Mitgebracht habe ich:
- Rohwolle und alte Haarkämme
- gewaschene Wolle
- Faserproben mit eingeschweißten Bildern
- Kardiermaschine
- Bierdeckel und Schaschlikspieße zum Bau einer Handspindel
- fertige Wollstränge
- bunte Batts
- meine Steinacher-Handspindel
- unsere Ziege
Ich habe eine Art Parcours mit dem Werdegang der Wolle aufgebaut.
Angefangen mit der Rohwolle bis hin zu den fertigen Strängen.
Nachdem die Kinder sich alles anschauen konnten, habe ich sie nach möglichen Woll- bzw. Faserlieferanten befragt und war erstaunt, wieviele sie doch kannten. Selbst Hunde- und Katzenhaare wurden genannt.
Gemeinsam mit der Lehrerin haben wir dann Handspindeln gebastelt. Den Bierdeckel konnten die Kinder bemalen oder bekleben, dann den Spieß durch, Hilfsfaden dran und danach die zuvor von den Kindern kardierte Milchschafwolle angesponnen.
Ein Mädel ekelte sich furchtbar vor der Rohwolle und Schafwolle überhaupt. Diese Kind hat nachher den schönsten und feinsten Faden gesponnen und nach weiterer Wolle gefragt.

Ich war echt froh, dass die Lehrerin mir geholfen hat bei den 19 Kindern.
Unsere Tochter durfte den Klassenkameraden dann die Funktionsweise eines Spinnrades vorführen. Beiläufig hat die dann die einzelnen Spinnradbauteile benannt und darauf hingewiesen, dass beim Spinnen das Rad immer in eine Richtung laufen sollte.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Anschließend durfte, wer wollte, am Rad probetreten, allerdings ohne Wolle.
Ich hatte schon Angst, dass bei einigen das Rädchen anfängt zu fliegen

Während des Kardierens konnte ich -auf Nachfrage der Kinder - diesen dann die Funktionsweise von Zahnrädern und Wellen erklären. Fand ich lustig.
Im positiven Abschlussgespräch in gemütlicher Runde wollten alle Kinder noch Wolle zum Spinnen mitnehmen. Die Lehrerin gab dann als Hausaufgabe auf, die erstandene Wolle am nächsten Tag versponnen auf der Handspindel mitzubringen. Die haben sich richtig gefreut!
Hier ein paar wenige Bilder, die Kinder habe ich unkenntlich gemacht. ..und es muss doch ein wenig langweilig gewesen sein: Für Juni hat eine Hauptschule in der Umgebung angefragt, ob ich dort mal 2 Stunden "vorspinnen" kann.