Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Fiall » 18.12.2010, 09:25

Langflachs ist leider in fertigem Zustand schwer bis gar nicht zu bekommen. Ich kenne nur Quellen, wo man Langflachs bekommt, der noch gehechelt werden muss.

Das Thema vegan und deine moralischen Bedenken, haben mich beschäftigt, seit ich deinen Post gelesen hab:

Möchte von daher auch mal eine Lanze für die Pflanzenwelt brechen.

Wenn ich Essen einkaufe, ist mir immer bewusst, dass ein Lebewesen dafür hat vorzeitig sterben müssen. Das gilt aber auch für Gemüse etc. Schon vor Jahren stellten Pflanzenneurobiologen fest, dass auch Pflanzen sehen, hören, riechen, schmecken und sogar fühlen können. Natürlich gibt es massenhaft Gegner dieser Theorien, aber wir glaubten auch mal die Erde sei flach und wehe dem, der was Anderes behauptete. ;-)

Schmerzen sollen Pflanzen durch das Fehlen von Schmerzrezeptoren nicht empfinden können. Es gibt aber auch Menschen mit einer seltenen Krankheit, die das Schmerzempfinden ausschaltet. Die hängen aber sicher genau wie jeder andere an ihrem Leben.

Pflanzen werden gezüchtet, genetisch verändert, unter katastrophalen Bedingungen "gehalten" und mit Unmengen von Pestiziden eingenebelt.

Eine Bewegung zur artgerechten Haltung von Pflanzen ist mir leider nicht bekannt und ich wundere mich, woran das liegt.

Für mich ein moralisches Dilemma. Klar könnte ich auf künstlich erzeugte Dinge umsteigen. Aber das belastet unsere Welt im Endeffekt zusätzlich und auch für uns selber ist es nicht gerade gesundheitsfördernd.

Hoffe, ich hab dich damit nicht verärgert. Ich finde es gut, sich zu solchen Dingen Gedanken zu machen, beschränke das halt nur nicht auf die Tierwelt. Da das Dilemma nicht wirklich zu lösen ist, greife ich aber auch zu tierischen Fasern (insoweit ich sie vertrage, hab auch ne recht empfindliche Haut).
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Klara » 18.12.2010, 13:42

Völlig OT, aber guter Punkt! Ich frag' mich ja schon lange, wieso so viele Menschen sich am Anblick von Leichen erfreuen. Ich zumindest kauf' mir keine Schnittblumen (und vermeid's auch wo immer möglich, sie mir schenken zu lassen).

Aber irgendwas muss der Mensch nun mal essen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Greifenritter » 19.12.2010, 03:42

... Bambus ebenfalls. Letzteres mag ich nicht mehr, da man keine Möglichkeit hat vorab zu erfahren, ob es sich um (in meinen Augen minderwertige) Regeneratfaser handelt.
Ich habe da ja lange nachgeforscht und in Erfahrung gebracht, daß bei Bambus die Bastfaser eher für die Seilerei taugt als fürs Handarbeiten. Soll recht starr und hart sein, wenn Du diese seidenartigen Fasern angeboten bekommst ist es also immer das Regenerat. Als Minderwertig würde ich Regenerate nicht bezeichnen, aber natürlich sind es keine natürlich gewachsenen Fasern.
Ich schweife ab - zurück zum Thema: Ich denke daß die Regenerate in den meisten Fällen für Anfänger nicht gut geeignet sind (zu glatt, zu fein, zu rutschig).

Langflachs ist bestimmt keine Anfängerfaser, denn bei dem kann man viel falsch machen und das Ausziehen ist trotz gut gebundenem Wocken nicht ganz einfach.

Bitte hier nicht in eine Grundsatzdiskusion zum Thema Tier- und Pflanzenschutz, Lebenseinstellungen, Vegetarier und Veganer abgleiten, dazu ist das hier der falsche Forenbereich, das ist OT, das Thema hier ist: Anfängerfasern die keine Tierhaare sind.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von sisasarah » 19.12.2010, 12:27

Soo ich dachte ich schreibe mal was dazu:
Bin leider viel zu wenig zum spinnen gekommen,
weil noch diverse Weihnachtsgeschenke auf den Nadeln sind und fertig gestrickt werden wollen.
Aber ich habe mich mal ein bisschen an Watte aus Viskose gemacht.
Da es die erste für mich verfügbare Faser war.
Ich habe eine ca. 40 g schwere Spindel
und ich fands ok.
Ja es ist nicht ganz gleichmäßig und ja ab und zu ist mir der Faden gerissen,
aber ich denke das passiert am Anfang sowieso.
Es war jedenfalls nicht so dass ich es als übermäßig schwierig empfunden habe.
Weil Danny geschrieben hat das Regeneratfasern nicht für Anfänger geeignet sind
und Viskose ja eine Cellulose-regeneratfaser ist.
Allerdings ist Watte ja nicht zum Verspinnen gedacht und so mag es bei Kammzügen aus Regeneratfasern nochmal anders sein.
Ich werd meine weiteren Erfahrungen hier sicher noch aufschreiben wenn dieses wahnsinnige Weihnachtschaos mal ein Ende findet
glg
Sarah

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Klara » 19.12.2010, 12:47

Na sagen wir doch, wenn man keine Vergleichsmöglichkeit hat, weiss man gar nicht, was leichter oder schwerer ist ;) Wenn du mit Watte zurechtkommst, kannst du Baumwolle auch nehmen - schliesslich ist Watte Baumwolle nachempfunden (oder bestand mal daraus? auf Englisch heisst sie immer noch "cotton wool").

Viel Spass beim Spinnen (und bei den Weihnachtsvorbereiteungen)! Klara

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Arachne » 19.12.2010, 18:02

Offen gestanden, ich habe jetzt hier nicht alles gelesen, vielleicht hat es schon jemand vorgeschlagen:

wie wäre es mit Ramie?

Ist pflanzlich, nämlich Nessel, allerdings natürlich nicht heimisch, nicht zu kurz, nicht zu lang, allerdings recht glatt, insofern ggf. nicht 100%ig anfängertauglich.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Fiall » 19.12.2010, 18:16

Das klingt doch schon mal nach nem super Anfang! Ich hab mich noch nie an Watte versucht, mein aber gelesen zu haben, dass es sich nicht sooo einfach verspinnen lässt.

Das der Faden am Anfang nicht ganz gleichmäßig ist und auch mal reisst ist normal. 100% gleichmäßig wird Garn sowieso nicht. Wir sind schließlich keine Maschinen. :) Selbst das Garn, dass man im Laden kaufen kann ist unregelmäßig.

Und reißen tut der Faden sicher auch den langjährigen Experten mal. Ich bin erst seit einem Jahr dabei. Mir reisst der Faden ab und an mal, nicht mehr von zu viel Drall, sondern von zu wenig, oder weil mir die Fasern aus den Fingern flutschen. Letzteres passiert mir immer dann, wenn ich mich arg zu wenig mit dem befasse, was meine Fingerchen grad tun. :)

Mir spukt als Nicht-tierisches Garn grade noch Papiergarn im Kopf rum. Nur kann man davon keine "Faser" kaufen und die Vorbereitung des Spinnmaterials dürfte etwas mühselig sein. Ich hab schon Stoffstreifen gesponnen. Schaut witzig aus, fusselt aber irrsinnig. Wahrscheinlich hab ich beim Zuschnitt der Stoffstreifen in die falsche Richtung gearbeitet. :(
GLG,

Veronika

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von sisasarah » 19.12.2010, 18:19

Stoffstreifen klingt ja auch spannend!
Hast du die solo versponnen oder mit eingearbeitet
und wie fein hast du die vorher geschnitten/gerissen?
glg
Sarah

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Fiall » 19.12.2010, 18:32

Ich hab sie solo versponnen. Dafür hab ich Stoffreste in ca. 1-1,5cm breite Zieharmonikastreifen geschnitten (damit ich nicht so oft neu ansetzen muss). Die Enden muss man recht weit überlappen lassen, damit der entstehende "Faden" stabil ist. Überlappt man zu kurz, rutschen die Stoffstreifen schon bei geringem Zug wieder auseinander. Rate mal, wie ich das rausgefunden habe. *g*

In schwarze Alpakawolle arbeite ich derzeit Sariseide mit ein, da sind teilweise auch regelrechte Seidenstreifen mit drin. Der Effekt gefällt mir auch total gut. Die Sariseide ist halt leider nicht vegan, aber mir gefällt die Idee des Recyclings.

Wiederum vegan wären Plastikstreifen! Hab ich auch schon "gesponnen" gesehen. Da gibt es ne Designerin, die macht Taschen und ähnliches aus diesem Garn.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Greifenritter » 20.12.2010, 02:29

Weil Danny geschrieben hat das Regeneratfasern nicht für Anfänger geeignet sind
Da sieht man wieder was es anrichtet, wenn man etwas aus dem Zusammenhang nimmt.

Ich habe nicht geschrieben daß Regeneratfasern für Anfänger ungeeignet sind, sondern daß die Strukturen, Längen, Faserdurchmesser, ... der Regeneratfasern fast beliebig angepasst werden können (Je nach Herstellungsverfahren, stärke der Düsen, Zusätzen, Temperatir, ...) und man daher nicht sagen kann ob ein Regenerat aus einem Bestimmten Pflanzenstoff dann lang, kurz, glatt, griffig oder sonst etwas ist. Ich habe nur geschrieben daß die der Seide nachempfundenen sehr feinen und sehr glatten/ rutschigen regenerate die man am häufigsten bekommt nicht gut für Anfänger geeignet sind.

Viskosewatte dagegen ist ganz sicher nicht auf Seide getrimmt, meist als Autopolierwatte o.ä. gedacht und dementsprechend griffig, das ist etwas ganz anderes.

Schön, daß es damit klappt! :gut:
Mit etwas Übung sind dann ja auch schwierigere Fasern bald kein Problem mehr und gleichmäßiger wird der Faden mit etwas Übung ganz von selbst.
... Wiederum vegan wären Plastikstreifen! ...
Das bringt mich auch auf die Recycled Plastic Bottles die man bei manchen ausländischen Shops als Spinnfasern kaufen kann.
Die fallen je nach hersteller von der Stapellänge unterschiedlich aus: PET/ Recyclingfaser aus Plastikflasche

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Klara » 20.12.2010, 11:25

Papier spinnfertig vorbereiten ist ganz einfach mit einem Aktenvernichter ;) Vielleicht steht irgendwo einer rum (gibt's immer mal wieder billig bei Lidl - zumindest in Frankreich) - oder vielleicht kann man das Spinnmaterial im Büro holen. Oder aus der Mülltonne hinterm Rathaus ;)

Eine Freundin hatte übrigens einen aus gesponnenem Papier gewebten Wandbehand in einer Ausstellung hängen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Fiall » 20.12.2010, 11:29

Aktenvernichter... klasse Idee! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von frieda » 20.12.2010, 13:05

Greifenritter hat geschrieben:
... Wiederum vegan wären Plastikstreifen! ...
Das bringt mich auch auf die Recycled Plastic Bottles die man bei manchen ausländischen Shops als Spinnfasern kaufen kann.
Die fallen je nach hersteller von der Stapellänge unterschiedlich aus: PET/ Recyclingfaser aus Plastikflasche
Das wäre dann die spinnerte Entsprechung zum sogenannten "Puddingvegetarier". Meiner Meinung nach.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von thomas_f » 20.12.2010, 13:20

Der Vollständigkeit halber: Video- und Audiokassettenbänder lassen sich auch mit dem Spinnrad verarbeiten.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Anfängerfaser die KEIN tierisches Haar ist?

Beitrag von Fiall » 20.12.2010, 13:46

Shit, und ich hab die ganzen Kassetten weggeworfen. Das wäre bestimmt ein glanzvolles Garn geworden. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“