Seite 1 von 2
Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 11:07
von Sidhe
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mein Kettgarn selbst zu spinnen. (Würde ja auch prima die Wollberge abbauen

)
Ich habe hier und da im Forum schon gelesen, dass jemand selbst gesponnenenes Kettgarn verwendet...jedoch nichts konkretes. (auch nicht mit der SuFu)
Klar ist: das fertige Garn sollte stabil genug und glatt sein.
Aber was noch? Wie verzwirnt? Gibt es Schafrassen, deren Wolle sich besonders gut eignet (langwollige z.b.?) ?
Gibt es sonst noch was zu beachten? Oder gilt wie immer "probieren geht vor studieren"? Wär nur schade, wenn ich jetzt paar Kilometer Kette spinne, schäre und dann fest stelle, ich hab nur Mist gebaut
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 11:58
von frieda
Ich habe schon selbstgesponnenes Kettgarn verwendet. Es muss wirklich nur halbwegs glatt und stabil sein. Es sollte ein wenig Zug aushalten können. Also nicht schon beim Ansehen zerbröseln. Im Allgemeinen habe ich ganz schlichte aus 2 Einzelfäden verzwirnte Garne verwendet. Ich würde mich aber fast auch trauen, mit meinen Lace-Singles als Kettgarn zu weben. Man muss mit dem Zeug keine LKWs abschleppen können. Echt nicht. Und man muss auch nicht mehrere Tonnen Zug auf die Kette geben. Gerademal soviel, dass sich ein vernünftiges Fach bildet. Viel wichtiger ist, dass der Zug gleichmäßig ist. Und wenn er sich auf viele Fäden verteilt, dann ist die Last auf den einzelnen Faden nicht so hoch, dass der absolut reissfest sein müsste.
Grüßlis,
frieda
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 12:03
von melinoLiesl
Ein paar Mal habe ich jetzt auch schon eine selbstgesponnene Kette verwebt. Meistens navajogezwirntes Garn, beim letzten Mal 2-fach gezwirntes Garn. Hat prima funktioniert und ich hatte keine Probleme damit.
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 12:17
von Sidhe
Super! Danke, das macht Mut

Wisst ihr zufällig noch von welchem Schaf die Wolle war?
Und habt ihr ne Ahnung ob z.B. Heidschnucke oder Spaelsau besonders geeignet wären?
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 12:24
von frieda
Ich hatte letztes Mal Feld-Wald-und-Wiesen-Wolle verwendet, hatte ich über ein paar Ecken geschenkt bekommen, ich vermute, dass das eher eine Fleischrasse war. Das war also keine besondere oder auch besonders hochwertige Wolle. Und einmal hatte ich Alpaka, das ging besonders gut. Sehr stabil. Im Zweifelsfall lieber was langstapeligeres, würde ich mal behaupten.
Grüßlis,
frieda
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 13:10
von Nordpolarbaer
Wichtig ist, daß das Garn möglichst glatt ist, damit der Schuß nicht immer hängen bleibt und das Garn aufreibt.
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 13:27
von Asherra
Kettgarn für Teppiche, Taschen, Fußabtreter? Weil Heidschnucke wird auch mit feiner Merino als Schuß nicht weicher.
Bisher hat noch jedes 2fädige, nicht zu stark texturierte Garn gehalten und ich glaub die glatten Singles, die ich gerne mal als Schuß verwende gingen auch ohne Probleme. Super-fusseliges Garn klebt halt gerne zusammen, das macht die Fachbildung unnötig schwer, aber das ist wurscht ob selbstgesponnen oder gekauft.
Auf einem Kontermarsch/Rollenzugwebstuhl ist der Zug auf die Kettfäden sanfter als beim Gatterkammrahmen weil sich die Fachbildung auf alle Kettfäden verteilt, jeder macht nur die halbe Strecke. Das ist weniger Streß auf die Dauer, dafür hat man mehr "Abfall" am Ende der Kette.
Und selbst wenn's mal "ping" macht und ein Kettfaden ist durch, oder auf 2m Schal auch mal drei, was soll's. Wird ein Ersatz eingezogen und wenn das Stück fertig ist dann verwahrt. Ist kein Weltuntergang. Ich hatte mit kommerziellem Baumwollgarn bisher mehr Bruch als mit Selbstgesponnenem (ok ich web auch mehr Baumwolle, aber soooo super-reißfest ist das Zeug auch nicht...)
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 13:41
von Sidhe
Is klar, Heidschnucke als Kettgarn soll auch kein Schal werden

war nur ne Idee....Verwendung wird dann natürlich angepasst ^^
Danke für eure Hinweise und Berichte - klingt ja bisher alles machbar

Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 14:09
von Klara
Ich hatte auch schon selbstgesponnenes Angora als Kette, allerdings auf dem Gatterkamm-Webrahmen. Geht alles...
Ciao, Klara
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 18:24
von Laura
Ich habe jetzt auch gerade eine selbstgesponnene Kette auf dem Rahmen. Merino-Seide, zweifach gezwirnt. Das funktioniert gar nicht so schlecht.
Ich würde auch gerne mal Singles als Kette probieren. Aber die sind in der Regel schon ziemlich überdrallt. Beim Schuss macht das ja nichts, könnt ihr sagen, wie es bei Kettgarn aussieht? Verzieht sich das Gewebe bei einem überdrallten Kett-Single?
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 18:41
von babobu
Ich habe auch schon zweifachverzwirntes Garn als Kettgarn genommen. Das ging an sich ganz gut, aber die Kette war viel weicher als Baumwollketten. Ich mochte es nicht so gerne.
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 20:12
von Asherra
Guck mal nach "Collapse Weave", was man mit überdrallten Singles in unterschiedliche Richtungen so alles machen kann

Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 21:17
von versponnen
hallo ,gönne dir zum Start gut vorkardiertes vlies wie alle Naturrassen und spinne mit etwas mehr drall,wenn es im Webrahmen eine Kette werden soll, da rauht es leicht auf. ich habe immer 2fädige Ketten bisher gehabt, aber es müßte auch mit gewalktem einfachgarn gut gehen.
Es geht mit allen wollfasern,egal ob kurz oder lang, mach eine reißprobe..
nimm drei bis 5 fäden ,etwas 10cm lang und ziehe kräftig, dann dürfen sie nicht reißen. praktischbei sehr feinen wollgarnen...dann ist der zug beim weben kein problem.
stärke beim weben mit kaltstärke, sprühen und antrocknen lassen, später, wäscht es sich wieder raus.
wichtig ist dass der Webekamm des Webstuhls nicht zu eng ist, also höchstens 40/10, besser noch 30/10 bei wolldecken...dann wird dasGewebe auch nicht zu steif nach dem anwalken und kräftigem durchwaschen.
ich webe gerne mit eigenen ketten,handgesponnen, auch rauh...weich gesponnen und sehr weiches garn,,,mit der übung lernt man die grenzen kennen.
und wenn du kette machst, achte darauf von jedem Faden mindestens 4m übrig zu behalten, denn es kann schon lockern reißen..dann muss man zwischendurch mit genau demselben faden flicken können, besonders bei mehrfarbigen ketten sehr wichtig.
gruß wiebke
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 21:39
von Sidhe
Danke Wiebke

das hilft mir weiter!
Re: Kettgarn selber spinnen
Verfasst: 01.08.2011, 22:49
von Phascolos
Ich habe eben ein Stück aus dünnem, unverzwirntem Garn (habe es letzte Woche mit Krapp gefärbt und danach versponnen) aus Skuddenwolle ein kleines Probestück gewebt und bin zufrieden. Nicht ein Kettfaden ist gerissen. Zuvor habe ich mal eine kleine Decke aus verzwirnter Milchschafwolle auf einem Webrahmen gewebt - dabei ist nur ein einziger Faden gerissen.
Gruß
Phascolos