Seite 1 von 1

Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 21.11.2010, 19:32
von shorty
Abgetrennt aus den Bezugsquellen
dachbodenspinner :Praktisch ist auch, dass die Haspel einen Umfang von genau 2 m hat, dann kann man einfach die aufgewickelten Reihen zählen. (das habe ich vor dem Tourenzähler gemacht)

Nur zur Info, das Maß von Zwei Metern bzw. jegliches andere Haspelmaß als Multiplikator ist nur bedingt geeignet, weil man Stränge um die LL zu ermitteln flach liegend nach dem Entspannungsbad misst, gespannt auf der Haspel wird das Maß verfälscht.

Karin

Re: Haspel mit Zählwerk-Bezugsquelle

Verfasst: 21.11.2010, 19:43
von dachbodenspinner
Hallo shorty,

wir messen die Lauflänge auch immer erst nach dem Entspannungsbad, da die Wolle meist um einiges einläuft.

Da wickel ich lieber zweimal und habe die richtige Länge zum Gewicht.

dachbodenspinner

Re: Haspel mit Zählwerk-Bezugsquelle

Verfasst: 21.11.2010, 19:56
von shorty
Sollte keine Kritik sein, wissen nur viele nicht;-)
Ich messe trotzdem im Liegen, da Wolle sehr elastisch ist, und sich bei jedem Wickeln locker um 5 - 10 % dehnt, unbemerkt. Und das noch mal wickeln ist mir dann doch zuviel
Ist aber eigentlich OT hier in den Bezugsquellen :O

Karin

Re: Haspel mit Zählwerk-Bezugsquelle

Verfasst: 21.11.2010, 20:42
von Fiall
Muss man das dann wirklich noch mal haspeln? Ich hätte jetzt die ermittelte Zahl mit dem Maß nach dem Baden multipliziert.

Gestehe aber, dass mir die Lauflänge pi mal Daumen durchaus reicht. :) Ist ja nur ein Anhaltspunkt, damit ich weiß, welches Modell ich mit der vorhandenen Wollmenge absolut nicht in Angriff nehmen sollte.

Re: Haspel mit Zählwerk-Bezugsquelle

Verfasst: 21.11.2010, 20:47
von shorty
Ich trenne das mal ab, da ja eigentlich interessant.

Nein , man muss nicht nochmal haspeln, ich finde es eher kontraproduktiv, da wie gesagt jedes Haspeln gewisse Variablen mit sich bringt, was den Zug angeht. Nur mal so als Vergleich mit dem Wollwickler von Schönwolff werden die Knäuel teils nur halb so groß wie mit meinem Brother, einfach weil mehr Zug auf dem Faden ist.
Wenn man also auf die Haspel straffer aufwickelt hat man mehr Umdrehungen, als wenn man lockerer wickelt.

Ob mans genau wissen muss ist ne andere Frage.:-)
Ich bin da recht akribisch, weil ich jedem Strang ne Banderole verpasse, und das dann letztlich doof wäre , wenn es wegen 10 Metern verrechnet , oder nur geschätzt nicht reicht.

Karin

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:04
von Fiall
Seufz, und jetzt hab ich doch gehofft, dass das mit dem Wollwickler vom Schönwolff bei mir nur ein Bedienfehler ist. Ich hab den Tretwickler und bei etwa 100g an Knäuel ist dann langsam doch Schluss. Zu guter Letzt schießt mir das Ding sogar das Knäuel entgegen!

Dabei würde eigentlich, so rein technisch, wesentlich mehr draufpassen. Und ich hatte gehofft, ich kann eine komplette Majacraft Spule draufpacken. Hätte ich wohl doch lieber mal den Wickler von Schacht genommen...

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:08
von shorty
So meinte ich das nicht, Fiall, der Schönwolff wickelt viel strenger, theoretisch müssten da mehr Gramm Platz haben als auf anderen.
Ein 100 Gramm Knäuel ist winzig.
Allerdings ist das von mir gedachte Modell nicht der Tretwickler sondern der andere, Karen hat den im Laden ( Strickpunkt)

Karin

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:15
von thomas_f
Kann man dem Schönwolffschen Wickler nicht das Fadeneinziehen irgendwie erleichtern, wenn er denn zu stramm wickelt? Fadenführung um weniger Ecken oder so? Bei meinem Brother Jumbo ist das auch immer eine Frage, den kriege ich kaum vernünftig gekurbelt, bzw. ich habe Angst, dass sich ein Ärmchen verbiegt, wenn der Faden noch um eine Ecke laufen muss. Eine Majacraft-Standard-Spule geht da allerdings problemlos drauf.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:39
von shorty
Bei dem Modell welches ich meine läuft der Faden gar nicht um die Ecke, weil zwei Stäbe in direkt um den Knäuel herumführen.
Ich finde nicht, dass er zu streng wickelt, aber eben deutlich strenger als der Brother. Ich liebe die kleinen Knäuel die der Schönwolffwickler macht.

Karin

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:44
von thomas_f
Ich meinte Veronikas Probleme!

Beste Grüße -- Thomas

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:52
von shorty
Ah ok sorry, Missverstanden.
Karin

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 22.11.2010, 11:56
von Fiall
Dann hab ich möglicherweise doch noch ein Anwenderproblem. Auch beim Tretwickler wird der Faden über zwei Metallstäbe am Knäuel entlang geführt. Das Wickeln geht rasant, aber nach einer Weile bekommt das Knäuel Schieflage, sprich die Wicklungen verschieben sich ein wenig und irgendwann ist eine solche Unwucht im Knäuel, dass er einem einfach entgegenschießt. :)

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 23.11.2010, 16:04
von Mamutsch
@ Fiall : Bei meinem Schönwolff Wickler lasse ich den Faden zwischen den 2 Stäben durchlaufen. Da ist dann kaum Zug und es wickelt sich sehr gut. Habe allerdings den Handwickler.

Re: Haspel mit Zählwerk

Verfasst: 23.11.2010, 17:24
von Fiall
So lasse ich den Faden auch laufen, aber der Knäuel wird doch mit enormer Geschwindigkeit gewickelt. Man sieht den Knäuel gar nicht mehr, so schnell dreht sich das. Vermute das dadurch auch mehr Zug entsteht. Werd aber mal weiter experimentieren. Hab noch nicht soooo viele Knäuel gewickelt.