australmerino- Mulesing- Peta
Moderator: Claudi
- Skudde
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Man muß halt seine eigenen Prioritäten setzen. Ich halte Wolle für ökologischer und funktionell besser als Kunstfaser. Ich würde mir auch "Schmankerln" aus Übersee schicken lassen am liebsten gebe ich mein Geld Leuten, denen ich das von Herzen gönne. Dem Schafhalter um die Ecke, demjenigen, der sich für alte Rassen einsetzt und sich vielleicht mit einer netten Homepage dafür stark macht... Gerade bei dem archaischen "ein Kleidungsstück von Grund auf selber machen" ist mir das wichtig. Da hat der (für mich) anonyme "Massentierhalter" in Australien nicht unbedingt einen Platz. Mulesing hin oder her - mag sein, daß das die humanste Methode ist und Massenschafhaltung in Australien / Neuseeland ist vermutlich auch nicht mit Massentierhaltung von Schweinen und Hühnern in Deutschland vergleichbar - ich hab's da einfach lieber persönlicher.
Ein Leben ohne tierische Produkte wäre für mich keine Option. Und das bedeutet immer auch "Selektion" - ob Leder und Wolle oder auch Milch und Fleisch. Durch Kaufen, Verarbeiten und Essen unterstützt man die Erhaltung der Haustierrassen. Und mit ihnen die Landschaft, die sie erhalten. Ob Grünland bei uns oder die Wacholderheiden auf der schwäbischen Alb. Ich versuche halt möglichst diejenigen Haltungsformen zu unterstützen, die ich für gut halte. Und das ist (soweit meine Faulheit und mein Wissen das zuläßt) lokal und tiergerecht.
Im Schafforum hat mal jemand geschrieben " ich möchte, daß meine Schafe, wenn sie in den Himmel kommen (und ich glaube fest daran) und gefragt werden wer noch mal auf die Erde möchte sofort rufen. Hier! Ich!"
(So sinngemäß - und wenn ich mich recht erinnere, war das thomas_f bzw. Claudia....) für mich gilt das für Tiere und Menschen. Ich kauf auch mal billig-T-Shirts und Fleisch im Supermarkt aber eigentlich möchte ich mit meinen Käufen ein kleines Zeichen setzen, daß ich gut finde, was jemand macht und das er/sie bitte weiter machen soll. Mein Geld NICHT irgendjemandem zu geben scheint mir da nicht so geeignet, wie eben bewußt jemanden zu unterstützen.
Um wieder etwas zum Thema zu kommen: Ob ich die 100g Australmerinokammzug kaufe oder nicht hat sicher nicht den riesigen Einfluß. Aber wenn ich meiner Bekannten, die mit ihren Schafen Landschaftspflege betreibt, stattdessen Rohwolle zu einem guten Preis abkaufe, hat das sehr wohl einen Effekt.
Irina
Ein Leben ohne tierische Produkte wäre für mich keine Option. Und das bedeutet immer auch "Selektion" - ob Leder und Wolle oder auch Milch und Fleisch. Durch Kaufen, Verarbeiten und Essen unterstützt man die Erhaltung der Haustierrassen. Und mit ihnen die Landschaft, die sie erhalten. Ob Grünland bei uns oder die Wacholderheiden auf der schwäbischen Alb. Ich versuche halt möglichst diejenigen Haltungsformen zu unterstützen, die ich für gut halte. Und das ist (soweit meine Faulheit und mein Wissen das zuläßt) lokal und tiergerecht.
Im Schafforum hat mal jemand geschrieben " ich möchte, daß meine Schafe, wenn sie in den Himmel kommen (und ich glaube fest daran) und gefragt werden wer noch mal auf die Erde möchte sofort rufen. Hier! Ich!"
(So sinngemäß - und wenn ich mich recht erinnere, war das thomas_f bzw. Claudia....) für mich gilt das für Tiere und Menschen. Ich kauf auch mal billig-T-Shirts und Fleisch im Supermarkt aber eigentlich möchte ich mit meinen Käufen ein kleines Zeichen setzen, daß ich gut finde, was jemand macht und das er/sie bitte weiter machen soll. Mein Geld NICHT irgendjemandem zu geben scheint mir da nicht so geeignet, wie eben bewußt jemanden zu unterstützen.
Um wieder etwas zum Thema zu kommen: Ob ich die 100g Australmerinokammzug kaufe oder nicht hat sicher nicht den riesigen Einfluß. Aber wenn ich meiner Bekannten, die mit ihren Schafen Landschaftspflege betreibt, stattdessen Rohwolle zu einem guten Preis abkaufe, hat das sehr wohl einen Effekt.
Irina
have shears - will travel driftwool
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Solange die Menschen immer alles nur "billig und in Massen" haben wollen, wird das alles so weiter gehen, da könnt ihr selbst wenig verändern.
Jeder muß für sich entscheiden, was er für Wolle kauft, wieviel Fleisch er ißt und wo er es herbekommt. Kaufe ich nur im Discounter oder eher beim Metzger um Ecke, der sein Fleisch noch vom Bauern aus der Umgebung bezieht. Das geht doch bis zu der Frage: muß ich wirklich Obst und Gemüse aus den Tropen haben oder warum kommen die Menschen nicht mehr mit dem aus, was wir hier haben!
So ist das auch mit der Wolle. Die Welt wächst zusammen dank Internet und Transportwege. Solange wir alles überall her bekommen wird auch fleißig nachproduziert ohne Rücksicht auf Verluste. Meine Kunden wollen immer noch Australmerino, manchmal biete ich auch welche an. Klar, ich will ja auch überleben und nehme Rücksicht auf meine Kunden und erfülle ihre Wünsche. Die kaufen auch deutsche Wolle, auch andere Rohwolle aber Merino ist immer hoch im Kurs. Zum färben bin ich mittlerweile auf BFL umgestiegen, den finde ich vom Griff her schöner als Merino, aber mal ehrlich: ich kann auch nicht wissen, wie es diesen Schafen ergangen ist, oder? BFL verwende ich, weil ich den Bericht über die Merinos auch schon gesehen habe. Als ich als Aussteller auf dem Wollmarkt in Vaterstetten war, bat man mich, keine oder wenig Australmerino zu verkaufen. Dann hab ich mich im Markt umgesehen: viele filzen, viele filzen mit Australmerino. Es ist halt ein schönes Material, weich, filzfreudig, auch schön zu verspinnen. Die Nachfrage ist halt da und den meisten, mal ganz ehrlich, ist es doch schei...egal, was mit den Schafen passiert. Der Käufer schaut nur auf Preis und Endprodukt, der Rest interessiert ihn nicht.
Ich bin schon lange im Tierschutz, kaufe regelmäßig Tiere frei, spende in Organisationen, habe Patenpferde und Patenhunde. Wenn ich nur für mich spinnen würde, dann würde ich nur aus der Umgebung kaufen, ohne Transportwege und Zwischenhändler. Aber wenn du einen laden hast, denkst du anders, ist leider so.
Da Geiz heute ja so geil ist (ich hasse das wenn ich das höre, weil für mich auch diese Läden gar nicht in Frage kommen) wird es einfach so weitergehen.
Und zum Schluss: letzt kam jemand und wollte meine Strickmaschine kaufen. Es stellte sich heraus, das derjenige Veganer ist, und nur Acryl oder Baumwolle verarbeitet. Da stellten sich schon meine Nackenhaare, weil ich persönlich Vegetarierer verstehen kann, aber bei Veganer setzt es bei mir aus. Und wollt ihr wissen, was er für Schuhe trug? LEDERSCHUHE! Pfui Spinne sag ich da nur. Und jetzt sagt mir nicht, die Sau oder das Rind ist freiweillig tot umgefallen, damit man ihr die Haut abziehen kann.
Alles in Masen und nicht in Massen ist meine Devise. Dann kann ich es mit meinem Gewissen vertreten.
Jeder muß für sich entscheiden, was er für Wolle kauft, wieviel Fleisch er ißt und wo er es herbekommt. Kaufe ich nur im Discounter oder eher beim Metzger um Ecke, der sein Fleisch noch vom Bauern aus der Umgebung bezieht. Das geht doch bis zu der Frage: muß ich wirklich Obst und Gemüse aus den Tropen haben oder warum kommen die Menschen nicht mehr mit dem aus, was wir hier haben!
So ist das auch mit der Wolle. Die Welt wächst zusammen dank Internet und Transportwege. Solange wir alles überall her bekommen wird auch fleißig nachproduziert ohne Rücksicht auf Verluste. Meine Kunden wollen immer noch Australmerino, manchmal biete ich auch welche an. Klar, ich will ja auch überleben und nehme Rücksicht auf meine Kunden und erfülle ihre Wünsche. Die kaufen auch deutsche Wolle, auch andere Rohwolle aber Merino ist immer hoch im Kurs. Zum färben bin ich mittlerweile auf BFL umgestiegen, den finde ich vom Griff her schöner als Merino, aber mal ehrlich: ich kann auch nicht wissen, wie es diesen Schafen ergangen ist, oder? BFL verwende ich, weil ich den Bericht über die Merinos auch schon gesehen habe. Als ich als Aussteller auf dem Wollmarkt in Vaterstetten war, bat man mich, keine oder wenig Australmerino zu verkaufen. Dann hab ich mich im Markt umgesehen: viele filzen, viele filzen mit Australmerino. Es ist halt ein schönes Material, weich, filzfreudig, auch schön zu verspinnen. Die Nachfrage ist halt da und den meisten, mal ganz ehrlich, ist es doch schei...egal, was mit den Schafen passiert. Der Käufer schaut nur auf Preis und Endprodukt, der Rest interessiert ihn nicht.
Ich bin schon lange im Tierschutz, kaufe regelmäßig Tiere frei, spende in Organisationen, habe Patenpferde und Patenhunde. Wenn ich nur für mich spinnen würde, dann würde ich nur aus der Umgebung kaufen, ohne Transportwege und Zwischenhändler. Aber wenn du einen laden hast, denkst du anders, ist leider so.
Da Geiz heute ja so geil ist (ich hasse das wenn ich das höre, weil für mich auch diese Läden gar nicht in Frage kommen) wird es einfach so weitergehen.
Und zum Schluss: letzt kam jemand und wollte meine Strickmaschine kaufen. Es stellte sich heraus, das derjenige Veganer ist, und nur Acryl oder Baumwolle verarbeitet. Da stellten sich schon meine Nackenhaare, weil ich persönlich Vegetarierer verstehen kann, aber bei Veganer setzt es bei mir aus. Und wollt ihr wissen, was er für Schuhe trug? LEDERSCHUHE! Pfui Spinne sag ich da nur. Und jetzt sagt mir nicht, die Sau oder das Rind ist freiweillig tot umgefallen, damit man ihr die Haut abziehen kann.
Alles in Masen und nicht in Massen ist meine Devise. Dann kann ich es mit meinem Gewissen vertreten.
Moni´s Gewolltes
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ich habe eine kurze Frage:
wird es in Neuseeland genau so gehandhabt oder betrifft das mulesing nur die Australmerinos?
LG Katja
wird es in Neuseeland genau so gehandhabt oder betrifft das mulesing nur die Australmerinos?
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Skudde
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
In Neuseeland gibt es einen freiwilligen Verzicht. Laut Internet scheint sich der Großteil der Farmer daran zu halten. (Übrigens passiert das, um den Verbraucherboykott zu verhindern, der die Australier trifft.)
http://www.odt.co.nz/tags/agriculture/3 ... g-mulesing
Laut diesem Artikel gibt es ein "Siegel" (Zque), das neben dem Wohlergehen der Tiere auch auf andere Dinge achtet. Vielleicht gibt es da auch Spinnwolle womit es ja eine gute Alternative für die Wollverkäufer hier sein könnte....
http://www.odt.co.nz/tags/agriculture/3 ... g-mulesing
Laut diesem Artikel gibt es ein "Siegel" (Zque), das neben dem Wohlergehen der Tiere auch auf andere Dinge achtet. Vielleicht gibt es da auch Spinnwolle womit es ja eine gute Alternative für die Wollverkäufer hier sein könnte....
have shears - will travel driftwool
- Nica
- Kistenvlies
- Beiträge: 160
- Registriert: 04.11.2011, 15:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35689
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ganz ohne tierische Produkte kann ich auch nicht leben bzw. stelle ich mir unheimlich schwer vor. Aber ich achte darauf, was ich kaufe und von wem. Australische merino ist zwar unheimlich schön, ich suche mir da lieber Alternativen. So auch bei vielen anderen Fasern, man muss zwar ein wenig suchen aber das geht auch
Ich finde es sehr schön, dass ihr euch hier Gedanken darüber macht!!!
Lg
Nica

Ich finde es sehr schön, dass ihr euch hier Gedanken darüber macht!!!


Lg
Nica
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Dann bin ich ja mit Merino wenigstens damit richtig gefahren, ich kaufe, wenn ich sie kaufe nur Merino aus NZ.
Verwende generell Merino sehr selten, es widert mich, so wir mit vielen anderen Sachen, der lange Weg an.
Manchmal wird man halt schwach
, aber die Tierquälerei widert mich schon extrem an.
LG Katja
Verwende generell Merino sehr selten, es widert mich, so wir mit vielen anderen Sachen, der lange Weg an.
Manchmal wird man halt schwach

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Flocke
- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Man bekommt auch sehr schönes und feines Merino aus Südamerika oder -afrika; man muss also nicht zwangsweise darauf verzichten um Mulesing zu boykottieren.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ich habe schon Deutsche Merinowolle als Rohwolle bekommen und verarbeitet.
Ich muss sagen, die ist kuschelweich.
LG Katja
Ich muss sagen, die ist kuschelweich.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
In Frankreich gibt's Merino, das mit den australischen mithalten kann, und garantiert ohne dass an den Schafen rumgesäbelt wurde! Wer weiss denn, was in Südafrika und Südamerika mit den Tieren gemacht wird?
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ist das jetzt eigentlich Merino-spezifisch oder betrifft das auch andere Schafrassen?
Ich mag ja BFL viel lieber als Merino...
und evtl. ist es bei Südamerikanischen Merinos Klimabedingt nicht so sehr ein Problem?
Ich mag ja BFL viel lieber als Merino...
und evtl. ist es bei Südamerikanischen Merinos Klimabedingt nicht so sehr ein Problem?
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ich glaube, es geht vor allem um diese blöde spezielle Fliege, die sich in Australien rumtreibt. Wikipedia sagt: "Die für Myiasis bei australischen Schafen hauptverantwortliche Fliegenart Lucilia cuprina wurde vermutlich im 19. Jahrhundert aus Südafrika eingeschleppt." Dazu kommen diese riesigen Falten der Merinos, die wahrscheinlich immer für eine gewisse Feuchtigkeit sorgen, besonders im Analbereich. Was das für etwaige südafrikanische Merinos bedeutet, weiß ich nicht. Die deutschen Merino-Land- und -Fleischschafe haben bei weitem nicht solche Falten, allerdings wegen des Wetters auch nicht ganz so feine Wolle.
Hierzulande werden sehr jungen Lämmern die Schwänze mit Gummiringen abgeschnürt, bis sie abfallen. Der Zweck ist ähnlich wie beim Mulesing: Dauerfeuchtigkeit und Fliegenmadenbefall bei Durchfall vermeiden. Ich mache das bei unseren nicht. Notfalls wird das befallene Tier hintenrum geschoren. Noch besser: Der Durchfall behandelt.
Beste Grüße -- Thomas
Edith: Hi Skudde, von mir ist das Zitat nicht, ist aber hübsch.
Hierzulande werden sehr jungen Lämmern die Schwänze mit Gummiringen abgeschnürt, bis sie abfallen. Der Zweck ist ähnlich wie beim Mulesing: Dauerfeuchtigkeit und Fliegenmadenbefall bei Durchfall vermeiden. Ich mache das bei unseren nicht. Notfalls wird das befallene Tier hintenrum geschoren. Noch besser: Der Durchfall behandelt.
Beste Grüße -- Thomas
Edith: Hi Skudde, von mir ist das Zitat nicht, ist aber hübsch.

-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 02.01.2011, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55627
- Wohnort: Weiler
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ein Hobbyschäfer hier aus meinem Ort (so ein grobschlächtiger vom alten Schlag) hat mir im Frühjahr erzählt, er habe seine Schafe im Winter mit Sojaschrot gefüttert, weil die schon im Januar gelammt haben und es da ja so kalt war, noch kein Gras etc. eben damit sie mehr Milch geben können sollten. Dadurch sind sie aber wohl zu fett geworden...
Und jetzt kommt der Hammer: er habe dann getan, was er von einem alten Schäfer gelernt habe: den Schafen ein paar ordentliche Schnitte in die Ohren machen damit die gut "ausbluten", denn durch das zu dick sein werde das Blut dick und deshalb müsse man sozusagen Aderlass machen! Keine Ahnung, ob er es wirklich getan hatte...
Ich hab das mal bei anderen Bauern erwähnt, dachte, die erklären ihn für verrückt... haben sie, also ihn ansich, aber die Prozedur erklärten sie mir als durchaus üblich, eben bei Leuten die zu doof zum ordentlich füttern sind...
Ich finde es einfach nur krass und hoffentlich tierschutzwidrig!!!
Wolle von seinen Schafen wollte ich aber auch nicht haben, da ich einerseits mit ihm riesigen Ärger hatte wegen versprochenen Wiesen (für meine Pferde) und die Schafe außerdem HAARLINGE hatten! bäääh!
Und jetzt kommt der Hammer: er habe dann getan, was er von einem alten Schäfer gelernt habe: den Schafen ein paar ordentliche Schnitte in die Ohren machen damit die gut "ausbluten", denn durch das zu dick sein werde das Blut dick und deshalb müsse man sozusagen Aderlass machen! Keine Ahnung, ob er es wirklich getan hatte...
Ich hab das mal bei anderen Bauern erwähnt, dachte, die erklären ihn für verrückt... haben sie, also ihn ansich, aber die Prozedur erklärten sie mir als durchaus üblich, eben bei Leuten die zu doof zum ordentlich füttern sind...
Ich finde es einfach nur krass und hoffentlich tierschutzwidrig!!!
Wolle von seinen Schafen wollte ich aber auch nicht haben, da ich einerseits mit ihm riesigen Ärger hatte wegen versprochenen Wiesen (für meine Pferde) und die Schafe außerdem HAARLINGE hatten! bäääh!
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: australmerino- Mulesing- Peta
@klara: Wo kann man denn französisches Merino kaufen? Ist mir in den Shops noch nie untergekommen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Direkt bei Maco Merinos (http://macomerinos.free.fr/). Sie haben keine Webshop, aber der Chef (mindestens) spricht Englisch. Irgendjemand hier hat dort schon bestellt. Laut Website verkaufen sie sowohl Kammzug (ruban peigné) als auch Rohvliese (toison brute entière) in weiss oder schwarz.
Zu den Schwänzen: Bei meinen ersten beiden Lämmern habe ich die Schwänze auch per Gummiring abgeklemmt. Wenn ihnen das weh getan hat, haben's sie's sehr gut versteckt. Dann habe ich gesehen, dass bei meinen Schafen im Frühjahr der Kot gar nicht flüssig wird, was entweder rassebedingt ist oder (und) am allmählichen Übergang von Heu auf Gras liegt. Weshalb alle weiteren Lämmer ihre Schwänze behalten haben - sehr zur "Freude" des Scherers - und Wollsortierers (ich).
Ciao, Klara
Zu den Schwänzen: Bei meinen ersten beiden Lämmern habe ich die Schwänze auch per Gummiring abgeklemmt. Wenn ihnen das weh getan hat, haben's sie's sehr gut versteckt. Dann habe ich gesehen, dass bei meinen Schafen im Frühjahr der Kot gar nicht flüssig wird, was entweder rassebedingt ist oder (und) am allmählichen Übergang von Heu auf Gras liegt. Weshalb alle weiteren Lämmer ihre Schwänze behalten haben - sehr zur "Freude" des Scherers - und Wollsortierers (ich).
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: australmerino- Mulesing- Peta
Ah, die hab ich doch glatt verdrängt. Dürfte dran liegen, dass mein Französisch schwer zu wünschen übrig lässt und ich entdecke auf der Seite einfach keine Rohwolle, Kammzüge, geschweige denn Preise. Nur Wollknäuel, die aber auch ohne Preisinfo.
Ich hab mich jetzt mal hingehockt und eine Mail auf Französisch und Englisch verfasst und hoffe, ich bekomme Preisinfos.
Gnaaa, ich seh grade erst, dass du Kammzug und Rohvliese übersetzt hast. Ich hab Kammzug mit ruban-fil übersetzt (geklaut von Alysses Homepage) und hab keinen Schimmer mehr, womit ich Rohwolle übersetzt hab. Ich glaub lainage. Das hatte Leo ausgespuckt.
Ich hab mich jetzt mal hingehockt und eine Mail auf Französisch und Englisch verfasst und hoffe, ich bekomme Preisinfos.
Gnaaa, ich seh grade erst, dass du Kammzug und Rohvliese übersetzt hast. Ich hab Kammzug mit ruban-fil übersetzt (geklaut von Alysses Homepage) und hab keinen Schimmer mehr, womit ich Rohwolle übersetzt hab. Ich glaub lainage. Das hatte Leo ausgespuckt.
GLG,
Veronika
Veronika