgras gibt. Bestimmt gibt es die Möglichkeit bei Zuständigen nachzufragen. Es geht ja sicher nicht darum, Massen von Wollgras verarbeiten zu wollen.
LG
anjulele
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 10:43
von ZILLY
Nein anjulele
ist schon klar, daß es nicht um " Massen " geht,
dennoch sollte der Naturschutz beachtet werden, da es ja einen Sinn hat.
Auch kleine Eingriffe könnten störend wirken.
Der Natur wird ohnehin zuviel zugemutet .
Ich meine einfach mal nachfragen.
Ich finde die Idee ja auch sehr nett, Wollgrashäubchen zu verspinnen, es reizt schon sehr.
Kann ich gut verstehen.
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 16:56
von wollgras
Ich habe Wollgras vor Jahren mal im Müritz-Nationalpark gesehen, leider war es keine Samen(flausch)zeit. Es wuchs nicht gerade in Wegesnähe, und eben an feuchten bis nassen und sauren Standorten. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass es nicht in großen Massen als Baumwollersatz angepflanzt werden kann.
Über die Spinnbarkeit habe ich auf die Schnelle diesen Link gefunden:
http://www.dorisdiedrich.de/spindel/Fas ... lanzen.pdf
Hieraus ein Auszug von Seite 68, wo ein kurzer Abschnitt über Wollgras steht:
"Der Frankfurter Botaniker Johann Hartmann Senckenberg kennt die Wollgräser zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter dem Namen „Wiesenflachs“134. Sein Sohn Johann Christian Senckenberg berichtet (Spilger 1941: 76): „Was im Journal 1749, 16. August berichtet wird, über Fäden und die Bereitung von Fäden aus der Wolle des Wollgrases, sah Barn von Henkel schon vor 30 Jahren in Nieder-Sachsen." Bei von Wiesner heißt es später dazu (1921: 68): „Man versuchte die Wolle unserer europäischen Wollgrasarten als Ersatz für Baumwolle zu verwenden; begreiflicherweise ohne Erfolg.“"
Immerhin: Wollgras wurde "Wiesenflachs" genannt, umsonst wird es diesen Namen nicht bekommen haben.
Warum allerdings der Ersatz für Baumwolle "begreiflicherweise" erfolglos war, wird nicht erklärt.
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 17:06
von wollgras
Noch ein Fund, aus einem abgedruckten Vortrag von 1915:
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_rem ... 3-0442.pdf
Auf Seite 400 oben:
"Desto leichter seien die Haare vom gemeinen
Wollgras zu beschaffen. Dessen Wolle sei „fein,
zart wie Seide, weiß, bisweilen weißgelblich oder grünlicht,
wenn sie aber ihre Vollkommenheit nicht erreichet, zerbrechlich".
Nach Gleditsch kann man die Wolle jedoch
nicht „vor sich allein" spinnen, sie müsse mit gemeiner
Wolle vermischt und zusammengekratzt werden."
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 18:03
von Swirya
Ich habe das Wollgras letztes Jahr im Murnauer Moos entdeckt (und natürlich auch gleich an´s Verspinnen gedacht

). Nachdem aber eben Naturschutz und das Murnauer Moos generell als Naturschutzgebiet gilt (glaub ich), hab ich mich damit begnügt, ein Pflänzchen, das in der Nähe vom Weg wuchs, zu "streicheln". War schon sehr schön weich! Aber mir kamen die Haare etwas kurz vor. Vielleicht werden sie aber noch länger oder die Hauptblütezeit war schon vorbei

Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 18:38
von w_ciossek
In Deutschland kommen etwa sechs verschiedene Wollgrasarten vor, mit unterschiedlicher Faserlänge und Beschaffenheit. Viele Gartencenter bieten diese als Teichrandbepflanzung an. Sie brauchen wie die Rhododendren sauren Boden. Da sie in Mooren oft in Massen vorkommen, denke ich mir nichts dabei, wenn ich mal ein paar Samenhaare entnehme, nachdem ich die Samen ausgepult und der Natur zurückgebe. Sie stehen unter Naturschutz, weil das Biotop Moor so selten geworden ist, so daß fast alle im Moor vorkommenden Pflanzen generell unter Naturschutz stehen. Aus einigen Pflanzenbüchern habe ich gelesen, daß man Kerzendochte früher daraus machte und die Samenhaare auch als Watte und Kissenfüllung benutzte. Ich hatte sogar früher, als es noch Torf zu kaufen gab, manchmal Wollgras im Blumentopf gehabt, weil dessen Samen beim Torfabbau in den Torf gelangt waren. An der westlichen und nördlichen Bundeslandgrenze von Hamburg gibt es größere Vorkommen von schmalblättrigen Wollgras, so daß ich mal eine Handvoll Fasern mal probieren werde. Die dortigen Moore wurden von der Naturschutzbehörde selbst durch landschaftliche Gartenbaumaßnahmen stark beschädigt, wo mit Bulldozern Sonnentau und verschiedene Orchideen wie Epipactis palustris usw. plattgewalzt wurden um Heide anzupflanzen! Meine Proteste nutzten da wenig, da die Bulldozerfahrer keine Ahnung von der Flora hatten. Zum Glück hatte ich vorher Samen gesammelt und diese Pflanzen für die Samengewinnung nachgezüchtet, so daß ich die zerstörten Stellen mit den ursprünglichen Pflanzen wieder ansiedeln konnte. Deswegen brauchte ich damals auch den Torf.
Gruß Wolfgang
Re: Wollgras
Verfasst: 21.04.2012, 21:28
von ZILLY
Großartig finde ich diese PDF Fundstücke. habe es gleich gespeichert. Höchst interessant.
Wolfgang, Du hast viele Informationen gesammelt.
Und hast auch etliche Erfahrungen mit diesen wunderschönen Moorpflanzen gemacht.
Sonnentau und Wollgras-
Die Sumpfstendelwurz habe ich noch nie bewundern dürfen.
Es ist grotesk, das alles niederzuwalzen um Heide zu pflanzen.
Die Heideflächen haben ja auch ihren Reiz, aber Natur umzuzwingen von moorsaurer Erde zu Heideboden,
(der PHwerte um 7,5 hat) ist nicht nachzuvollziehen.
Was für eine Begründung soll das haben ?
Wunderbar, daß Du mit einfachen und aufmerksamen Mitteln renaturierst.
Mir fiel da sofort die französische Geschichte ein:
Der Mann, der Bäume pflanzte
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann,_ ... e_pflanzte
Hier der wunderschöne Animationfilm.
Es lohnt sich diesen Film anzuschauen. ( 30 Minuten )
Inhaltlich sowie künstlerisch sehr ergreifend.
http://www.youtube.com/watch?v=rPtAKC0bydg
Viel Vergnügen