
Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?
Moderator: Claudi
- Ilona
- Dochtgarn
- Beiträge: 656
- Registriert: 26.06.2007, 12:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56357
- Wohnort: Marienfels
Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?

Spinnende Grüße
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung von ungesponnener Wolle?
Ich dachte, die Geschichte ist so uralt, dass jeder sie kennt...
Aber ich hab' eben das Gefühl, dass vieles rund um die Wolle genauso überliefert wird - irgendwann mal gab's 'nen guten Grund, aber was das war weiss niemand wer und heute sind die Verhältnisse anders. Wolle waschen, z. B. - als man noch spinnen musste, um sich einzukleiden kam kein heisses Wasser aus der Leitung (ich kenn' jemanden, der heute noch drauf besteht, dass Wolle kalt gewaschen werden MUSS). Und als Waschmittel gab's auch nichts anderes als Seife und Soda. Und für die Aufbewahrung waren halt Säcke am einfachsten zu kriegen...
Übrigens, noch was zu Motten aus Judiths Buch: Die Larven brauchen nicht nur das Protein, das in den Fasern selbst zu finden ist, sondern auch noch Kohlenhydrate, die in Flecken oder ungewaschener Wolle sind, und vor allem Feuchtigkeit. Deshalb der Ratschlag, Wolle gewaschen aufzubewahren (auch die fertigen Klamotten), und so trocken wie möglich (ein trockener Speicher wäre besser als ein feuchter Keller).
Ciao, Klara
Aber ich hab' eben das Gefühl, dass vieles rund um die Wolle genauso überliefert wird - irgendwann mal gab's 'nen guten Grund, aber was das war weiss niemand wer und heute sind die Verhältnisse anders. Wolle waschen, z. B. - als man noch spinnen musste, um sich einzukleiden kam kein heisses Wasser aus der Leitung (ich kenn' jemanden, der heute noch drauf besteht, dass Wolle kalt gewaschen werden MUSS). Und als Waschmittel gab's auch nichts anderes als Seife und Soda. Und für die Aufbewahrung waren halt Säcke am einfachsten zu kriegen...
Übrigens, noch was zu Motten aus Judiths Buch: Die Larven brauchen nicht nur das Protein, das in den Fasern selbst zu finden ist, sondern auch noch Kohlenhydrate, die in Flecken oder ungewaschener Wolle sind, und vor allem Feuchtigkeit. Deshalb der Ratschlag, Wolle gewaschen aufzubewahren (auch die fertigen Klamotten), und so trocken wie möglich (ein trockener Speicher wäre besser als ein feuchter Keller).
Ciao, Klara