Wo entsorgt man eigentlich Rohwollreste

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Wo entsorgt man eigentlich Rohwollreste

Beitrag von FrauHollunder » 09.11.2010, 22:04

Hm Blöde Frage wie sieht es aus mit Unterpflügen? Bin immer auf der Suche nach Ungewöhnlichen Dünge Ideen hier für die Museumsschaufelder.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Dorit
Flocke
Flocke
Beiträge: 118
Registriert: 17.02.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85669
Wohnort: Pastetten
Kontaktdaten:

aussortierte Wolle kompostieren??

Beitrag von Dorit » 05.07.2011, 22:47

Hallo ihr Rohwollerfahrenen!
Ich habe ja nun die Aktion Waldschaf zur guten Hälfte abgewickelt und mit dem schrumpfen des Vliesberges wächst nebendran der Brandwollemitköddelundfitzelchenhaufen aus dem Kram, den ich gar nicht erst verschicken wollte.
Wer hat denn Erfahrung mit der Kompostierung?
Kann ich das portionsweise in den Komposthaufen packen oder dauert das ewig mit der Zersetzung?
Wahlweise würde ich es komprimiert ( Danke für den Staubsaugertip !) im Sack in die Restmülltonne packen... aber das widerstrebt mir irgendwie...ist doch organisch....
Lieben gruß,
Dorit
Ich pfeif auf den Märchenprinzen, ich nehm den Gaul!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: aussortierte Wolle kompostieren??

Beitrag von shorty » 05.07.2011, 22:49

Kompostieren ist theoretisch selbstverständlich möglich .
Dauert aber ewig.
Obwohl wir 3 Komposthaufen haben, werf ich die Brandwolle in die Tonne.
Zum mulchen ist sie auch noch sehr gut, oder als Kälteschutz für Topfpflanzen unter die Erdschicht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: aussortierte Wolle kompostieren??

Beitrag von Kattugla » 05.07.2011, 22:52

...oder als Ersatz für die Hornspäne im Boden, arbeitet sich nämlich super gut im Boden ein.

Meine Alraunen mögen den kuscheligen Stickstofflieferanten. :))

Im Kompost habe ich die öggelige Bergaschafwolle vom Januar noch, ich bin auch mal gespannt, wann sich die verfilzten Dinger in bröselige Einzelteile auflösen. Die Haare können ja bleiben, wenn halt nur die Filzklumpen zerfallen...
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: aussortierte Wolle kompostieren??

Beitrag von shorty » 05.07.2011, 22:59

Hab gerade in alten Beiträgen gewühlt hatten wir schon mal und fasse ich deshalb zusammen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Wo entsorgt man eigentlich Rohwollreste

Beitrag von Schabernack » 05.07.2011, 23:34

Nach meiner Erfahrung dauert das gar nicht so ewig mit dem kompostieren. Ich wohne allerdings ländlich und habe keinen Komposthaufen, sondern einen Kompostberg. Entsprechend viel Grünabfall kommt dann eben auch auf die Wolle oben drauf, sie ist schon gut eingearbeitet. Und der Kompostberg ist auch gut aufgebaut von unten, erst Hölzer für die Belüftung, und dann Grünabfälle und ab und zu mal eine Fuhre organischer Kompostbeschleuniger. Stattdessen kann man auch unreifen Kompost nehmen, wenn man welchen hat. Die Wolle hatte ich in Lagen dazwischengepackt. Beim Kompost "ernten" und umsetzen nach einem Jahr war sie komplett weg :] . Wichtig ist halt generell beim kompostieren, dass man die Mikroorganismen in ihrer Arbeit gut unterstützt durch die richtige Anlage eines Komposthaufens, und ein guter Kompost muss eine Weile reifen. Es muss gut belüftet sein durch gröberes Pflanzenmaterial, Luftabschluss durch zuviel Rasenschnitt ist ganz schädlich. Schattenlage ist wichtig, damit er nicht austrocknet, Speisereste gehören nicht in einen Kompost. Am besten ist es, wenn man einen gut "eingefahrenen" Kompostplatz hat, dann sind die vielen kleinen Helfer für die Zersetzung schon im Boden. Die steigen während der Zersetzungsperiode einmal in den Kompost auf, je nach Reifegrad mal die Asseln, mal die Würmer und noch viele andere, und ziehen sich dann wieder zurück.
Ich habe jahrelang die Wolle verbrannt, mit ordentlich Glut drunter (durch das Wollfett brennt es wie eine Fackel), weil ich auch dachte, es würde ewig dauern mit der Zersetzung. Das mache ich jetzt micht mehr, da peppe ich lieber meinen Kompost damit auf.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Wo entsorgt man eigentlich Rohwollreste

Beitrag von angi » 06.07.2011, 08:54

... und bei mir durchläuft die Rohwolle sozusagen eine Zwischenstation, bevor sie auf den Kompost kommt.
Ich packe sie als dicke Lage zuunterst in meine Kübelpflanzentöpfe und in die Blumenkästen. Dabei übernimmt die Wolle die Rolle als Wasserspeicher, man braucht nicht eines dieser (teuren) hochmodernen Filzvliese, die der Gartenfachhandel anbietet. Und vielleicht düngt es ja auch ein wenig :]
Im Herbst,oder auch erst im nächsten Jahr, wenn die Kübelpflanzen umgetopft werden müssen, ist aus der Rohwolle eine schon schön zersetzte Masse geworden, die nun auf den Kompost kommt.
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wo entsorgt man eigentlich Rohwollreste

Beitrag von kaha » 06.07.2011, 08:59

Bei mir entschwindet ein Teil der Kompostwolle durch Eichhörnchen und Vögel, vllt auch Mäuse, keine Ahnung. Aber das geht nur mit welcher, die relativ lose ist, die Riesenfilzplacken packen die ja nicht.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“