Um weiche, fluffige Gerne zu bekommen, ist das starke "Auffluffen" von Merino und anderen stark gekräuselten Wollsorten durchaus vorteilhaft - durch das Auffluffen bekommt das Garn mehr Volumen ohne dabei schwer und steif zu werden. Dazu muss man die Fasern allerdings locker verspinnen = mittlerer oder langer Auszug (wie Anjulele sagt: 4 cm Auszug ist ziemlich kurz, dabei presst du die Fasern dicht und parallel zusammen, was zu einem kompakten Garn führt), das Garn nicht so stark glätten und nicht zu viel Drall. Vor allem beim Zwirndrall würde ich etwas sparsamer sein - ein Garn muss nicht immer perfekt ausgeglichenen Drall haben!
Für Tücher und Schals die weich fallen sollen, mag ich BFL, Wolle-Seide-Mischungen und Alpaka sehr gerne. Generell werden alle wenig gekräuselten Fasern (Seide, Alpaka, Longwool-Sorten, Regenerat-Fasern, Mohair etc.) eher fließend fallende Garne ergeben, stark gekräuselte Fasern hingegen ergeben voluminöse und elastische Garne. Wenn man die eine Sorte mit der anderen mischt, kann man die Garneigenschaften mit ein bißchen Erfahrung genau steuern.
Aber du stehst ja noch ganz am Anfang deiner Spinner-Karriere, und da empfiehlt es sich möglichst viel auszuprobieren und sich nicht gleich auf ein bestimmtes Ergebnis festzulegen, sondern lieber erst hinterher schauen, wofür sich das fertige Garn wohl eignen mag. So lernst du am meisten und dann klappt´s auch mit dem ergebnisorientierten Spinnen. Ich glaube, du hast gerade eh schon viel zu viel Theorie in deinem Kopf

LG Kiki
LG Kiki