Seite 1 von 1

Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 13:10
von Anna
Hallo Spinnerinnen,

gerade frisch aus dem Urlaub zurück, habe ich schon eine Frage. Ich habe vor drei Wochen ein Garn aus einem Rest Uru-Roving gesponnen und gestern abgehaspelt, in der Hoffnung, dass ich es jetzt als Singlegarn verstricken kann. Der Faden ist dünner geworden als eigentlich beabsichtigt, wenn ich richtig gezählt habe, komme ich auf über 900 Meter Lauflänge bei 100 Gramm.

Beim Abhaspeln ist mir der Faden (auf eine Gesamtlänge von etwas über 800 Metern) viermal gerissen.

Die vier Knoten würden mich nicht stören, aber jetzt frage ich mich, ob der Faden zum einfädigen Verstricken stabil genug ist. Wie macht ihr das, darf der Faden mal reißen oder muss ich das als Anzeichen nehmen, dass ich ihn doch zwirnen sollte?

Da er einen sehr schönen Farbverlauf hat, möchte ich eigentlich nicht zwirnen, und beim Navajozwirnen würde er mir zu kurz. Ich habe nämlich nur diesen Rest.

Lieben Gruß von Mallory
(hat sich übrigens aus dem Urlaub Spinnwolle mitgebracht - ich zeige sie später, wenn ich ein Foto habe!)

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 13:21
von Spinning witch
hmm,

die Lauflänge würd mich nicht schicken, man kann durchaus so dünn spinnen und das dann als single verarbeiten, aber möglicherweise hast du stellenweise zu wenig Drall?
Ob du es stricken kannst wage ich nicht zu beurteilen dazu stricke ich noch nicht lange genug, aber wenn der Faden stellenweise nicht allzu reissfest ist würd ichs eher verhäkeln...........
Wäre ja doof wenn der faden mitten im gestrickels wieder aufginge. Durchs Stricken wird der Faden ja auch nochmal verdreht was sich durchaus negativ auswirken könnte. Während es beim Häkeln eher so ist das ich sogar Kammzug ungesponnen verhäkele und das total egal ist weil kein Zug auf der Wolle lastet...............

Ich glaube das war nicht das was du hören wolltest.............

Mach doch mal ne Maschenprobe.

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 13:26
von Petzi
Meine gesponnene Uru-Wolle ist mir auch mehrfach (gerade beim Haspeln) gerissen. Trotzdem habe ich sie verstrickt. Bei mir war einfach an manchen Stellen zu wenig Drall und daher ist sie gerissen. Beim Stricken hatte ich dann keine Probleme.

Aber versuch mal Tinas Trick mit der Maschenprobe, dann kannst du sicherlich besser beurteilen, ob du es wagen willst.

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 13:26
von shorty
Hallo Mallory,
ich glaube, es kommt darauf an, wass Du machst.
Für einen Pulli ist das Garn evtl nicht stabil genug, für ein Tuch evtl schon. Kann man aus der Ferne schlecht beurteilen.
Eine andere Möglichkeit um den Farbverlauf wenigstens einigermaßen zu erhalten, ist, wenn Du mit ganz dünnem
Konengarn oder Nähseide oder so zwirnst.

Schade wäre es natürlich auf alle Fälle, wenn sich das Strickstück alsbald in Einzelteile zerlegt.
So richtig raten kann ich Dir da leider auch nicht. Evtl hat jemand anders noch eine Idee.
Liebe Grüße
Karin

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 13:55
von Anna
Danke für die Antworten, das ging ja schnell Bild

Hm, mit Maschinengarn zwirnen könnte ich schon, ich habe sogar mehrere passende Farben zur Auswahl.

Aber eine Maschenprobe werde ich auf alle Fälle erst mal so stricken, da ich das Ganze auch ein wenig als Lehrgang betrachte. Da ich von Emi einen Kammzug in einfach hinreißendem Farbverlauf liegen habe, das ich im Winter spinnen und stricken möchte, will ich es jetzt unbedingt lernen.

Es soll übrigens nur ein kleiner Schal werden, für mehr reicht es gar nicht, und ich will ihn auch nicht blocken, sondern nur leicht spannen. Bei meinen Uruwoll-Tüchern habe ich nämlich festgestellt, dass sie sich schöner wickeln und tragen lassen, wenn die Wolle nicht bis zum Anschlag gedehnt ist.

Auf jeden Fall war es angenehm zu hören, dass es auch bei anderen Spinnerinnen Fadenrisse gibt Bild

Bis bald
Mallory

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 15:03
von EmiFR
Hallo liebe Anna!

Auch mir reißt manchmal der Faden Bild . eigentlich hat das bei MIR immer den Grund, dass an dieser Stelle zuwenig Drall drauf ist.

Zu der ganzen Thematik sag ich nur: Üben-Üben-Üben! Je mehr Übung man hat, umso gleichmäßiger wird das Garn und man bekommt immer mehr ein Gespür dafür, wieviel Drall das Garn so braucht.

Herzliche Grüsse
Emi

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 16:26
von Anna
Js und, Emi - wenn Du also Fadenrisse hast, verstrickst Du trotzdem dann noch einfädig oder zwirnst Du den Faden?

Ich weiß nicht, wanke hin und her - ein schönes Muster hätt ich schon ... es ist übrigens das Magnolia aus Deinem letzten Päckchen!

(Ich hatte VIER Uruwoll-Tücher im Urlaub mit - alle sind häufig getragen worden, sogar mein Mann hat sich einmal in eins gewickelt - und einmal war ich zum Einkaufen in einer Wollkämmerei in Niaux und hab dem Inhaber das Eisblumentuch gezeigt, na DER hat Augen gemacht Bild )

lieben Gruß
Mallory

Re: Haltbarkeit von Singlegarn

Verfasst: 20.08.2007, 17:40
von EmiFR
Liebe Anna,

für ein LACE-Tuch würde ich nie was anderes, als als Singlegarn nehmen. Ich hab Kiri & Co auch schon aus 2-3-fach gezwirntem, feinen Alpaca gestrickt, aber das ist einfach was anderes! Es wirkt einfach nicht mehr so filigran finde ich persönlich.

Das Fledermaustuch z. B. kann man ruhig aus nem rustikaleren Garn stricken.

Also, anknoten oder einweben, aber immer schön singlegarn nehmen - meine persönliche Meinung!

Herzlichen Gruß
Emi