Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Moderator: Claudi
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Preis für Alpaka/Lamawolle?
Hallo!
Hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig, sonst bitte einfach verschieben.
Ich habe eine Bekannte die mir frisch geschorene Alpaka und Lamawolle (ungewaschen) verkaufen würde.
Nur haben wir beide leider keine Ahnung was der Kilo ungefähr kosten kann.
Sie hat auch noch nie Wolle verkauft und würde sie mir aber zum Spinnen natürlich gerne überlassen.
Welche Erfahrung habt ihr damit? Gibts da einen ungefähren Richtpreis?
Wie die Wollqualität aussieht weiß ich auch noch nicht - hab sie selbst noch nicht gesehen.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?
lG Eva
Hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig, sonst bitte einfach verschieben.
Ich habe eine Bekannte die mir frisch geschorene Alpaka und Lamawolle (ungewaschen) verkaufen würde.
Nur haben wir beide leider keine Ahnung was der Kilo ungefähr kosten kann.
Sie hat auch noch nie Wolle verkauft und würde sie mir aber zum Spinnen natürlich gerne überlassen.
Welche Erfahrung habt ihr damit? Gibts da einen ungefähren Richtpreis?
Wie die Wollqualität aussieht weiß ich auch noch nicht - hab sie selbst noch nicht gesehen.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen?
lG Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Preis für Alpaka/Lamawolle?
Wir hatten das schon mehrfach, ich fasse das mal zusammen mit nem bestehenden thread.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Preis für Alpaka/Lamawolle?
Danke...hatte aber über die SuFu nichts gefunden....
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Also mal grob
Alpaka gibts in zig Qualitäten, danach richtet sich der Pries.
Da kann von 5 Euro pro Kilo bis 40 Euro pro Kilo so ziemlich alles dabei sein.
Ohne die Wolle gesehen zu haben, kann man da keinen Preis festlegen.
Karin
Alpaka gibts in zig Qualitäten, danach richtet sich der Pries.
Da kann von 5 Euro pro Kilo bis 40 Euro pro Kilo so ziemlich alles dabei sein.
Ohne die Wolle gesehen zu haben, kann man da keinen Preis festlegen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Und bei Lama ist es eben auch abhängig von der Wolle, denn wenn es keine Woll-lamas sind, dann haben diese grannenhaare und die sollte man vorher aussortieren, was eine Heidenarbeit ist... Ich habe die Wolle von den 4 Lamas von einer Freundin bekommen und die hatten alle Grannenhaare und teilweise war das Fell auch eher kurz... (waren aber auch keine Woll-lamas)
Katrin

- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Danke für die Tipps, ich werd mir die Wolle mal ansehen....vll. können wir ja dann einen angemessenene Preis aushandeln.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Der Alpakahof bei uns in der Nähe verlangt 25 Euro das Kilo....ist zwar eine schöne saubere Wolle, aber man hat ja doch noch die Arbeit mit dem Aussortieren von Heuhälmchen etc und muss dann noch kardieren.
Der Lauer vom Woll-Schaf bietet das fertige Kardenband für 26 Euro das Kilo. Ich hab mir jetzt das bestellt, da ich mir für 1 Euro mehr die Arbeit nicht machen mag.
Der Lauer vom Woll-Schaf bietet das fertige Kardenband für 26 Euro das Kilo. Ich hab mir jetzt das bestellt, da ich mir für 1 Euro mehr die Arbeit nicht machen mag.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Das muss man einfach für sich abwägen.
Punkte die da ne Rolle spielen könnten, nicht müssen.
Vliesfarbe-- bei den mir bekannten Händlern gibts ganze 5 Farben von 22 glaub ich
Qualität-- die Industriekammzüge sind Mischungen, sicher von recht guter Qualität.Einzelne Spitzentiere haben allerdings noch feineres Vlies .
Herkunft--, der eine unterstützt eben gerne heimische Wolle für den anderen ist das kein Faktor.
Die Industriekammzüge haben schon recht gute Qualität, der Preis ist durch die Herkunft und die dortigen Bedingungen so niedrig.
Kann letztlich jeder selber entscheiden, wo er Prioritäten setzt, meine Schreibe ist da eher informativ.
Wobei ich mags schon gerne , wenn ich mir die Vliese selber aussuchen kann und das Tier dazu persönlich gesehen habe, und das evlt sogar nen Namen hat
Karin
Punkte die da ne Rolle spielen könnten, nicht müssen.
Vliesfarbe-- bei den mir bekannten Händlern gibts ganze 5 Farben von 22 glaub ich
Qualität-- die Industriekammzüge sind Mischungen, sicher von recht guter Qualität.Einzelne Spitzentiere haben allerdings noch feineres Vlies .
Herkunft--, der eine unterstützt eben gerne heimische Wolle für den anderen ist das kein Faktor.
Die Industriekammzüge haben schon recht gute Qualität, der Preis ist durch die Herkunft und die dortigen Bedingungen so niedrig.
Kann letztlich jeder selber entscheiden, wo er Prioritäten setzt, meine Schreibe ist da eher informativ.
Wobei ich mags schon gerne , wenn ich mir die Vliese selber aussuchen kann und das Tier dazu persönlich gesehen habe, und das evlt sogar nen Namen hat

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
So geht es mir auch ... und ich suche mir gerne die reine Farbe aus. Die Kaufkammzüge sind halt immer ein Mix aus vielem, um gleichbleibende Qualität und Farbe zu gewährleisten.shorty hat geschrieben:...
Wobei ich mags schon gerne , wenn ich mir die Vliese selber aussuchen kann und das Tier dazu persönlich gesehen habe, und das evlt sogar nen Namen hat
Karin
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Anni
- Kistenvlies
- Beiträge: 187
- Registriert: 25.03.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04680
- Wohnort: Colditz
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
25 Euro das Kilo ist schon gerechtfertigt. Das Scheren eines Tieres kostet allein soviel. Und manchmal habe ich da nicht mal ein Kilogramm, weil Bauch und so in die 2. Wahl fällt. Waschen und kardieren muss ich dann auch noch, wenn ich meine eigene Wolle verarbeiten möchte. Das möchte keiner bezahlen, jeder kauft da, wo es billig ist.
Da ich die Tiere aber nicht zum Wolleverkaufen habe, und weiß, dass so über Preise gedacht wird, verschenke ich die Wolle lieber an liebe Freunde, die das auch zu schätzen wissen.
Da ich die Tiere aber nicht zum Wolleverkaufen habe, und weiß, dass so über Preise gedacht wird, verschenke ich die Wolle lieber an liebe Freunde, die das auch zu schätzen wissen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
In Riegsee bezahlen sie auch 25 Euro fürs Scheren . Scheint ein gängiger Preis zu sein.
Wie gesagt, der Preisunterschied kommt meines Erachtens hauptsächlich durch die Herkunft und die dortigen Arbeitsbedingungen zustande.
Karin
Wie gesagt, der Preisunterschied kommt meines Erachtens hauptsächlich durch die Herkunft und die dortigen Arbeitsbedingungen zustande.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Und beim Industriealpaka hat man auch gehörige Qualitätsunterschiede. Ich mag das eigentlich nicht mehr kaufen. Mein silbergraues Alpaka vom Wollschaf war eher grob zu nennen. Erinnerte mich offen gestanden fast an Gotland. Da kann natürlich Herr Lauer nix für. Aber seither gruselt es mich überhaupt Industriewolle zu kaufen. Von Merino mal abgesehen bekommt man ja keine garantierten Micronwerte (was echt nervig ist).
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Vlies
- Beiträge: 225
- Registriert: 04.06.2009, 07:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86700
Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle
Mein bestelltes ist noch nicht da...ich lass mich mal überraschen.
Würde die Kardiermaschine, die GG gebastelt hat, richtig funktionieren, hätte ich mir auch von dem Alpakahof die Wolle geholt, aber so müsste ich sie dann noch zum Kardieren wegschicken.
Würde die Kardiermaschine, die GG gebastelt hat, richtig funktionieren, hätte ich mir auch von dem Alpakahof die Wolle geholt, aber so müsste ich sie dann noch zum Kardieren wegschicken.