Bezahlt wirklich jemand diese Preise? Alpakarohwolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

arcadia
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 196
Registriert: 06.04.2009, 17:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von arcadia » 31.10.2010, 13:26

Hallo ,

eine kleine Story auch von mir...

ich hatte bei Eb.y eine größere Menge Fuchsschafwolle vom halbwüchsigen Tier eingestellt. Die Wolle habe ich von einem mir bekannten Schäfer. Thema Bio wurde nie angesprochen und ich hab Sie so auch nicht
inseriert- weiß ja nicht, womit die Tiere gewaschen oder med. behandelt wurden.
Jedenfalls hat sie jemand ersteigert, der zum späteren Zeitpunkt noch mehr Kilos haben wollte. Der Vorgang entwickelte sich recht dubios und der Käufer war pampig darüber , von mir außerhalb des Portal keine Wolle zu bekommen.
Letztendlich habe ich den Fall bei Eb.y gemeldet, weil Käufer mich darauf auf's Unverschämteste beleidigte. Und soll ich was Euch was schreiben ? Bei dem ganzen Gezicke fiel mir auf , dass der "Käufer-Familienbetrieb" Fuchsschafwolle Lamm als Biowolle als Angebot eingestellt hatte......

Grüßle
Angi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von thomas_f » 31.10.2010, 13:54

Was ist eine Bionummer?
Ich meinte die Codenummer der Kontrollstelle, die beim Biosiegel stehen muss. Kuckstu hier, Punkt 4.

Beste Grüße -- Thomas

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von marled » 12.11.2010, 18:53

Der Shop hat mal wieder zugeschlagen:
Kaschmir.
Das ist ja wirklich unverschämt und ich frage mich ehrlich, ob es Leute gibt, die darauf reinfallen.
_Das Garn kriegt ja jeder Anfänger besser hin!
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Richi » 13.11.2010, 00:56

wenn das wirklich Kaschmir ist und das Foto keine super Vergrößerung sondern nahezu 1:1 abgebildet ist, dann bin ich vom Spinnergebnis beeindruckt. So ein dickes fluffiges Singlegarn mit wenig Drall aus einer so kurzen Faser zu zaubern, ist schon gut. Wie gesagt: wenn...

aber Kaschmir in NS 5-6 verstrickt will ich auch nicht tragen wollen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Asherra » 13.11.2010, 08:19

*prust* das sind dann 50gr, vielleicht 25m? und was macht frau damit? Für 700E genug kaufen, daß es für ne Mütze reicht?
So dick damit zu spinnen ist übrigens nicht schwer, das Zeug ist recht pappig, nur hält der dicke Faden halt gar nichts aus.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Klara » 15.11.2010, 15:42

Was habt ihr eigentlich? Zuerst heisst es, Handgesponnes wird zu billig verscherbelt, und dann rechnet endlich mal jemand 30 Euro die Stunde, und Materialpreis, und MwSt., und dann ist es auch wieder nicht recht! Freuen wir uns doch dass enlich mal jemand Handarbeit den korrekten Wert zumisst!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Anni » 15.11.2010, 17:44

:totlach: :totlach: :totlach:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Klara » 17.11.2010, 11:03

Und was ist jetzt da sooo lustig dran? Claude verdient seinen Lebensunterhalt mit Messerschmieden (und Kursen) - er rechnet 30 Euro die Stunde. Der Typ in der Normandie, der nur 20 verlangt hat, musste aufgeben. Ist unsere Arbeit weniger wert?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von shorty » 17.11.2010, 11:32

Ich glaub so war das nicht gedacht. Für ordentliche Ware soll sicher auch gut bezahlt werden.
Was allerdings jemand mit dieser Kaschmir Paketschnur, wenn denn die Größenverhältnisse stimmen anfangen will , Grübel
Ist für mein Verständnis ein nicht sehr provesionelles Singlegarn, welches ich für das Material Kaschmir eh für untauglich halte.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von marled » 17.11.2010, 11:36

@ Klara
30 € Stundenlohn sind ja immer relativ. So muss ein Schmied ja eine extra Werkstatt haben, besonderes Schmiedewerkzeug, eine Versicherung, er hat hohe laufende Energiekosten, braucht eine fundierte Grundausbildung etc. Ein/e Spinner/in macht das ja zu 99% nicht hauptberuflich und hat auch keine besonderen Nebenkosten oder eine extra Ausbildung, sie/er hat einen geringen Platzbedarf und wenn die Produkte nicht einwandfrei sind, ist das auch nicht schädlich oder gar lebensgefährlich. Außerdem brauche ich zumindestens für 50 !!! gr Garn der Nadelstärke 7 keine Stunde!
Der Preis von 70 € für 25 g handgesponnenes Kaschmirgarn ist in meinen Augen deshalb total überzogen und mal ehrlich: was willst du mit 50 g???
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von shorty » 17.11.2010, 11:41

Na ja, Spinnrad muss man in den meisten Fällen auch Bedenken von den Kosten, und leider gibt es keine Ausbildung, muss ich da in einem solchen Fall sagen.
Ich denke man kann den Preis nicht pauschalieren.
Wenn das Kaschmir Hauchfein ausgesponnen ist, in super Lacequalität, dann bekommst Du von den 50 Gramm ein Tuch.
Das Angebot hat mit derartiger Qualität nichts zu tun.
Das ist denke ich der Knackpunkt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Asherra » 17.11.2010, 12:23

Ok, ja, wenn ich jemand Kaschmir auf über 1000m/100gr zweifädig spinnen soll für ein Tuch dann sind wir auch bei so Preisen. Das ist dann aber auch nicht in 10min hingerotzt.
Handgemacht alleine berechtigt für mich keine hohen Preise. Handgemacht aber qualitativ absolut jenseits von gut und bös? Nee danke! Für mich hat handgemacht immer auch den Anklang von "besser als maschinell gefertigt" einfach weil ein Handwerker mehr Kunstfertigkeit mitbringt und sich auch mal dem Material anpassen kann, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Wenn ich vom Schreiner einen Schrank bestelle erwarte ich auch daß der dann besser hält und schöner ist als Ikea Preßspan, wenn nicht wäre ich schwer enttäuscht.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Klara » 17.11.2010, 13:05

Marled, ist dir eigentlich klar, dass du gerade (der Tradition folgend) Textilarbeit als minderwertig bezeichnest? Amateurarbeit, die nichts wert ist? Die Grundlagen des Messerschmiedens lernt man angeblich in einem Wochenende (Claude bietet Kurse an), die Werkstatt ist vereinseigen (und ich glaube auch nicht, dass Amboss und Kohlebecken (und Säge, und Bohrmaschine, und Schleifmaschine) mehr kosten als z. B. ein Majacraft. (Nicht zu reden von der Trommelkarde, und den Wollkämmen, und der Haspel, und dem Wollwickler, und...) und die Energiekosten dürften auch nicht so viel höher sein als das, was wir an heissem Wasser fürs Wolle waschen verbrauchen.

Der Unterschied ist, dass Schmieden traditionell Männerarbeit und geheimnisumwittert und gefährlich und... ist (Claude macht auch Kurse mit Kindern - man also keine Kraft und sooo kompliziert und gefährlich kann's auch nicht sein) während Spinnen Frauenarbeit ist und in die "das kann ja jede" Kategorie fällt. Und das kotzt mich langsam an! (Weshalb's mich beruhigt, dass auch Claude ab und zu wegen seiner Preise blöd angemacht wird.)

Die Qualität kann ich vom Foto her nicht verurteilen (ups, gibt's Freud'sche Tippfehler? Eigentlich wollte ich beurteilen schreiben - oder auch nicht ;) ) aber natürlich soll handgemacht mindestens so gut sein wie Maschinenfertigung. Dein Ikea-Schreiner-Vergleich hinkt: Wenn du bei Ikea was aus Massivholz kaufst, ist das normalerweise genauso gut wie vom Schreiner (mein Onkel war Schreiner - und durchaus angetan von Ikea) - und ein Pressspan-Schrank vom Schreiner nicht besser als der von Ikea (wobei sich der Schreiner vermutlich weigert, ihn aus Pressspan herzustellen). Ausserdem verwendet der Schreiner vermutlich sehr ähnliche Maschinen wie Ikea - die arbeiten heute nur noch höchst selten mit Fuchsschwanz und Stechbeitel. Der Vorteil des Schreiners ist, dass er Einzelstücke nach Kundenwunsch fertigen kann - genauso wie Handspinner, -stricker, -weber.

Wenn du 50 g Kaschmir in 10 Minuten versponnen kriegst (egal wie dick), dann Hut ab! Was man aus dem einen Knäuel dann macht - die Frage stellt sich doch auch bei den ganzen Effektgarnen, die für viel Geld verkauft werden. Wer was Besonderes will, muss halt zahlen. Wobei ich stark vermute, dass niemand was Besonderes will, weil das Knäuel immer noch da ist.

Aber vor allem: Verglichen mit dem Kaschmir-Knäuel sind 311 m Angora-Seide (92 g) für 32 Euro ein echtes Schnäppchen! Kann man irgendwas tun, um das Kaschmir-Angebot in weiten Kreisen bekannt zu machen?

Ciao, Klara

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von marled » 17.11.2010, 14:38

Sorry, das mit dem Ikea versteh ich jetzt nicht so ganz, hab ich doch nirgendwo von gesprochen. Sorry, ich sehe auch nirgendwo, dass ich Textilarbeit als minderwertig bezeichne, ich glaube du verwechselst mich.
Falls du die Anbieterin der Ebay-Wolle sein solltest, tut es mir natürlich leid, dir mit meinen Äußerungen auf die Füße getreten zu haben, das ist sonst nicht meine Art.

Marled

Edit: Hab jetzt erst gesehen, dass du wohl Asherra mit dem Ikea gemeint hast. Im übrigen ist Textilarbeit natürlich nicht minderwertig, ganz im Gegenteil, aber ich bin ganz einer Meinung mit meiner Vorschreiberin: handgemacht heißt nicht automatisch Qualität und deshalb hochpreisig. Ich beziehe mich mit der Kritik auch ausschließlich auf das Ebayangebot.
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Anni
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 187
Registriert: 25.03.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04680
Wohnort: Colditz
Kontaktdaten:

Re: Bezahlt wirklich jemand diese Preise?

Beitrag von Anni » 17.11.2010, 16:18

Sorry, Klara, ich habe tatsächlich gedacht, du meinst das ironisch.

Hier hat man allerdings keine 2 Stunden an dem Garn gesponnen, deshalb ist der Preis für mich jenseits von Gut und Böse.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“