Seite 1 von 1
Haspeln und Baden
Verfasst: 06.12.2010, 21:09
von Swirya
Hallo alle zusammen,
mein erstes Garn ist gesponnen, gezwirnt und gehaspelt (ich hab mir eine Kreuzhaspel beim Wollschaf mitbestellt, die mittelgroße) und nun hab ich eine Frage:
Lege ich die Haspel komplett in´s Wasser, mit der Wolle drauf? Ich könnte mir vorstellen, dass das dem Holz nicht so gefällt.
Oder wickle ich die Wolle auf die Haspel und nehme es dann runter und leg es dann erst in´s Wasser?
Hab schon ein bisschen im Forum gesucht aber nix gefunden (vielleicht weil es eine etwas blöde Frage ist

)
Und bei der Gelegenheit noch eine zweite Frage: Wie ermittle ich denn die Lauflänge am besten? Mit dem Maßband ausmessen? Oder die Wickelungen um die Haspel zählen? Bei der mittleren steht z. B. dabei 120 cm, ist das dann für 1 Wickelung?
Und woher weiß ich dann die Nadelstärke? Ich selbst nehm halt dann irgendeine die passen könnte und probier´s aus. Aber wenn ich die Wolle vielleicht irgendwann mal verkaufen will muss ich das ja draufschreiben.
Tja, jetzt sind´s 3 Fragen geworden statt einer. Ist echt irre, was da alles so dranhängt, bis man fertige Wolle hat. Da macht man sich gar keine Gedanken, wenn man Wolle fertig kauft.
Vielen herzlichen Dank schon mal im voraus und allen eine schöne Vorweihnachtszeit
Susi
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 06.12.2010, 21:54
von Adsharta
Nein, bitte nicht die Haspel in die Badewanne legen. Das tut ihr sicher nicht gut. Du nimmst deine gehaspelte Wolle einfach vorsichtig ab. Bindest dann mit kleinen Wollfäden 6-8 x ab deinen Strang ab, damit er beim Baden nicht durcheinander gerät. Aber nicht zu fest zuschnüren.
Dann darf dein Strang ins Entspannungsbad.

Zur Lauflänge, da hat es erst kürzlich einen Thread gegeben, der zusammengefaßt wurde:
Lauflänge richtig bestimmen?
Hoffe der Link funzt.
Zur Nadelstärke: Irgendwann kriegt man ein Gefühl dafür. Ich probiere auch oft mehrere aus.
lg Adsharta
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 06.12.2010, 22:05
von thomas_f
Aaalso: Du legst auf keinen Fall die hölzerne Haspel komplett ins Wasser, das hast du richtig erkannt

. Es gibt wie so oft mehrere Möglichkeiten. Wenigstens zwei:
- den Faden feucht haspeln und auf der Haspel trocknen lassen. Bei den Belfast MiniMills wird das z.B. mit Dampf gemacht, mit
diesem Steamer. Für eine Kreuzhaspel eher weniger praktisch

.
- den (trocken) gehaspelten Strang mehrfach locker abbinden, abnehmen und dann baden und (beschwert aufgehängt) trocknen lassen.
Lauflänge ermitteln? Kennst du diese lustigen gelben elastischen Hosenträger, auf denen ein Zentimetermaßstab aufgedruckt ist? Will sagen: Die Lauflänge ist
sehr relativ und
sehr abhängig von der Spannung, unter der man misst. Solange du es nur für dich brauchst und nicht von einem Kunden drauf festgenagelt wirst, ist eine Methode so gut wie die andere -- Hauptsache du bleibst bei ein und derselben Methode.
Beim gehaspelten Garn die Windungen zählen und mit dem Haspelumfang multiplizieren ist eine Möglichkeit, beim Haspeln oder Knäuelwickeln das Garn um einen Angelschnur-Tiefenmesser laufenlassen eine andere. Beide sind gut, aber erwarte nicht, dass beide dasselbe Ergebnis liefern.
Beste Grüße (und Glückwunsch zum ersten Garn!) -- Thomas
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 06.12.2010, 22:15
von Swirya
Vielen Dank für die Infos. Dann jetzt gleich in´s Bad damit
Anfangs ist das Garn ja erstmal nur für mich - zum verkaufen taugt es glaub ich noch nicht (obwohl, es ist ja "Effekgarn", das könnte man sogar teurer verkaufen

) ).
Schönen Abend
Susi
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 06.12.2010, 23:59
von Sanja
Ich wickel auf die Haspel, binde viermal ab (achtförmig) und besprühe kurz mit der Blumenspritze. Das fixiert erstmal den Drall und verhindert wildes Gekringel beim Abnehmen. Und dann ab ins lauwarme Bad!
Die Lauflänge schätze ich mittlerweile Pi mal Auge, Nadelstärke muss ich sowieso immer ausprobieren, weil ich super locker stricke und normalerweise mindestens eine ganze Größe weniger brauche als bei Kaufwolle angegeben. Bei Verkaufsgarn draufschreiben - die Mühe würde ich mir nicht machen. Wer mit soviel Hingabe strickt, dass er handgesponnenes Garn kauft, kann das wahrscheinlich selbst am bsten einschätzen.
Wenn ich die Lauflänge genauer brauche, um meinen Materialbedarf fürs Weben zu berechnen, wiege ich 10g Garn mit der Feinwaage ab und messe dann die Länge. Leicht gespannt, nicht ganz luschi, aber auch nicht strammgezogen. Damit komme ich super hin.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 07.12.2010, 07:22
von shorty

) Ich bin ein absoluter LL "Fetischist". Bei mir bekommt so gut wie jeder Strang eine Banderole.
Auch bei Verkaufssträngen würde ich dazu raten, der Käufer weiss ja sonst gar nicht , wieviel er braucht, was bei den Kosten für Hangesponnens nicht unerheblich ist. Oft ist auch die Wolle nicht mehr reproduzierbar.
Die meisten wolle es eigentlich wissen, wenn sie Wolle kaufen.
Mit dem Schätzen ist das so ne Sache, da kann man sich schwer vertun, ist mir auch schon passiert, Mohair oder Wensleydale ist meist relativ glatt und dünn wiegt aber schwerer als Australmerino z.B.
Feinwaage ist auch ne gute Möglichkeit.
Da ich aber keine besitze, messe ich den ungespannten Strang nach dem Entspannungsbad. Alles weitere in dem schon genannten Link.
Karin
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 07.12.2010, 10:03
von Sanja
Ich meinte die Nadelstärke!

Die Lauflänge würde ich auch draufschreiben (natöörlisch!).
Da ich für mein Webgarn bislang immer Neuseeland von Knoll verwendet habe, kann ich das mittlerweile ganz gut einschätzen. Andere Schafsrasse oder gar gänzlich andere Faser ist natürlich was ganz anderes.
Aber bei meiner NZ weiß ich mittlerweile recht genau, wie ich sie spinnen muss, damit ich hinterher das Garn habe, das ich brauche. Da bin ich auch sehr gleichmäßig, und meine Schätzungen stimmen dann mit der Messung auch ziemlich genau überein.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 07.12.2010, 13:34
von Klara
Sanja hat geschrieben:Nadelstärke ... Bei Verkaufsgarn draufschreiben - die Mühe würde ich mir nicht machen. Wer mit soviel Hingabe strickt, dass er handgesponnenes Garn kauft, kann das wahrscheinlich selbst am bsten einschätzen. ...
Deckt sich mit meiner Erfahrung. Und sonst fragen die Leute und man sagt es ihnen (und eigentlich ist die Antwort ja immer: Die, mit denen das Gestrickte so wird wie sie es wollen).
Ich messe mit dem Metermass einmal rund um den gehaspelten, abgebundenen, abgenommenen (in der Reihenfolge!), gewaschenen, getrockneten Strang (so ungefähr in der Mitte, weil die inneren Wicklungen ja kürzer sind als die äusseren). Es kann nämlich passieren, dass ich mit der 1,54 m Haspel nur einen 1,24 m Strang kriege! (Dazu gibt's hier schon Threads.) Und für den Verkauf schreibe ich lieber zu wenig drauf als zu viel (und für den Eigengebrauch auch - Reste werde ich schon irgendwie los).
Ciao, Klara
Re: Haspeln und Baden
Verfasst: 07.01.2011, 16:24
von Tanja278
Eure Tips haben auch mir super weiter geholfen. Wußte gar nicht das wolle nach dem Zwirnen noch in ein Entspannungsbad gehört. Also habe ich das gerade ausprobiert. Und auch gleich gut gegen die Wand geschlagen. Und ich muß sagen, das Ergibnis sieht einfach toll aus. Danke für eure super Tips
