Herstellung von Segeln in Island

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Siebenstern » 15.01.2013, 21:10

Wegen der Vogelgrippe sind eigentlich eine ganze Menge neuer Regelungen gemacht worden. Das fällt dem Verbraucher nur nicht auf weil die allermeisten Sachen eher Transportunternehmen und Geflügelbetriebe betreffen. Aber rein theoretisch durfte man zu der Zeit wo die Vogelgrippe akut war z.B. keine Eier über Landesgrenzen bringen ohne einen genauen Nachweis. Das das z.B. Urlauber nicht gewusst haben und sie trotzdem als Proviant dabei hatten, liegt nicht an den fehlenden Bestimmungen, sondern eher an der Sorglosigkeit der Leute. Gilt auch nicht nur für so medienwirksame Dinge wie die eben genannten, das fängt schon bei der Verbreitung von Fuchsbandwurm und verseuchten Zecken an. Das macht ja keiner der sein Haustier mit auf Urlaub nimmt wirklich absichtlich, das Problem ist mehr das den Leuten das Problem garnicht wirklich bewusst ist und sie von den Regelungen oft noch nie gehört haben.

Die Bediensteten sind wahrscheinlich, genau wie die statistische Durchschnittszahl der Kinder und anderen Angehörigen pro Haushalt, eine rein rechnerische Größe die mit eingeht. Sobald es sie gab werden sie anteilig mit eingerechnet auch wenn nicht jeder Haushalt welche hatte. Aber ganz unberücksichtigt lassen, nur weil nicht jeder eine Magd/Knecht hatte, würde die Statistik verfälschen und man müsste die kompensierende Fehlerrechnung komplizierter gestalten und Statistiken durch Fehlerrechnung korrigieren mag eh Keiner. Vermutlich ist deswegen in den 60kg genau 0,43541 Bediensteter mit drin :P oder so. Wie beim Durchschnittsalter X, das bedeutet ja auch nicht das die Leute genau mit X Jahren tot umgefallen sind und keiner älter wurde, sondern nur das viele früher gestorben sind, viele aber auch älter wurden und sich der Schnitt halt beim Alter X errechnet.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von stuart63 » 15.01.2013, 21:18

Wie immer, die goldene Mitte!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 16.01.2013, 17:24

Asherra hat geschrieben:
Wie muß die Bescheinigung aussehen? Ich schmeiß meine Reithosen einfach in die Waschmaschine (sind auch seit Jahren nur im Schrank gelegen) und die Stiefel haben noch kein Pferd gesehen... aber glaubt mir das jemand?
Ich übersetze hier die Regeln bzgl Einfuhr benutzter Reitkleidung und -zubehör. Sie sind zwar für Isländer auf isl. verfasst, die hierhin zurückkommen, deshalb sucht ggf. selbst mal, was für Regeln für euch gelten.


VERBOTEN ist die Einfuhr von
1. benutzter Reitausrüstung wie Pferdegebissstangen, Decken und anderer Reitsportsachen [ich: also auch gereinigter!]
2. benutzten Reithandschuhen [ich: also auch gereinigten!]
3. nicht desinfizierten Reitkleidern, dazu gehören auch Reithelme, Reitstiefel und andere Kleidung, die in der Umgebung von Pferden benutzt worden ist.
4. benutzte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, dazu zählen Geräte zum Beschlagen, Pferdeanhänger und andere Geräte, die in der Landwirtschaft benutzt worden sind.

Von eingeführten benutzten Reitsachen, Gebissstangen und anderem Reitzubehör geht eine grosse Seuchengefahr aus. Die Einfuhr ist daher kategorisch VERBOTEN. Insbesondere von benutzten Reithandschuhen geht eine grosse Seuchengefahr aus, sie dürfen daher ebenfalls NICHT EINGEFÜHRT werden.

Regeln zur Desinfektion von Kleidung und Schuhen, die zum Reiten benutzt worden sind:
1. Schuhe müssen sauber geputzt und getrocknet werden. Anschl. mit Virkon einsprühen. Vor dem Benutzen hier in IS müssen 5 Tage vergehen!
2. benutzte Reithelme sorgf. mit Seife reinigen, trocknen. Mit Virkon einsprühen. Vor dem Benutzen hier in IS müssen 5 Tage vergehen!
3. Benutzte Reitkleidung and anderes, was in der Umgebung v Pferden benutzt worden ist: in der Waschmaschine waschen oder chemisch reinigen.


Ungereinigte Sachen können beim Zoll am roten Eingang abgegeben werden. Sie werden auf Kosten des Eigentümers gereinigt und zugestellt.

Das Originaldokument kann man sich hier ansehen:
http://mast.is/Uploads/document/leidbei ... 010811.pdf

Bitte! Das ist keine Hysterie. Die Pferde hier haben gegen best. Viren, Seuchen, Erreger etc keine Widerstandskraft.

Nun sind wir von der Herstellung von Segeln aber ganz schön abgedriftet. Was sagt der Mod dazu? Ansonsten habe ich wie gesagt von Pferden wenig Ahnung, möchte aber auf keinen Fall, dass durch sorglose Touristen hier was ausbricht.

Gruss
Belladonna Took

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Troll » 16.01.2013, 18:20

:eek: Wow, das hab ich nicht gewußt, dass es so streng ist - ist allerdings auch nachvollziehbar, wie ich finde. Wär vielleicht schlau, wenn Verbraucher mehr informiert würden, bzw auf bestehende Vorschriften mit Erklärung hingewiesen würden.
Was die Vogelgrippe betrifft: Stimmt, es gin um Segel und Island. :O :totlach:

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 17.01.2013, 00:13

Meiner Meinung nach liegt die Pflicht beim Besucher, sich zu informieren.

http://de.visiticeland.com/media/PDF/sotthreinsun.pdf

http://de.visiticeland.com/ReiseInfo/Pr ... eHinweise/ runterscrollen

http://www.islandprotravel.ch/island/

Vergesst bitte den link aus meinem vorigen Post bzw die Übersetzung. Die Infos sind für Isländer. Ausländer müssen unaufgefordert eine Bescheinigung des amtlichen Tierarztes oder der Gesundheitsbehörde vorzeigen.

Lieben Gruss
Belladonna Took

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von anjulele » 17.01.2013, 09:56

Von meiner Schwester weiss ich, dass sie sämtliche Bekleidungsstücke neu kaufen musste, die sie sonst in Verbindung mit Pferden trägt. Sie hat sich komplett neu eingekleidet. Irgendwas hatte sie auch vom Desinfizieren gesagt. Ich meine, das kam für sie nicht in Frage und weil sie eh neue Sachen brauchte (oder teilweise vorher gekauft und nicht benutzt hatte), hat sie sich so diese Teile für ihre Islandreise zurückgelegt. Ich sehe sie vielleicht am Wochenende und kann sie ja mal fragen, ob sie Infos hat.

LG
anjulele

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 17.01.2013, 20:42

So ist's recht, denn sicher ist sicher! Deine Schwester soll dann die Preisschilder an den Klamotten lassen, als Beweis, dass sie ungebraucht sind.

Gruss
Belladonna Took

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Geduldsfaden » 20.01.2013, 14:16

Zum Thema Mägde und Knechte: Ich weiss nicht, wie das in Island war, aber im mittleren Europa ist die Kleinfamilie eine Folgeerscheinung der Industrialisierung.
Im Klartext heisst das, dass der allergrößte Teil der Menschen in vorindustrieller Zeit einem größeren Haushalt angehörte. Wer keinen Knecht und/oder Magd hatte, WAR Knecht oder Magd. Oder Mönch, oder Nonne, also auch wieder Teil eines größeren Haushaltes.
Wir dürfen uns diese Zeit nicht so Individuengeprägt vorstellen, wie uns das heute selbstverständlich erscheint.

Randbemerkung zur Frauensterblichkeit im Wochenbett: Diese spezielle Todesart war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nicht so stark ausgeprägt wie später. Hebammen kümmerten sich nicht um andere Kranke und waren daher weit weniger Überträger von Infektionen. Das gefürchtete Kindbettfieber trat erst mit der Betreuung durch Ärzte epedemieartig auf!
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Adsharta » 20.01.2013, 15:12

Ja, und zwar mit dem Beginn von Anatomiestudien und Sezieren.
Das war ja im Mittelalter nicht unbedingt so verbreitet, sondern eher verpönt, eigentlich sogar von der Kirche verboten, wenn ich das recht in Erinnerung habe.
lg Adsharta

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Asherra » 20.01.2013, 15:28

Die Sachen, was verboten und was desinfiziert werden muß hab ich ohne Probleme gefunden, aber nichts, wie die Bescheinigung aussehen muß, daß meine Sachen sauber sind und wer das ausstellt.

Warum der Aufwand ist mir völlig klar, ich will nur nicht plötzlich im doch recht frischen April da oben ohne meine Winterstiefel stehen, bloß weil's vom Design her Reitstiefel sind, auch wenn sie nie in der Nähe von Pferden waren.
Ich kauf jetzt auch keine neuen Hosen, so oft reite ich nicht mehr und in den letzten paar Jahren gar nicht, da muß Desinfektionswaschmittel reichen. Aber auch ohne die will ich nicht unbedingt da stehen, in Jeans reiten ist unbequem.

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 21.01.2013, 01:54

@ Asherra

Das steht in den Links, die ich angegeben habe.

Hier nochmal:


Desinfektion von angelausrüstung, reitausrüstung und kleidung

Um Infektionskrankheiten von Island fernzuhalten, sind Gesetze und Verordnungen über die Einfuhr von Lebensmitteln, lebenden Tieren, aber auch Kleidung, Reitzeug und Angelausrüstung erlassen worden.
Die Einfuhr von gebrauchtem Reitzeug, darunter auch Decken, Peitschen, Striegel, etc. ist verboten. Des Weiteren dürfen nicht eingeführt werden: Lederhandschuhe, Lederschuhe, Wachsmäntel, Reithelme und alle weiteren Kleidungsstücke die nicht vollständig desinfizierbar sind. Gebrauchte Reitstiefel und Angelausrüstung können eingeführt werden, müssen jedoch frühestens 48 Stunden vor der Anreise nach Island vom amtlichen Tierarzt oder Gesundheitsbehörde nachweislich desinfiziert werden. Hierbei sind zehnminütige Behandlungen mit einem der folgenden Mittel nötig:

1.) Virkon 1 % Lösung
2.) Caustic Soda 0,2 % Lösung
3.) Kristallines Soda 5 % Lösung
4.) Setax 0,3 Lösung
5.) Korsolin 3 % Lösung
6.) Formalin 2 % Formaldehyd-Lösung
7.) Phenol 2-5 % Lösung

Die Zertifizierung muss auf offiziellem Papier mit Briefkopf beglaubigt werden und mit Unterschrift und Stempel versehen werden. Die Papiere sind bei der Einreise unaufgefordert vorzuzeigen. Sofern Sie Ihre Kleidung vor Ort in Island desinfizieren lassen wollen, können Sie sich an die Fagræsting s/f im Internationalen Flughafen Keflavík wenden:

Fagræsting im Internationalen Flughafen Keflavik
Tel: +354 4250740
Fax: +354 4217841


Gruss
Belladonna Took

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 21.01.2013, 01:55

@ Asherra

"Die Zertifizierung muss auf offiziellem Papier mit Briefkopf beglaubigt werden und mit Unterschrift und Stempel versehen werden."


Belladonna Took

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Klara » 21.01.2013, 17:35

Also ich frage mich ja, in wieweit das überhaupt praktisch machbar ist: Kriegt man beim Gesundheitsamt oder Amtstierarzt Wunschtermine? Innerhalb von 48 Stunden vor der Abreise? Und dann noch eine Behandlung die von einer deutschen Behörde nach isländischen Vorschriften durchgeführt wird?

Ich frage mich, wie viele potentielle Reittouristen noch nach Island fahren und wie viele einfach ein unkomplizierteres Ziel suchen...

Ciao, Klara

Belladonna Took
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 13.01.2012, 02:57
Postleitzahl: 0
Wohnort: Island

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von Belladonna Took » 22.01.2013, 17:31

Wieso erst 48 Std vor der Abreise?

Belladonna Took

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Herstellung von Segeln in Island

Beitrag von frieda » 22.01.2013, 17:43

Weil es laut Deinem Beitrag oben so vorgeschrieben ist:

"Gebrauchte Reitstiefel und Angelausrüstung können eingeführt werden, müssen jedoch frühestens 48 Stunden vor der Anreise nach Island vom amtlichen Tierarzt oder Gesundheitsbehörde nachweislich desinfiziert werden."

Frühestens. Später geht auch, aber nicht früher.

Grüßlis,

frieda

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“