
Da muß ich mich mal outen, ich hab kürzlich gewaschene Wensleydalelocken für unglaubliche 7€/100g gekauft (nicht auf ebay, und wirklich nur 100g) - die waren aber jeden Cent wert, weil absolut sauber (nicht mal ein ganzes Gramm an VM pro 100g), nahezu fettfrei, supergut erhaltene Locken, also keine undefinierbare Masse, wo man raten muß, wo denn mal ne Spitze zum Zupfen ist, das war bislang die perfekteste Wolle, die ich je in Händen hatte - leider jetzt ausverkauft....
Ich war auch skeptisch und eher einer Ohnmacht angesichts des Preises nahe, aber es hat sich wirklich gelohnt.
Bei ebay würd ich sowas aber nicht riskieren, da kommen die Verkäufer viel zu einfach aus der Verantwortung.
Aber ein normaler kommerzieller online-shop wird nicht lange bestehen, wenn er Mist liefert, das spricht sich zu schnell rum.
Und wenn die Wolle wirklich sauber und absolut top ist, hab ich auch keine Hemmungen, 10€ oder mehr für ungewaschene Wolle zu zahlen - das Material ist bei unserem Hobby nun wirklich der geringste Kostenfaktor bei der ganzen Zeit und Arbeit, die wir investieren (der Shetland-Lace-Scarf in 30x180cm für meine Mutter hat mich ab Rohwolle mit allem Drumrum etwa 200 Stunden gekostet, also etwa 1 1/4 Monatsgehälter - unbezahlbar in Geld

)
Wenn man jetzt die Arbeit und die Kosten der Wollproduzenten berücksichtigt, sind sogar 30€/kg für Rohwolle noch lächerlich wenig in unserer Gesellschaft - wir sind ja kein Drittwelt-Billiglohnland.
Der Profischäfer sollte ebenfalls von seinen Tieren leben können, und nicht nur durch das Fleisch der überschüssigen Bocklämmer.
Ich bin nicht dafür, daß Zwischenhändler diesen Profit einstreichen, sondern das sollte bei den Haltern ankommen.
Dann aber auch bitte in Handspinner-Qualität.
