Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Klara » 24.04.2019, 12:21

Ich hab' doch glatt eine Lincoln-Probe gefunden (ich war mal ambitioniert und hab' Proben katalogisiert), Kammzug von Wingham Wool Works, und "seidig" auch für arme Leute, ist was anderes... Ich hatte nie das Bedürfnis, mehr davon zu bestellen.

Wenn du nur einfach mal "einen Stoff aus Kammgarn weben" willst, wie im ersten Post geschrieben, würde ich mich von der Historie verabschieden und einfach Proben von britischen Longwools bestellen und dann die nötige Menge von der Probe, die dir am besten zusagt (möglichst schnell, damit's noch die gleiche Charge ist). Wensleydale and BFL gefallen mir persönlich wesentlich besser als Lincoln.

Wenn's "historisch korrekt" sein sollte, müsstest du einen Züchter suchen, der versucht, möglichst "altmodische" Schafe zu züchten (sollte es eigentlich geben), und die Wolle dann selbst kämmen - handgekämmt ist nämlich wieder was anderes als gekaufter Kammzug. Und wenn man so "im Kleinen" arbeitet, dann kann man auch die besten Vliese, und aus denen die besten Teile, aussuchen - da kommt was anderes raus als wenn bei industrieller Verabeitung alles durcheinander gemischt wird.

Ich kenn' übrigens eine Ouessant-Züchterin, deren Wollen könnten als Shetland durchgehen. In Frankreich, also schon mal auf dem Kontinent...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von XScars » 24.04.2019, 14:36

Wingham haben immer noch Lincoln. Und auch Cotswold, hast du das nicht auch gesucht?

https://www.winghamwoolwork.co.uk/white-wool.html

Aber da müßtest du halt in England bestellen.

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Amalie » 24.04.2019, 16:11

Stimmt, Wingham hatte ich nicht auf dem Schirm. Bis Halloween geht's ja jetzt noch. ;)

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Amalie » 24.04.2019, 17:58

Knapp 14 GBP Versand? *schluck*
Ich glaube, ich warte lieber, bis das Lincoln und Teeswater von Wollschaf da sind.

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Amalie » 24.04.2019, 22:24

Was ich noch sagen wollte (@Klara):
Das historische ist mit meinen meisten Spinn- und Webprojekten eng, ähem, verwoben. Der Weg ist zwar nicht das Ziel, aber schon ein wichtiger Teil.
Falls sich herausstellen sollte, daß es eine geeignete Langwolle nur noch direkt ab Züchter gibt, würde ich das Projekt wohl abblasen, hätte dabei aber eine Menge über historische Textilherstellung gelernt, und das ist auch einiges wert. Tatsächlich hat mir das Spinnen und Weben über einige Dinge die Augen geöffnet, die mir anders niemals klargeworden wären.

Aber noch ist es nicht soweit. Noch habe ich nicht alle spinnfertig verfügbaren Schafrassen durch.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Klara » 25.04.2019, 10:40

Amalie hat geschrieben:...
Falls sich herausstellen sollte, daß es eine geeignete Langwolle nur noch direkt ab Züchter gibt, würde ich das Projekt wohl abblasen, ...
Langwollen für Kammgarn gibt's viele, aber was es nicht zu kaufen gibt, ist handgekämmter, "historisch korrekt" verarbeiteter Kammzug! Wenn ich an Peter Teal's Anleitung nur denke, wird mir schon schwummrig ;) (der Mann hat ein Buch zum Thema Handkämmen geschrieben - historische Betrachtung, Anleitung zum Kammbau, zum Kämmen und zum Spinnen.) Wenn du also mit spinnfertig gekaufter Wolle anfängst, wird's nie "echt", und von daher brauchst du dich nicht mit einer kratzigen, steifen Wolle abplagen nur weil's Schafe mit diesem Namen um 1800 rund schon gab. Verstehst du, was ich meine?

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Asherra » 26.04.2019, 15:57

Ohh ja, selber gekämmt ist ein himmelweiter Unterschied. Also selbst mit meiner Murxmethode, bei der sich Teal die Zehennägel aufrollen würden.
Spinnt sich toll, ist faaaast den Aufwand wert.
Für ein historisch korrektes Projekt bin ich da automatisch von ausgegangen. Bei kommerziellem Kammzug brauchen wir über die perfekte Rasse nicht diskutieren, dann einfach nur "Hauptsache lang und glatt".

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Amalie » 27.04.2019, 01:06

Und das: lang und glatt, ist bereits ein Problem.
Immerhin, das Wensley-Kardenband von heimatwolle ist um Längen (wörtlich) besser als das vom Wollschaf, auch deren Romney. Lincoln macht bei beiden einen guten Eindruck. Spaßeshalber hatte ich noch Texel und Dorset bestellt, und auch die machen einen guten Eindruck.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Faser (Schafrasse) für Kammgarn?

Beitrag von Klara » 27.04.2019, 10:49

Soweit ich weiss sind aber sowohl Texel als auch Dorset "down-type wools" (nach der alten Klassifizierung), sprich (extrem) kräuselig und eher und kurz und glanzlos (wobei Industriekammzug den Wollcharakter ziemlich gut versteckt. Beim Waschen kommt er aber teilweise wieder und mein dt. Merino war plötzlich zwei mal so dick wie gesponnen und viel kürzer.) Und Kardenband ist ja nun gar kein Kammzug...

Hast du's schon bei Wingham Wool Work https://www.winghamwoolwork.co.uk/ probiert? Die haben sehr schöne Kammzüge der meisten britischen (und ein paar ausländischer) Rassen.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“