Gut, also dann können wir den Punkt mit dem losen Stopfen streichen (obwohl es für die Reinigung recht praktisch wäre

)
Im Originalzustand sitzt dann die Wirtel des Spindolyns nicht auf und es dreht wirklich unheimlich lang. Allerdings nutz mir das wenig, denn es dreht länger als ich zum ausziehen der Fasern bis zum Ende meiner Arme brauche

Den Schwung gleich noch zum aufwickeln zu verwenden indem man den Faden hinten über den halen runter zieht klappt nicht ganz, da ist die extrem gute Laufeigenschaft und das geringe Gewicht hinderlich, das Spindolyn läuft klasse, stoppt aber durch die geringe Trägkeit auch recht schnell. Da muß ich das Spindolyn eh neu andrehen, be der Spindolina klappt es bei viel Schwung hin und wieder ohne neu anzudrehen aufzuwickeln.
Letztendliches Fazit:
Spindoly
+ es ist kleiner und handlicher
+ läuft leichter und somit länger
+ besserer Halt des Fadens im Haken
- ist aber störanfälliger
- die komponenten (Fuß und Spindel) rutschen leichter auseinander
- klappert mehr.
Spindolina
+ weniger störanfällig
+ steht auf nicht zu glatten Flächen alleine (Standbetrieb möglich)
+ leiser, klappert so gut wie nicht
- Läuft nicht so lange
- ist schwerer und unhandlicher
- Komponenten (Fuß und Spindel) halten besser zusammen
Würde sagen trotz allem Gleichstand

Ich geb keines davon mehr her und werde beide Spindel warscheinlich gleich oft einsetzen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.