Seite 1 von 1
Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 10:36
von Vlasta
Hi Ihr Lieben,
Ich hatte ja an
anderer Stelle über mein erstes Farbverlaufsgarn berichtet.
Es nähert sich der Fertigstellung und ich überlege jetzt, ob ich nach dem Baden die Stränge neu haspeln und dann zusammenknoten sollte, damit mein "künstlerisches Konzept", sprich die Farbreihenfolge, nicht flöten geht. Weil ich die Wolle ja nicht selbst verstricken werde. Dabei besorgt mich aber, daß ja jede Strickerin mit dem Anfügen eines neuen Knäuls anders umgeht und Knoten im Strickstück doof, häßlich und u.U. auch unsicher (lösen sich evtl. auf) sind...
Gibt´s da Erfahrungswerte und Empfehlungen? (Das Garn ist navajogezwirnt.)
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 10:42
von shorty
Ich würd nen Zettel dran machen um zum einen die Knäuel zu nummerieren udn zum anderne festzulegen von wo sie anstricken soll.
Wenn Du willst dass sie den Faden nur von innen raus abstrickt, was wohl eh die meisten tun, ist das eigentlich nicht so schwierig, wenn man ne Banderole aus Papier herum macht.
Da ist nämlich dann der Aussenfaden eh gut abgedeckt und man kommt gar nicht erst in die Versuchung.
Zusammenzuknoten wäre auch möglich, ich finde aber so riesige Knäuel furchtbar unpraktisch.
Karin
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 11:21
von Vlasta
Ach, das mit der Banderole ist eine gute Idee.

Ich hab noch nie ein Garn mit Banderole gemacht, das wird sehr "chefig" aussehen!
Jetzt muß ich nur noch so wickeln üben, daß sie auch hält. Ich wickle auf meiner Nostepinne immer Eier. Einen Wollwickler hab ich noch nicht.
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 14:08
von Pastorella
Hallo Vlasta
ich würde glaub zusammenknoten.... ob dann von Innen, oder Aussen verstrickt wird, sollte keinen Einfluss auf den Farbverlauf haben...
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 14:29
von shorty
Bei nem Strickprojekt in Pullovergröße hätte man aber dann nen riesen Knäuel

Geht das überhaupt noch mit Knäuelwickler?bzw. der Nostepinne
Im übrigen sehen Strickstücke schon unterschiedlich aus, je nachdem mit welcher Farbe man beginnt.( Rechteckige gerade Schals mal ausgeschlossen)
Weil Farben in Gesichtsnähe anders wirken als am Saum ( bei dem Beispiel Pullover)
Orange in Hüftnähe geht sogar bei mir, in Gesichsnähe undenkbar, sprich ich plane schon ein wo welche Farben treffen.
Nachtrag, ich geh einfach mal davon aus, dass jeder halbwegs kundige Stricker das schafft nummiert von ner bestimmten Richtung zu stricken, oder erwarte ich da zuviel?
Karin
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 07.01.2012, 15:46
von Wollspatz
Ich wickel die Farbverläufe auch so, daß sie entweder von aussen oder von innen anschließen
und das wird auf der Banderole notiert. Bisher gab es da keine Schwierigkeiten. Finde ich auch besser,
als die Wolle zu knoten.
lG Katharina
Re: Farbverlaufsgarn - Stränge zusammenknoten?
Verfasst: 08.01.2012, 20:51
von Tulipan
Ich markier mir die Anfangsseite mit einem Knoten im Garn, den kann man dann abschneiden. Für die Weitergabe kann man das ja auf der Banderole markieren. Bei längerem Farbverlauf muss man auch die Knäuel nummerieren!
lG
Tulipan