Seite 1 von 1

Erstes Miniknäuel gesponnen

Verfasst: 16.03.2011, 14:26
von Kermin
Hallo Ihr Lieben,
seit heute bin ich nicht mehr völlig unerfahren ( nur noch fast ) :D

Ich hatte heute meinen Spinnkurs und habe mein erstes Knäuel gesponnen
Der Anfang war echt schwierig, weil er mir gezeigt hatte, das Vlies in der linken Hand zu halten, da bin ich so gar nicht mit klar gekommen. Irgendwann habe ich die Hände getauscht und es fing an Ähnlichkeit mit etwas aufzuweisen, was man als Faden durchgehen lassen konnte :totlach:

Was mich noch viel mehr freut, mein Spinnrad, was ich Euch bei meiner Vorstellung gezeigt hatte
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 42&start=0 ist wohl ein richtig tolles Teil.
Jedenfalls war er begeistert.
Ich brauche keinen Wirtel, denn das ist ein zweifädig betriebenes Rad, was über die Spule mit angetrieben wird.
Leider drechselt er aus Altersgründen selber nicht mehr, daher muss ich mir einen Drechsler suchen, der mir Spulen baut.

Also falls jemand etwas weiß, bin über jeden Tipp dankbar. Jetzt wo ich weiß, dass sich das lohnt werde ich es auf alle Fälle machen lassen.

Ach so, hat übrigens richtig Spaß gemacht :D :D :D

Re: Erstes Miniknäuel gesponnen

Verfasst: 16.03.2011, 14:58
von tabata
Also, mir gefällt das Knäulchen...schön gut aufheben und immer lieb haben :)

Re: Erstes Miniknäuel gesponnen

Verfasst: 16.03.2011, 15:19
von Hoedlgut
Hey klasse! Gratuliere ganz herzlich zum ersten Garn. Ist echt schön geworden, da kann ich mit meinem ersten Knäuel bei weitem nicht mithalten.
(Das fällt nämlich eindeutig unter Effektgarn. *g*)

Re: Erstes Miniknäuel gesponnen

Verfasst: 16.03.2011, 15:20
von waltraudnymphensittich
Hallo Kerstin,
wegen den Spulen rufst Du am besten mal tom Walther an.
Der hat auch für mein Delft Spulen nachgemacht.
Gruß
Waltraud

Re: Erstes Miniknäuel gesponnen

Verfasst: 16.03.2011, 15:50
von Eurasierwolle
Das ist doch ein ganz prima gelungenes Erstlingswerk!! Offensichtlich hast Du schnell ein Gefühl für Fasern, Auszug, Drall und Trittgeschwindigkeit entwickelt :gut: ! Ob man die Fasern in der rechten oder linken Hand hält, ist völlig unwichtig, entscheidend ist "nur" zu lernen, Treten und Handbewegungen so zu koordinieren, dass man die Fadenbildung kontrollieren kann.
In Sachen Spinnrad hast Du aber wohl irgendwas mißverstanden: Zweifädiger Antrieb bedeutet, dass der Treibriemen (doppelt gelegt zur Acht auf dem Schwungrad) sowohl die Spule als AUCH den Spinnflügel antreibt - mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Übersetzung), um den entstandenen Faden mit sanftem Zug auf der Spule aufzuwickeln (Einzug)! Dafür braucht man einen "Wirtel" festgeschraubt auf der Spinnflügelachse (abschraubbar für Spulenwechsel) und einen an der Spule, so dass die angetriebene Spule sich auf dem angetriebenen Spinnflügel in unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen kann. Bei einfädigem Antrieb über die Spule muss der Spinnflügel eine Bremsmöglichkeit haben, um den Geschwindigkeitsunterschied für den Einzug regeln zu können. Bei einfädigem Antrieb des Flügels muss entsprechend die Spule über eine Bremse verfügen...
Lies Dich einfach in die entsprechenden Kapitel im Forum über Spinnrad-Technik ein, sehr gute Beschreibungen findest Du auch auf den Hauptseiten des Spinnradclubs (dieses Forum ist ja "nur" ein Teil des Angebots)! Es spinnt sich jedenfalls noch wesentlich besser, wenn man das technische "wie" und "warum" richtig begriffen hat - wie ich jetzt nach meinem Wiedereinstieg selber erfahren habe!

Schlaue Grüße
Cornelia