Seite 1 von 1

Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 21:14
von paper snowflake
Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.
Ich habe einen Kammzug Merino/Suffolk versponnen und zweifach gezwirnt. Nach dem Spinnen und Haspeln war der Strang wunderbar weich. Danach habe ich ihn in ein warmes Entspannungsbad gelegt, mit Zusatz von Shampoo und einige Zeit darin gelassen. Ich hab ihn nicht geschleudert, sondern einfach ganz ganz vorsichtig ausgewrungen und dann trocknen lassen.
Der trockene Strang war leider gar nicht mehr so kuschelig, sondern irgendwie leicht rauh und kratzig, nicht richtig schlimm, aber nicht mehr so schön wie vorher.
Welche Gründe kann das haben? (zu sehr angefilzt, Wasserhärte etc.)? Kann man da irgendwas machen um das zu verhindern? Ich hab nämlich gerade einen wunderbaren Strang BFL gesponnen und möchte nicht, dass mit dem das gleiche passiert ;)

Viele Grüße
Katrin

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 21:27
von Eurasierwolle
... und hoffentlich nach dem Shampoobad auch mit klarem Wasser gut gespült?? Gewaschene Strangwolle kann man dann getrost am ausgestreckten Arm ausschleudern (nur im Freien, wenn man nicht danach das ganze Badezimmer abtrocknen möchte), manche Experten schwören darauf, den Strang danach an der Fliesenwand oder dem Rand der Badewanne auszuschlagen (richtig "verhauen"). Dann sollte ein gewaschener Strang sein Optimum an Flausch und Weichheit wieder erreicht haben, wenn er trocken ist.

Viele Grüße
Cornelia

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 21:35
von paper snowflake
Ja ich habs natürlich ausgespült, hatte ich vergessen zu erwähnen ..... :]
Hmm... das mit dem Ausschlagen werde ich mal probieren.

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 21:40
von Gabypsilon
Den Strang feste verhauen, dann wird das schon :D

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 21:52
von paper snowflake
Aber nicht, dass der dann blaue Flecken kriegt. :totlach:

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 22:00
von doka
Ich gebe beim Entspannungsbad jetzt immer eine Fingernagelsspitze Lanolin ins Badewasser. Das macht das Garn auch schön weich.

Liebe Grüße, Dörte

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 22:17
von Verissa
Ich nehm im letzten Spülgang noch einen Schuss Haarspülung mit rein, riecht gut und macht die Wolle zärter. Und kräftig verhauen, da flufft die Wolle nochmal schön auf.

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 22:32
von sibicat
Oha, auf die Idee den nassen Strang zu "drangsalieren", um die Fasern fluffig zu bekommen wäre ich nie gekommen. Da hätte ich viel zu viel Angst gehabt, dass er drahtig wird.
Danke Für den Tipp!!!

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 18.05.2011, 22:43
von Tanja278
Einen Strang Wolle auszuschlagen habe ich selbst schon probiert. Und war ganz erstaunt wie die Wolle dann aufflufft. Sie wird richtig schön kuschelig danach.

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 07:39
von paper snowflake
Vielen Dank für die Tipps!
Ich werde es mal probieren.

Liebe Grüße
Katrin

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 07:49
von shorty
Fasereigenschaften ändern sich durchs Entspannungsbad eigentlich nicht, der Micronwert bleibt der Gleiche.
Subjektiv wird natürlich ein fluffiges Garn als deutlich weicher empfunden als eine "Paketschnur".
Die Faserstruktur verändert z.B. Filzen.
Was auch noch sein kann, dass die Wolle beim spinnen noch Restlanolin hatte, das als geschmeidig empfunden wird. Wenn dies nun rausgewaschen wird fühlt sich die Wolle trockener an, und evlt auch kratziger.

Ich schleuderte meine Stränge wie ein Kreisel draussen aus, an nen Gegenstand schlag ich sie aber z.B. nicht.

Karin

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 08:13
von Verdandi
Ich habe gestern einen Strang gebadet, den ich wegen eingezwirnter Perlen nicht an die Wand schlagen konnte. Die Wolle ist aber genauso weich und fluffig, wie ich es in jedem Fall erwartet hätte. Ich meine auch, mal irgendwo gelesen zu haben, das Schlagen diene mehr dazu, dass sich die einzelnen Fäden besser verbinden, also der Zwirn nicht aueinanderfällt.

Freundliche Grüße
Christa

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 08:21
von Fiall
Ursache für das Kratzige könnte auch sein, dass sich nach dem Baden Faserenden aus dem Garn gelöst haben. Ist mir ganz extrem so mit Alpaka gegangen, dass ich grade gewaschen hab. Das hatte durchs Waschen nen extremen Halo bekommen und ist jetzt entsprechend pieksig.

Die Faser ließ sich nicht besonders gut ausziehen und weitere Gänge durch das Kardiertier haben die Wolle auch nicht schöner gemacht. Von daher ist mir auch absolut kein glatter Faden gelungen. Da mir das mit dem glatten Faden = weniger Kratzen erst da aufgefallen ist, hab ich nun die Langsamkeit beim Spinnen wiederentdeckt und zetere innerlich vor mich hin, wenn sich dann doch wollige Stellen reinmogeln. :)

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 08:40
von Filz-Engel
Eurasierwolle hat geschrieben:... und hoffentlich nach dem Shampoobad auch mit klarem Wasser gut gespült?? Gewaschene Strangwolle kann man dann getrost am ausgestreckten Arm ausschleudern (nur im Freien, wenn man nicht danach das ganze Badezimmer abtrocknen möchte), manche Experten schwören darauf, den Strang danach an der Fliesenwand oder dem Rand der Badewanne auszuschlagen (richtig "verhauen"). Dann sollte ein gewaschener Strang sein Optimum an Flausch und Weichheit wieder erreicht haben, wenn er trocken ist.

Viele Grüße
Cornelia
Bitte auf die Finger achten und nicht so wie ich, meine halbe Hand an den Wannenrand anschlagen... Danach kann man erst mal nicht mehr spinnen... ;( ;(

Grüßle

Re: Garn nach dem Entspannungsbad leicht kratzig

Verfasst: 19.05.2011, 21:24
von Klara
Verdandi hat geschrieben:Ich habe gestern einen Strang gebadet, den ich wegen eingezwirnter Perlen nicht an die Wand schlagen konnte. Die Wolle ist aber genauso weich und fluffig, wie ich es in jedem Fall erwartet hätte. Ich meine auch, mal irgendwo gelesen zu haben, das Schlagen diene mehr dazu, dass sich die einzelnen Fäden besser verbinden, also der Zwirn nicht aueinanderfällt.

Freundliche Grüße
Christa
Also für mein Gefühl ist der Hauptvorteil vom Ausschlagen, dass die beim Waschen eventuell verwirrten oder verkrumpelten Fäden wieder schön glatt werden und in voller Länge hängen. Also der Strang als ganzer besser aussieht. Ob das Garn selbst sich ändert, habe ich meine Zweifel - und ein eventuell unregelmässiger Drall wird bestimmt nicht besser verteilt, auch wenn das manchmal behauptet wird. Ich mach's in erster Linie, um Aggressionen abzubauen ;), manchmal, wenn mir gerade da nach ist.

Ciao, Klara