Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Socas
Flocke
Flocke
Beiträge: 122
Registriert: 19.11.2011, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60528
Wohnort: Frankfurt am Main

Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Beitrag von Socas » 22.02.2012, 14:33

Hallo ihr!

Ich habe vor eine größere Menge Seide (ca. 500g) zu verspinnen. Da gibt es jetzt aber ziemliche Preisunterschiede. Für farbige Maulbeerseide habe ich jetzt im Internet preise von 4,90€ -7€ pro 100g gefunden. Ich möchte jetzt ungerne am falschen Ende sparen, aber auch nicht mehr ausgeben als nötig. Also nun die Frage: Habt ihr mit Maulbeerseide schon mal schlechte Erfahrungen gemacht? Ist der Preisunterschied berechtigt?
Und wenn ich sie versponnen habe, was dann? Wird Seide wie Wolle in ein Entspannungsbad gelegt und ist dann fertig, oder ist da noch mehr Behandlung nötig?

Vielen Dank für eure Antworten!
Liege Grüße,
Socas

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Beitrag von Adsharta » 22.02.2012, 17:48

Über die Preise kann ich dir jetzt nicht soviel sagen, weil meine 2 Seidenfasern, die ich bis jetzt verarbeitet habe getauscht habe. 1 x Tussah, 1 x Maulbeerseide.
Ich habe die Wolle nach dem Verarbeiten einfach in eine Entspannungsbad gelegt und das wars.
Wenn ich dir noch einen Tipp zum Verstricken geben darf, stricke mit Bambusnadeln, da rutscht es besser.
Und was soll ich noch sagen Verspinnen und Verstricken ist das reinste Vergnügen.
lg Adsharta

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Beitrag von Klara » 23.02.2012, 11:42

Die Faserlängen sind möglicherweise unterschiedlich, aber ich habe bei MAULBEERseide noch keine Qualitätsunterschiede gesehen, die sich beim Spinnen störend bemerkbar gemacht hätten. Bei Tussah allerdings schon, und das was ich damals bei T... als Schappe gekauft hatte (und es nach Dannys irgendwo gefundener Definition NICHT ist), war fast unspinnbar.

Zum Sparen: Wie wär's mit selber färben? Sollte bei grösseren Mengen auf Dauer billiger kommen - und du kriegst Farben, die nicht jeder hat.

Ich verarbeite Seide nicht pur, sondern verzwirne i. d. R. mit Angora, die Nachbehandlung richtet sich also nach letzterem. Wobei's Leute gibt, die behaupten, dass Seide in zu heissem Wasser ihren Glanz verliere. Was mir nicht einleuchtet, weil bemalte Seidentücher bei (semi-)professioneller Arbeit mit Dampf fixiert werden und Dampf per Definition heisser ist, als flüssiges Wasser je sein kann...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Socas
Flocke
Flocke
Beiträge: 122
Registriert: 19.11.2011, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60528
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Beitrag von Socas » 23.02.2012, 18:03

Ja über selbstfärben habe ich auch schon nachgedacht, aber wenn ich die ganze Menge gleichfarbend haben möchte müsste ich die doch in einem großen Topf zusammen färben oder? Ansonsten hätte ich angst, dass die Farbe abweicht.
Aber ich spinne im Moment schon petrolfarbene Seide und wenn ihr sagt, dass man sie danach badet werde ich da ja schon sehen, ob sie an glanz verliert oder nicht. Dan fände ich jetzt bis zu einem gewissen Grad aber auch nicht so schlimm, wenn sie ihre Weichheit behält.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Qualität von Seidenfasern und die weitere Behandlung

Beitrag von Adsharta » 23.02.2012, 18:12

Nein verliert überhaupt nicht an Glanz, ich habe von Regina selbstgefärbte Seide bekommen, die glänzt auch als Endprodukt noch wunderbar.
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“