Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das meiste Zeug rausgeht, wenn man sehr, sehr gründlich zupft, also bei der Vorbereitung der gewaschenen Rohwolle fürs Kardieren - jedenfalls finde ich es viel bequemer, als wenn man das Zeug erst aus dem Kardenband / Vlies rauszupfen muss. Allerdings hattest du (Kalimera) ja, wenn ich es richtig verstanden habe, bereits fertiges Kardenband, dann hast du natürlich keinen Zugriff auf diesen Arbeitsschritt.
Was Shortys Fotos ihres Rohwollvlieses angeht: Bei mir sehen bestimmte Stellen der ungewaschenen Vliese (meiner eigenen Schafe) auch so aus, lässt sich fütterungsbedingt manchmal nicht vermeiden, insbesondere bei der Halspartie. Da ich genug Wolle habe, sortiere ich diese Stellen dann normalerweise aus (Gartendünger). Wenn die Wolle allerdings von einem Schaf ist, dessen Wollqualität ich gerne verarbeite, lohnt sich für mich die Bearbeitung und das gründliche Zupfen schon - ich bin allerdings auch der sehr geduldige, gründliche Typ.
Diese Tage bin ich gerade dabei die Wolle unserer gegenwärtig zehn Schafe nach und nach zu waschen. (Ich kam im Sommer leider einfach nicht dazu.) Einen Großteil möchte ich dann erstmalig in die Vögelesmühle schicken, zum Kardieren, aber die Stellen, die ich nicht aussortieren möchte obwohl sie viel Beilage enthalten, werde ich vorher schon selber zupfen. Mal schauen, ob ich diese Partien dann einfach selber kadiere. Im Moment sitze ich jedefalls jeden Abend da und zupfe ganz gemütlich die verdreckten Partien von Berja (man kann dabei gut Fernseh hören, oder natürlich Hörspiele). Richtig lustig wirds wohl beim nächsten Vlies - von Birk, dem ehemaligen Flaschenlamm meiner Tochter. Er ist ein sehr geliebter (inzwischen kastrierter) brauner Schwarzkopf-Suffolk Mix, mit ein bisschen Milchschaf und der Sohn von Berja. Ihr könnt ihn auf meinem Avatar sehen. Kurz vor der Schur hatte sich meine Tochter (die Große, von der nur die Beine auf dem Foto zu sehen sind) gewünscht, dass wir romantische Fotos mit Birk im Rapsfeld machen.
Wenn ihr selber mal in einem Rapsfeld ward, das schon seit längere Zeit am Blühen ist, könnt ihr euch leicht vorstellen, wie hübsch sein Fell anschließend dekoriert war. Rein farblich wäre es ein hübsches Tweedgarn geworden

nur, dass die Rapsblütenblättchen sich leider nicht wie Wollfasern verarbeiten lassen. Da es sein erstes Vlies ist, also Lammwolle, wird es auf jeden Fall verarbeitet. Allerdings werde ich die Rapsfotos bei nächsten Mal nicht direkt vor der Schur machen
Ich schere unsere Schafe von Hand, mit Schere, nicht mit Schermaschine. Schaf steht, mit Schafhalfter locker angebunden. Es geht natürlich viel langsamer als bei Profischerern, aber ich kann mir ja Zeit lassen und dann gleich vor Ort sortieren, (auch wenn es mir manchmal nach wie vor schwer fällt)
Ich halte den Tipp von Glaskocher mit der kleinen Strickprobe auch für sinnvoll. Nur du kannst ja wissen, ob dich eine Sofadecke mit Deko stören würde oder nicht, und wie schlimm konkret dieses Kardenband in verstricktem Zustand sein wird. Vielleicht ist es ja völlig in Ordnung, dann spinn einfach drauf los - oder aber es wird ein No go, dann kannst du dir die Arbeit gleich sparen.
Viel Erfolg!
Gruß
Ibi