Motten in der Wolle
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Motten in der Wolle :-/
Zum Zedernholz: Das ist nicht wirklich eine Zeder, die da gut hilft, sondern Rot-Zeder (eine Thuja).
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Motten in der Wolle :-/
ich lager meine wolle auf dem dachboden;
alles in diese dicken, gummiartigen gartenabfallsäcke verpackt;
und in jeden lavendel und mottenpapier...
wenn ich auf dem dachboden bin, riechts wie in der provence
gott sei dank habe ich bis jetzt noch nie motten-befall gehabt;
aber wenn es denn doch mal passieren würde, hätte ich glaube keine bedenken,
da oben die chemie-keule anzuwenden.
alles in diese dicken, gummiartigen gartenabfallsäcke verpackt;
und in jeden lavendel und mottenpapier...
wenn ich auf dem dachboden bin, riechts wie in der provence

gott sei dank habe ich bis jetzt noch nie motten-befall gehabt;
aber wenn es denn doch mal passieren würde, hätte ich glaube keine bedenken,
da oben die chemie-keule anzuwenden.
- Trulline
- Andenzwirn
- Beiträge: 1030
- Registriert: 02.06.2009, 20:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26670
Re: Motten in der Wolle :-/
Zunächst bemühe ich mich hier nicht den Überblick über die Wollvorräte zu verlieren und die Vorräte in realistisch zu verarbeitenden Grenzen zu halten. Was hier ist, lagere ich in ollen Kissenbezügen und stopfe Mottenpapier mit hinein.
Ungewaschene und nicht mit Mottenpapier geschützte Wolle lagert in luftigen Säcken aufgehängt im Ställchen. Die kommt nur nach eingehender Inspektion und Waschung ins Haus.
Ich steh sonst nicht so auf Chemie aber wir haben hier auch Wollteppiche usw. Zu vieles im Haushalt könnte durch Motten Schaden nehmen. Das wäre der Horror. Also geht das hier nach dem Motto: Wehret den Anfängen. Ich bin ganz gut damit gefahren.
Ungewaschene und nicht mit Mottenpapier geschützte Wolle lagert in luftigen Säcken aufgehängt im Ställchen. Die kommt nur nach eingehender Inspektion und Waschung ins Haus.
Ich steh sonst nicht so auf Chemie aber wir haben hier auch Wollteppiche usw. Zu vieles im Haushalt könnte durch Motten Schaden nehmen. Das wäre der Horror. Also geht das hier nach dem Motto: Wehret den Anfängen. Ich bin ganz gut damit gefahren.
Liebe Grüße
Trulline
Trulline
Motten
ich hab sie
ich könnte brechen, ich hab die Motten, mit eigenen Augen gesehen, eine getötet und alle Wolle durchwühlt.
Zwei Säcke gefunden und entsorgt, einen Merinostrang eingefrostet und den Rest, falls da noch was befallen ist, dass ich nicht gesehen habe, sollte das Mottenpapier erledigen.
Die Wolle, in der die Motten am aktivsten waren hab ich im Kasten gehabt
und der Strang in dem ich das reingefressene Loch gesehen habe incl. der Motte, das habe ich entsorgt.
Und was macht ihr so gegen Motten?

ich könnte brechen, ich hab die Motten, mit eigenen Augen gesehen, eine getötet und alle Wolle durchwühlt.
Zwei Säcke gefunden und entsorgt, einen Merinostrang eingefrostet und den Rest, falls da noch was befallen ist, dass ich nicht gesehen habe, sollte das Mottenpapier erledigen.
Die Wolle, in der die Motten am aktivsten waren hab ich im Kasten gehabt

Und was macht ihr so gegen Motten?
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Motten
Hallihallo Sara,
bei mir lagern Unmengen an Filz- Spinn- und Färbewollen und anderen (Motten-)Leckerchen.
In den vielen Jahren hatte ich noch nie Motten in meinem Wollzimmer.
Mein Rezept:
Alles in durchsichtigen Plastiktüten lagern (ich nehme dir Beutel, in die die Wollen bei Huppertz eingepackt sind)
und möglichst hell. Immer mal wieder bewegen (passiert bei mir ja automatisch)
Die leeren Packungen meiner Räucherstäbchen packe ich auch immer mit rein.
Bisher.. toi toi toi.. nüscht
Wie und wo lagerst du deine Wollen ?
Ich drücke dir die Daumen, das du sie alle vernichtet hast (..das hört sich so gemein an..)
und fühle mit dir!
Claudia
bei mir lagern Unmengen an Filz- Spinn- und Färbewollen und anderen (Motten-)Leckerchen.
In den vielen Jahren hatte ich noch nie Motten in meinem Wollzimmer.
Mein Rezept:
Alles in durchsichtigen Plastiktüten lagern (ich nehme dir Beutel, in die die Wollen bei Huppertz eingepackt sind)
und möglichst hell. Immer mal wieder bewegen (passiert bei mir ja automatisch)
Die leeren Packungen meiner Räucherstäbchen packe ich auch immer mit rein.
Bisher.. toi toi toi.. nüscht
Wie und wo lagerst du deine Wollen ?
Ich drücke dir die Daumen, das du sie alle vernichtet hast (..das hört sich so gemein an..)
und fühle mit dir!
Claudia
Re: Motten
Hallo liebe Claudia,
also die befallene Wolle lag in Tüten im Holzkasten, dunkel - nicht der ideale Lagerplatz also.
Der eine Strang befallene Wolle lag im Regal offen in einem Korb, es wird nicht direkt von der Sonne angeschienen, ist aber lichtdurchflutet. Die anderen Stränge hatten keine sichtbaren Anzeichen von Motten oder eines der Stadien, geschweige denn irgendwelche Löcher, das werden sie wohl auch nicht bekommen, weil ich gnadenlos in jede Tüte Mottenpapier gesteckt habe, ich muss da jetzt mal die knallhartversion anwenden, weil ich einfach nicht die ganze schöne und teure Wolle wegwerfen will.
Ich vermute, dass ich mir die Viecher mit einer geschenkten (Übungs-) Wolle eingefangen habe, hab aber nicht rechtzeitig geschaltet.
Nun ja, ich hoffe auch, dass sie alle vernichtet sind oder in den nächsten Tagen werden.
Lavedel gehört bei uns eigentlich überall hin, sogar dort, wo die Wolle gelagert war, war Lavendel also vermute ich, dass die Motten schon da waren...
Notfalls friere ich gnadenlos alle ein. *seufz*
also die befallene Wolle lag in Tüten im Holzkasten, dunkel - nicht der ideale Lagerplatz also.
Der eine Strang befallene Wolle lag im Regal offen in einem Korb, es wird nicht direkt von der Sonne angeschienen, ist aber lichtdurchflutet. Die anderen Stränge hatten keine sichtbaren Anzeichen von Motten oder eines der Stadien, geschweige denn irgendwelche Löcher, das werden sie wohl auch nicht bekommen, weil ich gnadenlos in jede Tüte Mottenpapier gesteckt habe, ich muss da jetzt mal die knallhartversion anwenden, weil ich einfach nicht die ganze schöne und teure Wolle wegwerfen will.
Ich vermute, dass ich mir die Viecher mit einer geschenkten (Übungs-) Wolle eingefangen habe, hab aber nicht rechtzeitig geschaltet.
Nun ja, ich hoffe auch, dass sie alle vernichtet sind oder in den nächsten Tagen werden.
Lavedel gehört bei uns eigentlich überall hin, sogar dort, wo die Wolle gelagert war, war Lavendel also vermute ich, dass die Motten schon da waren...
Notfalls friere ich gnadenlos alle ein. *seufz*
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Motten
Iiiiihhhh, wie ärgerlich
Hast du eine Mikrowelle - dann steckt die Wolle dort rein. Trocken, so, wie sie ist... das sollte keine Motte (und auch keine Eier) überleben.
Viel Erfolg!

Hast du eine Mikrowelle - dann steckt die Wolle dort rein. Trocken, so, wie sie ist... das sollte keine Motte (und auch keine Eier) überleben.
Viel Erfolg!
Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Re: Motten
Hm, bei der Mikrowelle hätte ich Angst, dass sie anfängt zu braten - die arme Wolle
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Motten
Ich habe überall, wo Wolle oder Wollenes lagert so Zedernholzplättchen hingelegt. Richt recht gut und *toi toi toi* bisher ist alles Mottenfrei!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Motten
Och Sara, sei getröstet, ich hatte das mal mit einem wirklich großen teuren Wollvlies für einen Quilt, seitdem Zip- Tüten, ich muß schnell nochmal schauen und werde doch wieder Zedernöl zerstäubern,
LG Heike
LG Heike
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Motten
Ich hab das schon so gemacht .... man sollte das schon zeitlich etwas begrenzen...
Ich kann nicht mehr sagen, wie lange ich sie drin hatte, ob 2-3 Minuten oder 5 - ganz bestimmt nciht auf höchster Stufe. Die Wolle wird etwas warm, einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt hat sie ja immer. (denke, dass das daran liegt) Passiert ist der Wolle nichts - aber die Motten war ich los.

Ich kann nicht mehr sagen, wie lange ich sie drin hatte, ob 2-3 Minuten oder 5 - ganz bestimmt nciht auf höchster Stufe. Die Wolle wird etwas warm, einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt hat sie ja immer. (denke, dass das daran liegt) Passiert ist der Wolle nichts - aber die Motten war ich los.
Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Motten
Sämtliche Geruchsstoffe helfen nur Kurzzeitig, auch wenn ich sie zusätzlich gerne rieche, wie Zedernholz oder Lavendel.Spidermom hat geschrieben:Ich habe überall, wo Wolle oder Wollenes lagert so Zedernholzplättchen hingelegt. Richt recht gut und *toi toi toi* bisher ist alles Mottenfrei!
Ist kein verlässlicher Schutz für lange .
Karin
ach ja , ich fasse mal zusammen, hatten wir schon mehrfach

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Motten
Auf dem Beipackzettel stand, man solle es abschleifen, wenn es nicht mehr röche. Dann würde es doch auch wieder helfen oder nicht?shorty hat geschrieben:Sämtliche Geruchsstoffe helfen nur Kurzzeitig, auch wenn ich sie zusätzlich gerne rieche, wie Zedernholz oder Lavendel.Ich habe überall, wo Wolle oder Wollenes lagert so Zedernholzplättchen hingelegt. Richt recht gut und *toi toi toi* bisher ist alles Mottenfrei!
Ist kein verlässlicher Schutz für lange .
Karin
ach ja , ich fasse mal zusammen, hatten wir schon mehrfach
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Motten
Genau ... man muß es immer wieder anschleifen, damit der Geruch bleibtAuf dem Beipackzettel stand, man solle es abschleifen, wenn es nicht mehr röche. Dann würde es doch auch wieder helfen oder nicht?

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Motten in der Wolle
Diese Geruchsstoffe helfen aber nur bedingt. Wenn man Glück hat, nimmt die Motte dadurch den lecker Wollgeruch nicht wahr. Wenn man Pech hat, guckt sie trotzdem mal rein und entdeckt das Buffet. 
Ich hab überall Räucherstäbchen drinne. Die Wolle lagert jetzt auch überwiegend in 500g Portionen in offenen Papiertüten, wird regelmäßig angegrabbelt und steht hell. In 3 Jahren hatte ich jetzt einmal ne Mottenlarve und die futterte gemütlich an meiner gesponnenen Seidenmischung auf der Spule rum. O-O
Ansonsten brech ich in Panik aus, wenn ich irgendwas flattriges sehe und schalte in Tötungsmodus. *g* Danach wird dann erst mal wieder alles durchwühlt. Aber bisher hatte ich wirklich Glück!

Ich hab überall Räucherstäbchen drinne. Die Wolle lagert jetzt auch überwiegend in 500g Portionen in offenen Papiertüten, wird regelmäßig angegrabbelt und steht hell. In 3 Jahren hatte ich jetzt einmal ne Mottenlarve und die futterte gemütlich an meiner gesponnenen Seidenmischung auf der Spule rum. O-O
Ansonsten brech ich in Panik aus, wenn ich irgendwas flattriges sehe und schalte in Tötungsmodus. *g* Danach wird dann erst mal wieder alles durchwühlt. Aber bisher hatte ich wirklich Glück!
GLG,
Veronika
Veronika