Seite 1 von 2

Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 25.03.2011, 19:28
von kimbajana
Ich habe gerade mit meiner Milchschafwoll-Lieferantin, einer oberösterreichischen Bäuerin, telefoniert und im Zuge des Gesprächs erzählt, dass mir in einen Teil der letzten Wolle leider die Motten gekommen sind. Daraufhin gab sie mir den Tipp, ins letzte Spülwasser Borsalz zu geben. Sie macht das immer so und hatte noch nie Probleme mit den Viechern. Ich hab' jetzt mal gegoogelt und gefunden, dass Borsalz auch für Dämmwolle zum Mottenschutz verwendet wird.

Hat das jemand von euch schon mal ausprobiert bzw. weiß etwas darüber, ob man das Zeug ohne Bedenken verwenden kann? Im Netz findet man die ganze Bandbreite von unbedenklich bis giftig. :rolleyes:

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 25.03.2011, 22:45
von versponnen
hallo,

das istn icht mehr erhältlich für nichtchemiker bei kremer pigmente.
früher gabs das als mittel gegen holzwürmer oder gegen schimmel.

ist schlicht giftig!
gruß wiebke

http://kremer-pigmente.de/shopint/Publi ... HD_DEU.pdf

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 25.03.2011, 23:25
von kimbajana
Danke Wiebke, den Link hatte ich auch gefunden. Aber auch z.B. diese Angaben:

Borsalz:
Beschreibung: Natürliches Mineralsalz, das in der Mohave-Wüste (Kalifornien) in großen Lagern vorkommt.
Verwendung: Borsalze werden seit alters her als antimikrobielle Wirkstoffe für Kosmetika sowie zum vorbeugenden Holzschutz eingesetzt.
Quelle: http://www.naturhaus.net/


oder

Borsalze oder Borax ist aus heutiger Sicht nicht gesundheitlich bedenklich.
Quelle: http://www.ib-rauch.de


Ich weiß eben nicht, ob man diesen Stoff als schlicht "auf jeden Fall giftig" abstempeln kann. Als Beispiel kann ich NaOH anführen (das man für die Seifenherstellung verwendet): in hoher Konzentration eine stark ätzende Lauge, mit der man sehr vorsichtig umgehen muss, in geringer Konzentration wird es in der Lebensmittelherstellung verwendet (Laugengebäck) und da ist es nicht gesundheitsschädigend.

Möglicherweise sind ein paar Bröserln im Waschwasser völlig unbedenklich? – darauf wollte ich hinaus …

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 25.03.2011, 23:43
von Ruth
Borax, vor Jahren zum Wasser weich machen verwendet, inzwischen als fortpflanzungsgefährdend eingestuft

http://www.hedinger.de/de/lehrmittel-fu ... borsaeure/

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 00:16
von kimbajana
Danke Ruth – das klingt nicht gut ?( – ich bin zwar aus dem fortpflanzungsfähigen Alter so gut wie raus, aber man muss es ja nicht herausfordern. Scheint ein "altes Hausrezept" zu sein, wo sich niemand die Mühe gemacht hat, sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 00:24
von UTEnsilien
Mir hat der Besitzer eines Orientteppichhauses Sihshatabak unparfümiert empfohlen, bekommt man dort, wo es auch Wasserpfeifen zu kaufen gibt, also in einem orientalischen Fachgeschäft. Sie haben ihre ganzen Teppiche, die sie aufbewahren damit bestreut ist gut bei Wolle vor allem wenn sie pflanzengefärbt ist, Shishatabak schadet nicht dem Material und den Farben . Hält 100%ig Motten und anderes Wollungeziefer fern.

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 06:08
von Ruth
Patchouly - die Blätter werden in Indien zwischen die Sachen gelegt. Ich mische Patchouly, Lavendel, Cedernholz, Sandelholz und Citronella (wenn es gegen Müchen wirkt, könnte es ja auch gegen Motten wirken) und sprühe das Holz der Schränke mit der Mischung der Etherischen Öle ein. In die Schränke ist mir noch keine Motte gekommen - nur in die Berge von Wolle, die nicht in die Schränke gepasst hat. Den Wollteppichboden hat es da erwischt.
Außerdem gibt es ein Spray, was auch Haustieren nicht schadet und nach dem Einsprühen einige Wochen wirken soll (beim Teppich hat es ganz gut gewirkt). Ardap Spray 750 ml, enthält Permethrin, Pyrethrine, Piperonylbutoxid. ich habe es online gekauft, aber auch schon bei Freßnapf gesehen.
Was super wirkt, aber nicht überall machbar ist, ist Chlor. Ich habe Klorix auf eine heftig befallene Stelle vom Teppichboden gesprüht (Blumenspritze) und nach 10 bis 15 Minuten hat sich keine Made mehr bewegt. Letzten Herbst habe ich, nachdem die Meerschweinchen in ihren Caddies im Auto waren, den Teppichboden damit großzügig behandelt und lange Ruhe gehabt. Inzwischen fliegt ab und an eine Motte - es ist mal wieder nötig. Allerdings habe ich dann die Wohnung eine Woche nicht betreten und gründlich gelüftet, bevor ich die Schweinis wieder rein getan habe. Geht also nur, wenn man wegfährt. Und Chlor bleicht und hinterlässt gelbe Ränder, also auch nur machbar, wenn man beabsichtigt, den Teppichboden rauszureissen. Ich will mal versuchen, wenn ich mal wieder einige Zeit weg bin und Schweinis nicht in der Wohnung, Schälchen mit Klorix aufzustellen. Mal sehen, ob die Chlordämpfe schon wirken. Veränderungen am Material (bleichen) hatte ich bis jetzt nur, wenn ich das Zeug direkt drauf gegeben habe.

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 13:40
von angi
toi, toi toi .... mit Motten hatte ich (bisher) noch keine Probleme, aber der Teppichkäfer knabbert immer ganz gerne mal! Greifen für den die gleichen Schutzmaßnahmen wie für Motten ? Oder wie kann ich ihm sonst den Geschmack verderben?

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 15:14
von Klara
Tabak, Pyrethrin und Chlor sind ja nun auch nicht gerade gesundheitsfördernd - findet man irgendwo eine Rangordnung der Giftigkeit?

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 15:24
von tabata
Borsalze auf der Haut sind nie gut..
Übrigens, die alten Ägypter haben damit ihre Mumien beschichtet um alles Leben darin zu verhindern...aber die Jungs waren schon tot und keiner hat mehr mit ihnen gekuschelt.

Mach es nicht, es ist schwer wieder auszuwaschen und zur Zeit als gesundheitsschädlich eingestuft, bei uns im Labor gilt aber schon Stufe giftig für alle Borsalze und ich hab sie im Giftschrank :)

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 16:50
von Aodhan
Ich träufle Zedernöl auf Duftsteine und packe die zwischen meine Wollvorräte (sind nicht sooo unübersichtlich viele). In den Kleiderschrank kommt ab und an ein Sprühstoß Neem. Bisher hilft´s...

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 16:56
von shorty
Ich hatte noch kein Mottenproblem, aber von mehreren anderen weiss ich , sämtliche Geruchsstoffe sind keine dauerhafte Abwehr. Muss man ständig erneuern.
Ich mag ja Düfte super gerne riechen, also Lavendel und co, Neemöl ginge aber bei mir gar nicht, das verursacht mir Brechreiz.

Also ich glaub Borsalz wäre mir irgendwie zu unsicher, nicht was die Wirkung betrifft, sondern die Gesundheitsgefahr. Wird zwar letztlich für Dämmung verwendet, da ist der Hautkontakt ja aber nicht so gegeben.
Karin

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 17:03
von Aodhan
Neem verfliegt tatsächlich relativ schnell. Mein Liebling ist das ansonsten auch nicht. Ich hoffe mal, dass die Mottenviecher es länger wahrnehmen können als Menschen...

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 26.03.2011, 19:39
von kimbajana
Nein tabata, ich mach's eh nicht. ;) – musste gerade herzlich lachen wegen der ungekuschelten Mumien. :D Hat mich halt interessiert, weil es mir eine Person erzählt hat, die schon ihr Leben lang mit Schafen und Wolle zu tun hat. Ich werde ihr das jedenfalls sagen, wenn ich sie das nächste Mal höre.

Ich bin grundsätzlich auch für "möglichst alles natürlich" aber bei den Motten gehe ich kein Risiko mehr ein und verwende das grausliche Mottenpapier. Bin ich damit schleißig oder vergesse einen Platz, hab' ich die Viecher sofort wieder irgendwo drinnen. Wo die herkommen, weiß ich nicht – möglicherweise von draußen. Ätherische Öle sprüh' ich auch gerne, aber wegen des guten Duftes – da verlasse ich mich nicht auf den Schutz. Die fertige Wolle und Strickstücke bekommen einen Tropfen Patchouli oder/und Zedernholzöl in's Spülwasser.

Re: Borsalz als Mottenschutz?

Verfasst: 27.03.2011, 11:35
von Miriam
Ich kenne das Problem leider auch. Von den Duftstoffen hilft meiner Erfahrung nach Zedernöl am besten... ich gebe immer 2-3 Tropfen ins Wasser, wenn ich die gesponnene und/oder gefärbte Wolle bade.