Was macht ihr mit Artyarn?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von marie-claire » 01.11.2012, 20:02

Bild
oder
Bild
Der Kragen
Bild

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Fantasia » 01.11.2012, 20:14

Ja, Solomongrundy, das habe ich mir auch vorgenommen, dasausgewogene Kaufgarn gegen Zwirnrichtung ins Rad laufen zu lassen, bevor ich dann zwirne. Für's nächste Mal...

Danke auch für das Kompliment :O
Bin auf jeden Fall motiviert weiterzumachen und die Ideenfotos hier inspirieren. Ich denke bislang an einen Cowl...

Liebe Grüße

Fantasia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von shorty » 01.11.2012, 20:19

Oh maire claire , das sind aber tolle Werke!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Adsharta » 02.11.2012, 13:34

Die Weste mit der Blende ist wirklich gelungen. Ich habe mir auch schon lange vorgenommen, mal Art Yarn wo reinzustricken, bis jetzt ist mir aber noch nichts Geeignetes über den Weg gelaufen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Kattugla » 02.11.2012, 17:05

Ein Gedanke, den ich schon ein Jahr lang mit mir rumschleppe, ist der hier:
http://www.ravelry.com/patterns/library ... -in-eskimo
Der sollte auch prima mit Coils und ähnlichem funktionieren... ich freu mich schon wie Bolle aufs Flinkhandtreffen 2013, wo ich das mit den Coils gezeigterweise lernen will. ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Isabellchen » 02.11.2012, 17:59

Fantasia hat geschrieben: (...) und dann inst Entspannungsbad oder einfach von der Spule zum Knäuel wickeln und mit dem Projekt starten?

Liebe fragende Grüße

Fantasia
Ich lasse es im Dampfgarer entspannen - das schont die Coils (und auch viele andere Art-Yarn-Varianten) meiner Meinung nach am besten :)
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Fantasia » 06.12.2012, 12:34

So, habe das Garn wie meine sonstigen Garne im Waschbeckenwasser entspannen lassen, vorsichtig ausgedrückt und auch gegen die Dusch-Kacheln geprügelt. Ist wunderbar geworden.

@Isabellchen: einen Dampfgarer habe ich nicht, aber danke für den Tipp. Denn zum Färben wäre der ja auch zu gebrauchen, also ein Grund mehr, sich so etwas anzuschaffen ;-)

Und nun stehe ich da und würde aus dem Garn gerne einen Schal weben, indem ich das Garn als Kette nutze - so 10-12 Fäden würden mir reichen, soll sehr schmal werden - um als Schuss mit einem dünnen Garn das ganze zu "fixieren". Muss ich dazu was basteln oder gibt es Webrahmen / Spann-Vorrichtungen, wo man so dicke Garne als Kettgarn aufziehen könnte? Bräuchte auch keinen Gatterkamm, würde einfach brav immer abwechselnd über und unter den Kettfäden den Schuss durchziehen.

Hilflose Grüße

Fantasia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von shorty » 06.12.2012, 12:37

Wenn das nur so ein schmaler Streifen werden soll, hast Du schon mal überlegt, den mit Soluvlies zu überdecken und die Fäden mit der Nähmaschine zu fixieren?
Geht viel schneller als die Fädelei.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von UTEnsilien » 06.12.2012, 12:53

Ich habe einen Cowl für meine Enkelin gemacht.
blauer Loop 3 klein mit Händen.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Regina » 06.12.2012, 13:23

Eine sehr schöne Art, Artyarn zu verarbeiten :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Siebenstern » 06.12.2012, 13:32

Fantasia hat geschrieben:Und nun stehe ich da und würde aus dem Garn gerne einen Schal weben, indem ich das Garn als Kette nutze - so 10-12 Fäden würden mir reichen, soll sehr schmal werden - um als Schuss mit einem dünnen Garn das ganze zu "fixieren". Muss ich dazu was basteln oder gibt es Webrahmen / Spann-Vorrichtungen, wo man so dicke Garne als Kettgarn aufziehen könnte? Bräuchte auch keinen Gatterkamm, würde einfach brav immer abwechselnd über und unter den Kettfäden den Schuss durchziehen.

Hilflose Grüße

Fantasia
Für einen improvisierten lockeren Webschal kann man zwei Stühle an gegenüberliegenden Tischseiten aufstellen und die Kette zwischen den Lehnen aufspannen. Bzw. die Kette an zwei Rundhölzern fest machen und dieses bei Bedarf an die Stuhllehnen schlaufen ;) nur falls man Stühle oder Tisch dann doch brauchen sollte bevor der Schal fertig ist.
Bei manchen Regaltypen kann man auch so einen provisorischen Webrahmen reinbinden.
Wenn man das nur einmal machen möchte geht das.
Wenn man allerdings öfters sowas machen möchte wäre es bestimmt praktisch nach einem Tischwebstuhl zu gucken der noch Litzen hat und wo man das Webblatt abmontieren kann. Solche etwas älteren "Holzspielwaren" aus den 70ern und 80ern findet man oft auf Flohmärkten oder sehr günstig bei ebay :)

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Fantasia » 06.12.2012, 19:13

Ja, Shorty, an Soluvlies hatte ich schon gedacht, dann aber die Idee verworfen. Die gefundenen Beispiele entsprechen nicht meiner Vorstellung - dazu kommt, dass meine Nähmaschine nicht mehr funzt.

Gute Idee, Siebenstern, ich denke, ich werde das mit zwei Rundstäben ausprobieren und dann mit Hilfe meines "Webgürtels", den ich zum Bandweben nehme, spannen - das andere Ende bekommt irgendeine Schlaufe, die an Türklinke oder Fenstergriff dann gehängt wird. Für dieses doch recht einmalige Projekt geht das schon.

Aber noch komme ich nicht dazu. Aber wenn ich mal mehr Artyarn herstelle, dann will ich auch so einen schönen Cowl machen, wie du, UTEnsilien :-D

Liebe Grüße

Fantasia

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von Gabypsilon » 06.12.2012, 20:52

Die Idee mit den Rundstäben ist klasse, ich werde mal meine Samlas durchstöbern, irgendwo liegen da noch Coils rum :rolleyes: , aber in welcher von den 15 großen Samlas sind die wohl?? :rolleyes: :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von faserrausch » 07.12.2012, 07:56

Wie wunderbar, das ist doch DIE Gelegenheit mal alle Kisten wieder zu sichten und in den Schätzen zu graben :D
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Was macht ihr mit Artyarn?

Beitrag von stuart63 » 07.12.2012, 08:00

Ich bin von der Mütze und der traumhaften Jacke hin und weg! Ich kann die Jacke gar nicht lang genug ansehen, ein Traumteil!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“