Der einfädige Wahnsinn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hummelbrummel » 19.03.2015, 09:13

Du hast recht - wenn ich jetzt so genau hingucke und danach suche, sehe ich es auch.
Wieder was gelernt.
(Frage mich aber gleichzeitig, ob das praktisch ist, denn da kann man ja kaum während der Fahrt nachregulieren, was ich schon oft mache.)

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hexenwolle » 19.03.2015, 09:20

Erst mal lieben Dank für Eure Hilfe. Ich muss wieder einmal feststellen, dass ich so aber überhaupt keine Ahnung von Spinnrädern (außer dass es ein Spinnrad ist :D )habe.
Ich werde demnächst viele Rundreisen machen und mir alles was geht an Spinnrädern ansehen statt spinnen.

@borekd: deinen ersten Hinweis habe ich mir angesehen und bin sicher, dass es auf gar keinen Fall an Verschmutzung liegt. Und alle weiteren Erklärungen in diesem Thread: ich habe keinen Plan von den ganzen Bezeichnung bzw. woran ich die erkennen kann (nur ein Beispiel: Kugellager). Kugellager kenne ich zwar grundsätzlich, aber in/an einem Spinnrad? Noch nie bewusst gesehen.
Dein zweiter Hinweis: bin schon angemeldet und werde auf jeden Fall kommen (mit Malottke für zum gucken :O und Ashford für zum spinnen, wenn ich dazu komme :D )

@Hummelbrummel: ich habe kein neues, sondern mit neu meinte ich für mich neu. Das ist gebraucht gekauft und Flügel-gebremst.

@ConnyZo: Guckst Du mein Motto :totlach: weißt Du Bescheid :D Tut mir ehrlich sooooo leid :totlach:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hexenwolle » 19.03.2015, 09:42

shorty hat geschrieben:also das Reiserad zumindest hier ist auf alle Fälle Flügelgebremst :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... e+Reiserad

ich glaube alle Malottke sind flügelgebremst oder?
Die Fotos habe ich mir mal angesehen und ja, meins sieht ganz genau so aus. 3 Rillen im Schwungrad und die Bremse hinten oben.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hummelbrummel » 19.03.2015, 09:52

Jetzt wüsste ich rein aus purer Neugier noch gern, was das für Übersetzungen hat......

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 09:56

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... d&start=15

ab Seite zwei zu lesen.....
Radumfang 38,5
die Übersetzungen Wirtel kleiner werdend
1 zu 4 , 1 zu 5, 1 zu 6 und 1 zu 8,5


Radumfang 37
1 zu 3,8 1 zu 5 1 zu 5,7 und 1 zu 8,2
usw

Sprich Deine schnellste Übersetzung ist wenn ich das richtig sehe 1 zu 8,5 ( größtmögliche Antriebsradrille im Verhältnis zu kleinstem Wirtel)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von wollwolff » 19.03.2015, 10:20

Hallo Iris,

lege doch einfach mal einen schlichten dünnen Garnfaden, Cord, Zwirn, Paketschnur als Treibriemen auf und lass ihn mit wenig Spannung laufen.

Der rutscht leicht durch und dämpft so auch den Einzug.

LG Jürgen ^..^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 10:42

mmmhhh
und dann hat es nicht gezerrt wie bei einem wildgewordenem Hund, sonder hat überhaupt nicht eingezogen.


sprich war ja nicht zuviel Einzug so eigentlich......
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hummelbrummel » 19.03.2015, 10:49

shorty hat geschrieben:http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... d&start=15

ab Seite zwei zu lesen.....
Radumfang 38,5
die Übersetzungen Wirtel kleiner werdend
1 zu 4 , 1 zu 5, 1 zu 6 und 1 zu 8,5


Radumfang 37
1 zu 3,8 1 zu 5 1 zu 5,7 und 1 zu 8,2
usw

Sprich Deine schnellste Übersetzung ist wenn ich das richtig sehe 1 zu 8,5 ( größtmögliche Antriebsradrille im Verhältnis zu kleinstem Wirtel)

Danke! Du bist ja ein wandelndes Lexikon mit eingebautem Index!

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 11:57

schmunzel nö nur rausgesucht... weil ich s noch in Erinnerung hatte , meine Frage damals war die Gleiche :-)))))))))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Spinnwinde » 19.03.2015, 12:35

Auch wenn es jetzt für dich ein ziemlich grosser Kampf ist mit den Begriffen und den verschiedenen Spinnradsystemen klar zu kommen, glaub mir, du profitierst unheimlich davon. Hatte anfangs auch ein Knuddelmuddel und meine Zeit und Erfahrung gebraucht um den Durchblick zu bekommen.
Hexenwolle hat geschrieben:als erstes habe ich diesmal Doppeltritt (- gewöhnungsbedürftig)
und dann hat es nicht gezerrt wie bei einem wildgewordenem Hund, sonder hat überhaupt nicht eingezogen.
Und wenn dann mal etwas gezogen hat und ich aus dem Tritt kam - ..
An deiner Stelle würd ich erst mal trocken treten üben - so lange, bis du es ohne bewusstes drauf konzentrieren kannst, auch stoppen und wieder antreten in die gewünschte Richtung. Danach sind die nächsten Schritte viel einfacher, weil der Kopf frei ist für oben. ;-)

Als nächsten Schritt würd ich wohl erst mal mit Sockengarn spielen, sprich es einfach mal reinlaufen lassen und die Möglichkeiten der Spannungsregulierung testen. Geht so viel einfacher das Rad kennen zu lernen und du kannst so ungefähr die richtigen Einstellungen heraus finden.

Danach macht der Versuch mit Wolle ganz sicher viel mehr Freude, weil du nicht mit allen Tücken oben und unten beschäftigt bist.

Zum Malottke selber kann ich dir leider nix sagen weil ich es nicht kenne.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 13:26

sehe ich wie Spinnwinde auch...
es ist schlicht so, wenn man mal den Grundaufbau der ich sag mal grob 3 Radtypen begriffen hat, dann kann man Probleme wesentlich besser einschätzen , abstellen oder sich drauf einlassen

Sicher gibts dann innerhalb der 3 Radtpyen auch noch Unterschiede, aber es ist sehr hiflreich zu wissen worans liegen könnte, wenn was nicht funzt...
Ausnahmen innerhalb einer Gruppe gibts schon auch noch aber meistens sind den Gruppen bestimmte Charaktereigenschaften zugeordnet die sich durch die Bauweise ergeben...

viel Erfolg beim testen :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hexenwolle » 19.03.2015, 13:58

Danke vielmals. Trockentreten mach ich schon. Aber das ist seeehr gewöhnungsbedürftig. Und es ist verdammt komisch, nach mehr als 20 Jahren ohne irgendetwas in der Hand das Spinnrad zu bedienen :O . Aber ich werde es so machen wie ihr sagt und ich das ja auch schon kenne: erst treten, dann spinnen. Wird schon :rolleyes:

@shorty: 3 Spinnradtypen? Meinst Du Bock/Ziege oder ein-/zweifädig oder was sind das für Typen :eek:
Zuletzt geändert von Hexenwolle am 19.03.2015, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Spinnliesel » 19.03.2015, 14:00

shorty hat geschrieben:
bei mir ists genau andersrum. ich entsorge als erstes die Schnüre und ziehe überall Pu auf, weil ich finde damit spinnt es sich viel angenehmer....

Wie geht das? Auch am zweifädigen Rad? Wo gibt es PU?

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von nadelundfaden » 19.03.2015, 14:24


wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von wollwolff » 19.03.2015, 14:58

PU geht nicht bei 2-Fädigen!

Das muss strickt in die Köpfe, denn ein Sanftverstellen geht dann NICHT mehr und es tritt sich deutlich schwerer, es reibt auch stark am Kreuzpunkt.

LG von Jürgen
^..^

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“