Corespun

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 20.11.2014, 14:05

Kerngarn ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Corespun

Beitrag von Spinnkarpfen » 20.11.2014, 15:05

Das ist ein sehr interessanter Beitrag hier, Danke dafür!!!

Ich schleiche auch schon eine ganze Weile um Corespun rum und habe mich noch nicht ran getraut.
Shorty, geht das auch, wenn man keine Locken hat?

Klara, deine Garne sind klasse, sie gefallen mir sehr gut. Danke fürs zeigen.

Liebe Grüße Monika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Corespun

Beitrag von Klara » 20.11.2014, 15:30

Ich nehme an, du beziehst dich aufs zu verspinnende Material, nicht auf die Frisur der Spinnerin...

Das Hüllmaterial muss lang genug sein, dass es sich ein paar Mal um den Kern wickeln lässt. Je öfter, desto besser. In welcher Form die Fasern vorliegen, ist dagegen grundsätzlich egal, der Effekt wird nur unterschiedlich, siehst du ja an meinen Garnen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 20.11.2014, 15:57

schmunzel.. ja geht auch ohne Locken wir hatten in dem Kurs Mohairkammzug und Wensleydalekammzug.. man hält es eher seitlich an....
spinnt man übrigens klassisch Corespun müssen die Fasern nicht soo wahnsinnig lang sein... sofern der Kern sehr dünn...

bei der klassischen Methode ist das deutlich komprimierter und gleichgerichteter als bei der Zwirn oder Lockenversion. oder dem "Wolfgarn"....
gerade kardierte Batts wirken ungezwirnt finde ich dadurch am besten, weil sie durch die Wicklung die ganze Palette an Faserarten bzw. Farben zeigen.. ich finde das verliehrt sich durchs zwirnen sehr...hab ich auch schon gemacht, bin ich aber wieder total abgekommen... sieht mir normalen Zwirn zu ähnlich als dass sich die Mühe des Wickelns lohnen würde...
ne weitere Variante ist Autowrap.. also lose Zwirnfäden umhüllend gleich mitlaufen lassen.. hab ich schon mal Garne für nen Tausch gearbeitet vor Jahren....
ich häng mal ein par Beispielbilder an, alle schon uralt... wer sie also schon kennt, sorry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Corespun

Beitrag von Spinnkarpfen » 20.11.2014, 19:04

lach...ich meinte tatsächlich die Spinnlocken...grins
das die Frau auf dem Video Locken hat, ist mir gar nicht so bewußt gewesen, ich hatte mehr ihre Finger und das Locken-Verspinnen im Blick :) :lol:

Danke für die Infos und die tollen Bilder, vielleicht habe ich morgen doch mal Zeit, etwas auszuprobieren.

Liebe Grüße Monika

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Corespun

Beitrag von Spinnliesel » 20.11.2014, 20:12

OOOH DAS DRACHENBLUT!!!!!!!!!!!!!
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 21.11.2014, 07:26

Das gabs damals als die Eragonbücher rauskamen als Serie in allen Farben, also blau gelb rot und grün...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Corespun

Beitrag von Spinnkarpfen » 21.11.2014, 09:47

So, jetzt habe ich mal eine halbe Stunde probiert, mit Einzug und den Fingern gekämpft.
Ich habe eine Mischung aus Corespun und Autowrap ;) hinbekommen. Manchmal hat es schon ganz gut geklappt mit dem Rhythmus und den Fingern, dann wieder gar nicht. Ich glaube aber, dass viel zu viel Drall drauf ist.
Ich werde mal weiter üben, ist eine spannende Sache.

Liebe Grüße Monika

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Corespun

Beitrag von Spinnkarpfen » 21.11.2014, 10:19

Habe mal ein Spulenbild gemacht :)

Bild

Liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Corespun

Beitrag von aprilhexe » 21.11.2014, 21:28

Superschöne Wolle, Shorty! Hast du die alle verarbeitet? Und wenn, dann zu was? Ich tu mich da so ein bisschen schwer. Mal ein Tuch mit schmalen Streifen corespun. Mützen brauchen wir auch nicht in der Menge... Dann habe ich mal ein paar children of the forest http://www.ravelry.com/patterns/library ... e-forest-2 davon gemacht, die fand ich ganz nett. Und für fingerless und Stulpen ist mir das Garn fast zu empfindlich. Ich habe schon ernsthaft drüber nachgedacht, einen TEEKANNENWÄRMER zu stricken (also, in Wahrheit brauche ich den nicht in meinem Leben...).Die Herstellung solcher Garne finde ich ja total schön... ich kann manchmal gar nicht anders und verschiebe ein (sinnvolles) Projekt, um ein bisschen corespun oder coils zu spinnen, weils halt so schön ist, aber zum Stricken greife ich dann doch lieber zu... naja... solider verarbeiteten Garnen. Außerdem spinne ich auch gern auf ein Projekt hin.
Ich bin also immer noch auf der Suche nach DER Verwendungsmöglichkeit für diese x wunderschönen Stränge, die da in der Wollkiste rumliegen.

@Monika
das sieht doch schon prima aus. Und irgendwie macht es auch glücklich, nicht?
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 22.11.2014, 09:59

Also einige gingen ja im Zuge eines Spinntausches zu anderen Besitzern.. ich habe auch schon verschenkt...
Das pink schwarze Punker Garn war mal ne Mütze meiner Tochter.. das verschenkte rote Eragongarn ( wie blau und gelb ) wurde ein Schal

funzen würde auch einweben...
ich spinne allerdings heute viel weniger Art Yarn als früher.. hat mich technisch gereizt , macht Spaß.. aber in der allgemeinen Verwendung sind mir andere Wollen wesentlich lieber...
ausser das Corespun ist sehr dünn , ansonsten sind mir die meisten Art Yarne viel zu opulent....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Corespun

Beitrag von Spinnliesel » 22.11.2014, 18:56

Wie jetzt- da gehen keine Pullover?

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Corespun

Beitrag von shorty » 22.11.2014, 19:35

na machbar ist vieles :-))

Kommt eben auch etwas auf die Dicke an.. hab ja von Nicola auch ne Jacke aus Art Yarnen.. aber alle Ton in Ton und nicht zu dick...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Corespun

Beitrag von Spinnkarpfen » 22.11.2014, 19:55

Da gestern das Hochladen nicht mehr so wollte wie ich, gibt es jetzt zwei Bilder :)
eines nach dem Abwickeln von der Spule

Bild

und eines nach dem Entspannungsbad

Bild

Ja, Aprilhexe, Danke, es macht echt Spaß und hat dann immer besser geklappt.
Aber ich bin schon etwas erschrocken, nachdem ich das Garn abgehaspelt hatte. Es war echt nur die Hälfte des Haspelumfangs und total kringelig, nach dem Baden war es viel besser.
Ich habe einfach eine bunte Reste-Mischung von Hermann Kammzügen versponnen.

Liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Corespun

Beitrag von Spingirl » 22.11.2014, 21:05

Boah, shorty, die sind aber toll!
Hab mich an Corespun noch nicht versucht, kriege nach Lesen dieses Threads aber richtig Lust dazu. :)) Ein bißchen befürchte ich allerdings, daß ich für das Garn hinterher keine rechte Verwendung habe, weil ich nicht mit dicken Nadeln stricken/häkeln mag. Weben wäre allerdings eine Möglichkiet, vielleicht ein bißchen unregelmäßig im Saori-Stil... Muß ich mir mal weiter durch den Kopf gehen lassen. Jedenfalls vielen Dank für die Erfahrungsberichte und die Anregungen!

Spingirl
The Turtle moves!

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“