Wolle im vollen Fett verspinnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von maka » 11.08.2009, 11:56

Hallo Ute
Oder katzen einsperren. Ne, mein Netz hat zu große Löcher. Versuch mal die zuzubínden :D
Grüßlis maka

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Zinsel » 12.08.2009, 08:45

Mein Senf muß auch noch dazu:
Ich hab ohne Netz geschleudert. Geht auch prima!
Allerdings hab ich eine extra Schleuder.
Viele liebe Grüße
von Anja

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Claudi » 12.08.2009, 10:02

Hallöchen!
Aniela hat geschrieben:Also Rohwolle verspinnen will ich jetzzt auch mal versuchen, meist sind aber die Spitzen ziemlich klebrig und daher möcvhte ich kardieren. Doch wie bekomm ich danach die Handkarden wieder ordentlich sauber?
Ich nehme dafür eine separate kleine Bürste aus dem Zooladen, eine feine mit solchen gebogenen Zinken. die ist bei weitem nicht so teuer, wie Handkarden, und man kann sie prima auswaschen, wenn man mag. ;)
Ich habe dazu ein Stück Jeansstoff auf dem Oberschenkel liegen, nehme dann einen kleinen Stapel an der Schnittseite in die Hand, lege die Spitzen auf den Stoff, und bürste von meiner Hand in Richtung Spitzen.
Den Stoff lege ich unter, weil zum einen die Zinken der Bürste ziemlich kratzen, und zum anderen, weil aus den Wollspitzen immer Staub herausfällt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Beyenburgerin » 12.08.2009, 10:36

Hier mal ein Vergleich "im Fett versponnen" und "Industrieware Kardenband".

Links die Fettwolle von einem Wiesenmixschaf, rechts Norweger Wolle

Links 312 g (vorher mti Fett 356 g) und 893 m!!!!!, rechts 373 g und nur 572 m!!!!!

Bild

größer

und hier die Wiesenmixwolle einzeln

Bild

größer

ich spinne nur gelegentlich "im vollen Fett", aber ich denke, die Fotos sprechen für sich.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Greifenritter » 13.08.2009, 10:30

Wäschenetz ist nicht Wäschenetz.

Ich habe eines das ist ganz feinmaschig wie ein Fliegengitter, da funktioniert das sicher gut, die anderen haben größere Maschen, da hätte ich auch Angst, daß die Wolle durchschlüpft.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Chingwa2003 » 13.08.2009, 11:14

Greifenritter hat geschrieben:Wäschenetz ist nicht Wäschenetz.

Ich habe eines das ist ganz feinmaschig wie ein Fliegengitter, da funktioniert das sicher gut, die anderen haben größere Maschen, da hätte ich auch Angst, daß die Wolle durchschlüpft.

CU
Danny

Ich schleudere Rohwolle und gefärbte Sockenwolle(Industriewolle) und auch handgesponnene immer in der uralt Schleuder die ich bei ebay ersteigert habe ohne Netz.Es ist noch nie was schief gegangen. Bei der handgesponnenen Wolle erspare ich mir dann nach dem Waschen das Ausschlagen der Stränge bzw. mit Gewicht spannen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Klara » 13.08.2009, 11:47

Beyenburgerin hat geschrieben:Hier mal ein Vergleich "im Fett versponnen" und "Industrieware Kardenband".

Links die Fettwolle von einem Wiesenmixschaf, rechts Norweger Wolle

Links 312 g (vorher mti Fett 356 g) und 893 m!!!!!, rechts 373 g und nur 572 m!!!!!

.....

ich spinne nur gelegentlich "im vollen Fett", aber ich denke, die Fotos sprechen für sich.

Sorry, aber ich seh' da gar nichts.... Die Zahlen sagen mir in erster Linie, dass das Wiesenmixschaf vermutlich vom Regen "rückengewaschene", oder aus sonstigen Gründen extrem fettarme Wolle hatte - 12 % Gewichtsverlust beim Waschen ist nämlich extrem wenig (normal wären 30 - 50 %)! Die Lauflänge hängt in erster Linie davon ab, wie gesponnen wird, und auch vom Werkzeug und vom Faserdurchmesser...

Ciao, Klara

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wolle im vollen Fett verspinnen

Beitrag von Beyenburgerin » 13.08.2009, 16:49

Die Fäden waren vor dem Waschen gleich dick. Die Fettwolle ist super aufgegangen, die andere Wolle hat sich kaum verändert beim wässern. Ich frage mich, ob eventuell der "Feuchtigkeitsgehalt" der Wolle steigt, wenn das Fett raus ist. Das könnte erklären, warum das Gewicht nicht mehr geschrumpft ist. Vielleicht war dei Wolle vorher trocken und fettig und hat jetzt den normalen Feuchtigkeitsgehalt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“