Seite 1 von 4

Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 12:16
von Petzi
Wie gewünscht, verschiebe ich die Beiträge zur Öffentlichkeits arbeit mal hier her
shorty
Neuer User

Zwirn



Postings: 668
Straflevel: Keine Strafen

Geschrieben am 11.12.2007 08:00


--------------------------------------------------------------------------------

Nochmal ich,
mir ist noch einfallen, dass die Spinnerin das bestimmt ehrenamtlich gemacht hat. Wir vom Hachinger Spinnkreis haben sehr viele öffentliche Spinnen, und mir macht es großen Spaß. Anfangs hatte ich aber schon ein bißchen Hemmungen, muß ich ehrlich zugeben.
Deshalb finde ich Engagement in diese Richtung immer bewundernswert, auch wenn das Spinnkönnen evtl noch nicht so toll ist.
Wo kriegt man denn noch umsonst was vorgeführt?
Bei uns treten wir meist im" Rudel" auf, das sind dann trotz der Freude und dem Engagement schon einiges an Kosten, was jeder ja aus der eigenen Tasche bezahlt.
Wobei wir eigentlich nirgendwo mehr öffentlich "auftreten" wo wir sogar Standggebühr bezahlen müssen.
Liebe Grüße
Karin und weiterhin viel Erfolg.
______________________________________
woll und stoffsüchtig
www.myblog.de/blaushorty


Dieser Beitrag wurde von shorty am 11.12.2007 08:06 Uhr editiert.





landschaf
Neuer User

Vlies



Postings: 226
Straflevel: Keine Strafen

Geschrieben am 11.12.2007 09:11


--------------------------------------------------------------------------------

Hallo shorty,
ich antworte Dir jetzt mal hier,obwohl nicht zum thema gehörend:
Ich bin gebeten worden,auf einem Markt hier in der Gegend zu spinnen.
Habe ich gerne gemacht und es war toll,mit so vielen unterschiedlichen
Menschen is Gespräch zu kommen.Allerdings wollte die zuständige Kommune
100 Euro für den Stand!Eine Freundin von mir hat einen Hanarbeitsladen und
hatte dort dann ihren Stand,meine Anwesenheit war ein Freundschaftsdienst.
Diese Stangebühren hätte ich nicht bezahlt.Die Marketing-Beauftragte
der Stadt war völlig begeistert vom" alten Handwerk aus der Region",ich
konnte aber nicht verständlich machen,das bei den Standgebühren nur
kommerzielle Marktbeschicker eine Chance haben,hier in der Gegend dann
gerne die Holländer.Aber werben tut man dann gerne damit!
Wie gesagt,ich hatte viele Interessierte um mich herrum,der Verkauf war eher
schleppend,da am Montag Lidl Wolle für Schleuderpreise im Angebot hatte.
Wurde ich auch drauf hingewiesen.Ich kann mich aber nicht 12 Stunden auf einenMarkt setzten,für 50 Euro verkaufen und 100 Euro bezahlen.
Es wird beklagt,daß gerade hier in der Region so wenig Kunsthandwerk
auf en Märkten vertreten ist,nur Freßbuden und China-Schrott.
Aber das ist für mich kein Wunder!!

liebe Grüße vom Landschaf




Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 12:21
von shorty
Vielen Dank liebe Petzi
Karin

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 12:39
von landschaf
Vielen Dank auch von meiner Seite,Petzi

Gruß,Landschaf

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 15:17
von shorty
Da ja nun das Thema am richtigen Platz ist, gleich mal eine Frage von mir, wer hat denn sonst noch relativ viel öffentliche Spinnerfahrungen?
Wie war es für Euch, hattet ihr regen Andrang, kam auch Kritik. Wie wurdet ihr vom Veranstalter aufgenommen?.
Laßt ihr auch fremde Besucher an euren Rädern Probespinnen?
Eine ganz neugierige Karin

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 15:25
von Perisnom
Ich habe bisher auf einem Markt öffentlich gesponnen. Außer ein paar pubertärer Bemerkungen ebensolcher Halbstarker war das Echo durchwegs positiv. Etliche Leute zeigten auch Interesse an der inzwischen ja bestehenden regionalen Spinngruppe.
Ich habe ein Spinnrad, das Traub, auf dem ich auch Gäste spinnen lasse. Die anderen kommen ausschließlich bei mir zuhause oder in der Spinngruppe zum Einsatz.

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 16:12
von angi
Ich habe bisher nur bei uns im Gerätemuseum öffentlich gesponnen, durchweg mit sehr positiven Reaktionen, aber das ist bei Besuchern eines ehemaligen Schäferhofes wohl auch zu erwarten, daß sie Interesse an historischen Handwerken mitbringen.

liebe Grüße, angi

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 16:23
von Ilona
Ich habe einmal öffentlich gesponnen auf einem Markt für Haus- und Eingemachtes und würde es sofort wieder tun.
Die Reaktionen waren durchweg positiv.
Hinz und Kunz würde ich nie an meine Räder lassen, aber wenn jemand eines kaufen möchte oder ernsthaft spinnen lernen möchte, kann er gerne bei mir zu hause alle einmal durchtreten.

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 18:46
von Sina
Ich wollte niemanden zu nahe treten. Ich habe nur näher hingesehen, weil ich daran gedacht habe einen Kurs zu belegen. Und dann habe ich gedacht dass müsste ich auch so hinbekommen.
Und was die Spinnerin von meiner Reaktion bemerken konnte war ausschliesslich Interesse.
Ich hatte ja schon die Vermutung dass sie es womöglich absichtlich so macht. Ich wollte sie das nur nicht fragen.

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 19:43
von Greifenritter
DarkPrincess und ich haben schon öfter auf Mittelaltermärkten gesponnen und da auch schon Miriam getroffen, die dort auch spann und auch Nadelbinden vorgeführt hat.

Außerdem haben wir schon eine Spinnvorführung im Rahmen einer Handwerkerschau hinter uns gebracht.

CU
Danny

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 12.12.2007, 23:31
von Hanne
Ich habe schon mal auf der Europasiegerschau für Hunde in Dortmund gesponnen , es ist sehr gut angekommen, viele Leute schauten zu und den Pulli und meine Wollmuster fanden großen Anklang.
hanne

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 13.12.2007, 00:46
von shorty
super , so viele schöne Antworten. Vielen Dank
Da ich ja so viele Fragen hatte, denke ich muss ich auch ein paar Sätze dazu schreiben.
Wie es scheint, bin ich wohl eine derjenigen, die bisher schon relativ viel öffentlich spinnen durfte, ich kanns jedenfalls nicht mehr zählen.
Bisher war der Tenor durchwegs positiv, ein paar Nörgler usw gibts immer. Mir hat es bisher immer viel Spaß gemacht. Ein völlig anderes Puplikum war für mich dieses Jahr die Jagen und Fischen, lauter "Forstmänner" in grün :-)))) Es war trotzdem sehr nett und unterhaltsam.
Kontrastprogramm dazu das Tollwood im Sommer in München.
Werten möchte ich die vielen Events nicht, jedes war schön auf seine Art.
Wie gesagt, wir spinnen mit unserer Gruppe eigentlich nur noch, wenn wir keine Standgeühr zahlen müssen, anders ist das einfach nicht machbar. Wir könnten uns keinesfalls einen
7 x 7 Meter Stand auf der Jagen und Fischen leisten.
Allerdings muss ich sagen, wir verkaufen im Normalfall gar nichts, sondern spinnen nur zu Vorführzwecken.
Meist schaut auch noch eine Verpflegung in Form von Gutscheinen oder Naturalien raus.
Zu dem Besuchern spinnen lassen, es ist meist so das eine von uns ein Louet dabei hat, die nehmen nicht so viel krumm, ich hab auch schon zwei Mädchen an mein Spinnrad, das Moswolt gelassen, es ist nicht so empfindlich. Ansonsten haben wir meist Handspindeln oder ein Stöckchen dabei.
Am meisten Interesse haben bei uns bisher die Kinder und Jugendlichen und die Männer gezeigt. Am wenigsten Interesse hatten Frauen so um die 50 - 60. So über 70 wurds dann wieder besser. Waren nur so meine Beobachtungen.
Liebe Grüße
Karin

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 13.12.2007, 01:51
von landschaf
Hallo shorty,
das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Männer und Kinder(beiderlei Geschlechts),sind meist die Interessiertesten,
hatte schon soo witzige Situationen.Frauen sind eher weniger interessiert,
vor allem die ältere Generation.
Hatte letztens einen alten türkischen Hern,der völlig versunken bestimmt eine
Viertelstunde zuguckte,leider haben wir beide uns nicht getraut,miteinander
zu sprechen.Oder ein ca.12 jähriger Junge,der die Technik spannend fand,und sich dann mitten auf dem Markt an das Rad getraut hat,Klasse!!!
Seinen Eltern sind fast die Gesichtszüge entgleist. Bild
Deswegen mache ich es gerne,leider sind die Gelegenheiten eher rar.Ich will gar nicht unbedingt verkaufen,aber zuzahlen geht auch nicht!Aber die meisten Marktbetreiber wollen Geld sehen.

Lg.Landschaf

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 13.12.2007, 03:01
von Beyenburgerin
Ich habe zwei Museumsspinnen initiiert in einer ehemaligen Tuchweberei, und wir sind in ein Heimatmuseum eingeladen worden. Mitmachspinnen finde ich wichtig, sonst kann man auch gemütlich im Wohnzimmer spinnen. Kinder sind immer sehr interessiert und lernen auch recht schnell, Erwachsene trauen sich weniger an die Räder. Die Herren schauen schon mal, wie "das Ding" denn funktioniert.
Getränke und Verpflegung gab es bei allen drei Veranstaltungen, und Standgebühren natürlich nicht. Im Tuchmuseum wurde uns fürs Zwirnen für die erste Übung am Rad Konenwolle gestellt.
Wenn ihr das Spinnen zeigen wollt, sind Museen ein guter Ort. Es kann manchmal ganz gut sein, wenn die Besuchermenge überschaubar, dafür aber interessiert ist. U.a. um Schäden an den Spinnrädern oder Kleinkinderhände in laufenden Spinnrädern zu vermeiden. Ich bin mit bis zu 5 Spinnrädern aufgetaucht, "um mal zu zeigen was es so gibt". Zu dem Heimatmuseum wurden wir übrigens von der Tuchweberei "weitergereicht". Die Museumsleute haben untereinander Kontakt, man muss nur irgendwo den Anfang machen.

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 13.12.2007, 11:40
von Petzi
Auch ich habe schon öfters "öffentlich" gesponnen. In Kindergärten, Schulen und auf Handwerkermärkten. Bisher haben wir noch nie eine Gebühr bezahlen müssen.
Auch ich habe festgestellt, daß vor allem Kinder und Männer faziniert sind. Die Männer meist an der Technik. Da ich ja schon das eine oder andere wieder zum Laufen gebracht habe, kann ich über die verschiedenen Techniken schon einiges erzählen. Von den Frauen kommt meist der Kommentar "dafür bin ich zu alt, das lern ich nie oder dafür habe ich gar keine Zeit". Schade eigentlich.
Im Oktober hatte ich eine Vorführung in unserer Kurklinik geplant. Leider mußte ich aufgrund der Probleme mit unserem Sohn den Termin absagen. Da es jetzt aber wieder besser läuft, möchte ich unbedingt noch in der Klinik spinnen. Vor allem möchte ich dort Werbung für unser Forum machen, da die Patienten doch aus ganz Deutschland kommen und Interessierte sich so noch informieren können. Mit im Gepäck werde ich einige Spinnräder und eine Handvoll Handspindeln haben, damit es auch jeder mal probieren kann. Nach diesem Termin wird es ein Gespräch mit der Klinikleitung geben, wie die Vorführung angekommen ist. Mein Traum wäre es ab und an Spinnkurse in der Klinik zu geben. Da haben die Leute Zeit und vielleicht würden einige später weiterspinnen.
Muß jetzt endlich mal anrufen und einen neuen Termin vereinbaren.

Re: Öffentlichkeitsarbeit

Verfasst: 13.12.2007, 12:08
von shorty
Ich wünsch Dir für Dein Vorhaben ganz viel Erfolg liebe Petzi.
Ich hatte ja zur Kur auch mein Spinnrad dabei. Zeit zum Spinnen blieb allerdings nicht sehr viel.
Bin mal gespannt, ich würde mich sehr freuen, wenn das gut anläuft und die Leute so ein Angebot auch nutzen.
Bei mir wurden Abends Filzblüten gearbeitet, es kamen ganze 3 Leute, mich eingeschlossen. Zu der Filzerin habe ich immer noch guten Kontakt, sie ist eine ganz Liebe.
Museum ist immer gut, liebe Brigitte, denn die Leute, die sich in der Regel ein Heimatmuseum oder ähnliches anschauen sind generell an altem Handwerk interessiert.
Es beruhigt mich ja , dass ihr bezüglich der Personengruppen meine Erfahrungen teilt, auch wenn mir das Ergebnis nicht wirklich gefällt.
Na ja, wir hatten schon einige Angebote, z.B. hier vor Ort in Schwaiganger die Handwerk und Brauchtum , da hätten wir schon ganz schön zahlen müssen, dann eben nicht :-(((
Durch den Verein kommen an uns sehr viele Anfragen, meist müssen wir uns bei den Events eh aufteilen, zum Bozener Markt in Mittenwald z.B. konnten wir wegen mehrerer anderer Termine nicht.
Ökotage in München, Tierpark und Hirtenmuseum Hersbruck
und Schäferfeste sind immer ganz tolle Veranstaltungen.
Mal schauen, was das neue Jahr alles bringt.

Ich finde es sehr wichtig in der Öffentlichkeit für unser Hobby zu werben, sonst kann das irgendwann keiner mehr.
Liebe Grüße
Karin