Seite 1 von 2
Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 10:07
von Mary Clark
Hallo,
ich möchte Garn für ein Orenburger Tuch spinnen weis aber nicht welche LL ich ungefähr brauche.Ich habe letztens ein Garn gesehen das hatte 4500m auf 100g schaft man diese LL selber zu spinnen/spindeln?
Liebe Grüße
Conny
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 10:21
von kaha
Ui, war das auch Schurwolle oder eine leichtere Faser?
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 10:38
von Asherra
"Man" schon... der Rekord liegt bei über 1000m, 2fädig, je 10gr (Wolle!).
Ich spinn grad mal 1000m, 2fädig, je 100gr. (Ok, manchmal geht's auch feiner, aber nicht für größere Mengen)
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 10:46
von shorty
Ich denke,dass ist schon sehr materialabhängig.
Machbar aber nicht ganz ohne, ich kanns jedenfalls nicht, und ich spinne ja auch schon gerne dünn.
Wäre aber mal wirklich ein Projekt.
Karin
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 11:07
von doka
Ich hab mal einen Bericht gelesen, ich glaube in einer Verena?
Danach wurde das Garn für Orenburger Tücher gespindelt.
Liebe Grüße, Dörte
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 11:10
von shorty
Wichtig ist vorallem eine Faser mit sehr feinem Micronwert. Anders sind solche " Dünnen " nicht zu schaffen. Wichtig ist klar auch noch kein oder nur ganz geringer Einzug, wie beim supported Spindeln ,was die Orenburg Spindeln ja sind. Spinnstäbe im Schälchen gesponnen.
Wir hatten dazu schon mal nen schönen thread,such ich mal raus
Orenburg shawls
Orenburg shawls Materialfrage und Literaturtips
Karin
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 12:27
von Mary Clark
Ich habe den Link von dem Garn wiedergefunden
http://www.heirloom-knitting.co.uk/cart ... shmere.php
Liebe Grüße
Conny
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 15:04
von Beyenburgerin
Hallo Conny,
meine erste Wolle auf der ersten Russian Spindle von Enid Ashcroft hat es auf eine Lauflänge von 1000 m je 100 g gebracht. Wie gesagt der erste Versuch, es waren dann 14 Gramm. Mit etwas Übung bekommt man gewiss mehr Lauflänge raus und die wolle ist trotzdem recht fluffig. Ich habe Polwarth genommen, die ist wunderbar zu spindeln.
Kaschmir ist aus ökologischen Gründen immer eine zweischneidige Sache. Die vielen Kaschmirziegen, die es aufgrund der großen Nachfrage gibt, fördern die Wüstenbildung in China.
LG Brigitte
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 15:22
von shorty
LL zwischen 1000 und 2000 Meter sind mit Merino selbst am Rad kein Problem einfädig, alles was drüber geht wird schon schwierig.
Übrigens wird oft mit nem fertigen Seidenfaden gezwirnt.
Mit Seide könnte ich mir das noch ganz gut verstellen .
Wird dann aber eben nicht wollig.
Ich denke es ist wie Klara in einem der alten threads schreibt, für solche LL entscheidet jedes micron.
Karin
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 16:10
von Asherra
Ahhh, Cashmere, ok, da geht das etwas einfacher. Ziegenunterwolle schreit geradezu danach, sehr dünn und mit viel, viel Drall ausgesponnen zu werden.
Und ja, je feiner die Wolle/Faser, desto leichter ist es. 10 Haare super extra feines Merino ist halt immer noch dünner als 3 Haare Heidschnucke und gleichzeitig deutlich reißfester und elastischer.
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 17:13
von Hanne
In Holland bei Fair und Country war eine Dame mit ganz dünnen Garn auf einem Louetrad gesponnen. Sie haben den Wirtel leichter und dicker gemacht, der Spulkern war eine Klopapierrolle. Leider kann ich dir die Meterzahl nicht mehr sagen, aber es war Nähgarnstärke.Vielleicht stellen sie es wieder aus, es steckte in einen Einmachglas und war bei der Wand mit den Fasernbilder und Fühlproben .
LG hanne
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 28.04.2011, 20:01
von Klara
Natürlich kann man das selber spinnen - mach(t?)en die Frauen in Orenburg ja auch... Man nehme 120 - 130 g rohe Ziegenunterwolle (Kaschgora soll näher an der Orenburger Qualität sein als Kaschmir), kämme die über einen statischen Kamm (sieht aus wie eine Flachshechel, aber vielleicht feiner), dann kriegt man ca. 80 g verarbeitbare Fasern, die zu 3000 m Einfachfaden gesponnen und mit einem fertigen, maschinengesponnenen Seidenfaden verzwirnt werden. Die Einzelheiten - und Bilder - stehen in "Gossamer Webs" von Galina Khmeleva und Carol R. Noble.
Gestrickt wird dann übrigens mit 1,5 bis 2 mm Nadeln.
Ciao, Klara
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 29.04.2011, 08:48
von kaha
Hi, Klara!
Ist mir "statisch" gemeint, dass der Kamm feststeht? Dürfte doch eigentlich egal sein.
Gruß,
Katharina
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 29.04.2011, 08:51
von shorty
Hab ja Pygora geordert aus USA , werde dann wenn die Wolle eintrifft nen Versuch starten und berichten.
Karin
Re: Garn für Orenburger Tuch
Verfasst: 29.04.2011, 19:07
von Klara
Der Orenburg-Kamm steht senkrecht, fest. Man nimmt die Enden des Faserbüschels in je eine Hand, hängt es im Kamm ein und zieht die Hände dann auseinander. Dann legt man die beiden Hälften übereinander, hängt sie wieder ein und zieht sie wieder auseinander. Das macht man 6 bis 7 mal fürs erste Kämmen, bei dem Knoten und Dreck raus sollen. Und dann wiederholt man den ganzen Prozess um die Fasern parallell zu legen. Nach 20 Jahren Erfahrung kann man grössere Wollmengen schnell und gut kämmen, heisst es in Orenburg. Bevor man mit Kämmen anfängt muss man übrigens erst die Deckhaare aussortieren...
Mich tröstet dabei nur, dass man nicht so sehr viele Fasern braucht - mit 120 g dürfte man schon fertig werden...
Ciao, Klara