Corespun

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Corespun

Beitrag von Wollmoni » 06.08.2011, 21:10

...das sieht immer toll aus und ich möchte das gerne auch mal versuchen.

Habe Faserreste und einen Kernfaden von der Spule genommen und es sieht schon ganz gut aus, hat jedoch Drall.

Nun meine Frage zu dieser Technik, muß das Garn so gesponnen werden, das der Drall ausgeglichen ist, wie z. B. ein Singlegarn oder wird es nachher irgendwie geglättet oder verzwirnt??
:fear:

:gut: Danke schon mal vorab für Eure Hlfestellung und einen schönen Samstag abend.

Zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 06.08.2011, 21:18

Wenns arg zuviel ist, kannst Du ja nochmal gegen"zwirnen".Einfach in die andere Richtung reinlaufen lassen.
Zwirnen kann mans auch noch, gibt aber eine völlig andere Optik
Ganz ausgeglichen geht eh nicht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von Klara » 08.08.2011, 12:27

Ich hab' meines verzwirnt - erstens wegem dem Drall, zweitens, damit die "Umhüllung" besser festgehalten wird.

Und in einer alten Spinoff (der mit dem Heidetuch) ist eine Anleitung, wie man's angeblich ohne Drall hinkriegt (ich hab's aber noch nicht ausprobiert): Ende des Kernfadens frei hängen lassen (der war auf eine Spindel gewickelt, ich denke, man müsste aber auch ein Knäuel nehmen können, wenn man den rausgezogenen Faden irgendwie fixiert, so dass das Knäuel nicht auf den Boden fällt) und den Kernfaden auf den Fingern rollen lassen, während man die Umhüllung rumwickelt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von Wollmoni » 13.08.2011, 21:23

.....das hört sich nicht nur kompliziert an sondern scheint es auch zu sein.

Der Kernfaden ist ja unendlich und wenn man da keinen Drall drin haben mag, muß man ihn immer wieder fixieren, damit er sich entdrallen kann, während der Boppel frei in der Luft hängt.

Na ja, inzwischen habe ich das ganze nochmals gegenverzwirnt, da der Kernfaden und der Zwirnfadn so dünn wie Nähgarn ist, sieht das nich nicht mal schlecht aus. Ist zwar noch nicht perfekt, aber ich übe fleißig.

Material das Mohair, das in der Tauschecke keiner haben will und Neufifasern von einem schwarz-weißen Racker:

Bild

Bild

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Corespun

Beitrag von Regina » 13.08.2011, 21:30

Sieht klasse aus :)
Liebe Grüße
Regina

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Corespun

Beitrag von Kimara » 13.08.2011, 21:32

Hallo Moni,

seit meinem Art Yarn Kurs letzten Sommer habe ich ganz viele Corespuns gesponnen und habe gar keine Probleme mit dem Drall.
Selbst ungewaschen ist da nicht übermäßig Drall drin.

Es ist ein bisschen Übungssache und - ganz ehrlich - ist es viel viel leichter, wenn man jemandem auf die Finger schauen kann.
In meinem Falle auf Janas Finger :)

Zu Klaras Post fiel mit ein You Tube Video ein:
Wrap and Roll Plying Technique
Das ist zwar ein anderes Garn, aber der Kernfaden entdrallt sich auf der Spindel ja auch.

Mir wurde geraten bei übermäßigem Drall den Kernfaden abzuschneiden, zu entdrallen und neu zu verknoten.

Das brauche ich aber höchstens 1 mal pro Jumbo Spule - wenn überhaupt.

Kennst du jemanden in der Nähe, der dir das zeigen kann?

Bunte Grüße
Claudia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 13.08.2011, 21:32

Mir gefällts.
Wenn der Kernfaden übrigens so dünn ist, braucht man nichts entdrallen, auch wenn der Zwirbler macht, wird das vollständig von der Hülle überdeckt.

Ich muss die Tage eh ein Skript dazu erarbeiten, denn ich geb den Kurs bei der Handspinngilde zu selbigem Thema, da fazzo nicht kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von Wollmoni » 13.08.2011, 21:43

Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten.

Habe das Video mal angeschaut und erinnere mich schwach daran, das ich das mal bei einem Kurs mit Gabriele Breuer gesehen habe.
Zu der Zeit war ich froh, überhaut einen Faden fabrizieren zu können, heute verstehe ich die Technik, die auf den Video gezeigt wird.

Aber den Kernfaden extra auf eine Spindel zu wickeln, öhmmmmmmmm, das ist aber mühsam oder?

Nun fällt es mir wie Schuppen von den Augen :eek:

Leider bin ich soweit in die Eifel gezogen, das hier in der Nähe kein Spinnkreis ist, ich suche noch Gleichgesinnte, mit denen man sich in Kall/Gemünd/Schleiden oder näherer Umgebung zum Erfahrungsaustausch zusammen finden kann.

Ich sehe schon, ich muß noch viel üben

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Corespun

Beitrag von anjulele » 14.08.2011, 09:57

Ich habe Corespun noch nie ausprobiert (das ändert sich aber bald). Aber zu deiner Frage, ob man den Kernfaden extra auf die Spindel wickelt, fällt mir nur ein zu fragen: Warum spinnst du den nicht gleich auf der Spindel?

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 14.08.2011, 10:00

Ich hab noch nie nen selbstgesponennen Faden als Kern verwendet.
Möglich wäre aber klar auch ein Faden in S Richtung spindeln mit viel Drall der zwirbelt sich dann auf nicht zu.
Wieviel Drall müsste ich aber auch erst testen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Corespun

Beitrag von anjulele » 14.08.2011, 10:24

shorty hat geschrieben: Möglich wäre aber klar auch ein Faden in S Richtung spindeln mit viel Drall der zwirbelt sich dann auf nicht zu.
Wieviel Drall müsste ich aber auch erst testen.
Karin
Gut zu wissen! Dann werde ich schon mal eine Spindel vorbereiten.
shorty hat geschrieben:Ich hab noch nie nen selbstgesponennen Faden als Kern verwendet.
Karin
Ups, das überrascht mich nun etwas - ich hatte gehofft meine gesponnenen Garne zu verarbeiten. Wenn ich nun auch noch anfange, mir Garne zu kaufen, dann brauch ich keine kleinere Wohnung suchen. Dann nehme ich die Kinderzimmer in Beschlag! :))

LG
anjulele (die erst einmal eine kleine Kone mit Kaschmir gekauft hat)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 14.08.2011, 10:47

Ich habs halt noch nicht gemacht, sagt ja aber nichts :-))

Weil ich es witzlos finde, da man den Kern überhaupt nicht sieht.
ich verwende meist doppelte Nähseide oder ne düne Konenwolle.
Je dünner der Kern umsoweniger macht der Drall bzw, kann man auch mal nen Drallzwirbler reinspinnen ohne das mans sieht, und der Kern ist danach wieder glatt :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von FrauHollunder » 14.08.2011, 13:27

Das ist ein wirklich schönes Garn auch die Farben sind gut. Glückwunsch zu diesem gelungenen Garn!
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von Klara » 15.08.2011, 14:09

Man kann aber auch 'nen Kern aus dicker, unschöner Schafwolle spinnen und da dann aussen eine dünne Schicht Mohair (oder Wensleydale) rumwickeln - gibt ein monsterdickes "Mohair"-Garn mit relativ wenig edlem (=teurem) Material. Mit ein bisschen Übung gehen Kern und Umhüllung auch in einem zu spinnen - dann kann man den Kern auch ganz einfach entdrallen lassen, wenn man glaubt, dass es zu viel wird.

Ciao, Klara

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Corespun

Beitrag von Kimara » 15.08.2011, 14:16

Bei mir ist meist die Konenwolle der Kernfaden.
Am liebsten etwas boucleartiges

Aber es gibt so tolle Corespinning Videos.
*rauskram

YazzTurtleCreations - Corespun

oder Coreless Corespinning

Bunte und verdrehte Grüße
Claudia

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“