Baumwolle spinnen - wie geht das?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Baumwolle spinnen - wie geht das?

Beitrag von schafgarbe » 04.04.2012, 12:36

Ich spinne sie auf dem Ashford Traditional mit 1:16, geht ganz hervorragend.

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Baumwolle spinnen - wie geht das?

Beitrag von w_ciossek » 05.04.2012, 00:46

Hallo schafgarbe,
ich hatte bei Obi Baumwollsamen gekauft. In jedem Samenfachgeschäft müßte sie in Sortiment sein. Manchmal bieten auch Floristen Baumwollzweige an, wo man den Samen aus den Kapseln herauspulen kann, als auch man sofort eine Probe hat zum spinnen. Solche Zweige haben sehr frischen Samen und pro Kapsel sind 30 bis 38 Samen drin. Es wird billiger als die Samentüte, wenn man einen Zweig ergattern kann, da oft 10 bis 12 Samenkapseln daran sind. In einer Samentüte sind nur zehn Kerne. Man muß ihn zeitig aussähen (Januar bis April) und wie Tomaten vorziehen. Man stellt sie ans Südfenster in die volle Sonne oder Südbalkon, als auch im Garten an eine geschützte und sehr sonnige Stelle. Die Samen keimen bereits nach drei Tagen. Es gibt eine neuweltliche in Amerika beheimatete Art (Gossypium hirsutum), die schon mehr ein Strauch ist und ziemlich hellgelbe fast weiße Blüten hat, die beim Verblühen rötlich werden. Aus Indien kommt mehr eine krautartige Baumwolle, die sattgelb blüht (Gossypium herbaceum). Es sind Malvengewächse und die Blüten erinnern sehr stark an Hibiscusblüten. Bei Obi hatte ich die indische Variante erhalten. Die amerikanische Art gedeiht mehrere Jahre. Sie wird jedoch wegen der Anbaumethoden nur einjährig gehalten. Sie hat längere Fasern als die indische Baumwolle. Auch die indische Variante kann mehrjährig wachsen. Sie ist im Gegensatz zu der amerikanischen Art etwas graziler. Etwa sechs Wochen nach der Blüte kann man die Samenkapseln ernten. Zur Zeit habe ich so viel Samen, daß ich schon ein großes Feld damit bepflanzen könnte. Leider haben wir nicht das passende Klima dazu, weil die Baumwolle bei der Erntezeit eine trockene Witterung haben muß und während der Wachstumszeit viel Wasser benötigt.

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Baumwolle spinnen - wie geht das?

Beitrag von schafgarbe » 05.04.2012, 07:26

Hallo Wolfgang, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn ich mich beeile, dann kann ich ja gleich noch loslegen. Ich habe ein kleines Gewächshaus, das könnte ich dieses Jahr damit bepflanzen. Feuchtigkeit ist also nicht das Problem. Mal sehen, wie sich das bewährt und auch, welche der Baumwollarten ich bekomme.

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Baumwolle spinnen - wie geht das?

Beitrag von w_ciossek » 28.04.2012, 00:37

Wenn man ein Gewächshaus hat, welches frostfrei ist, so kann man Baumwolle das ganze Jahr aussäen. Im Mai oder Juni ausgesäte Baumwolle wird zwar noch im selben Jahr blühen, aber ernten kann man dann erst im darauffolgenden Frühjahr. Die Baumwolle der alten Welt (Asien und Afrika) stirbt jedoch meistens nach der Fruchtreife ab. Ich säe jeden Monat ein paar Kerne aus, damit ich fast kontinuierlich ernten kann. So habe ich ständig etwas zum spinnen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Baumwolle spinnen - wie geht das?

Beitrag von schafgarbe » 28.04.2012, 00:44

Bisher habe ich mein Gewächshaus noch nie beheizt, aber ich hatte immer schon über einen kleinen Heizer nachgedacht. Baumwolle wäre natürlich ein guter Anlass dafür. Wenn sie sich gut entwickelt, dann könnte ich mir ja zum Herbst einen holen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“