Flachs/ Leinen
Moderator: Claudi
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Flachs/ Leinen
ups, sorry, war eine 1 zuviel. ich hab das 6/1, was mir gezwirnt zu dick ist. Nächstes Mal würde ich dann doch lieber das 16/2 haben wollen.
Ich hab nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass meines offiziell Lintowgarn ist, das 16/1 und 16/2 als Lingarn.
heißt tow so etwas wie Werg? Dann könnte es durchaus sein, dass daran liegt.
Ich hab nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass meines offiziell Lintowgarn ist, das 16/1 und 16/2 als Lingarn.
heißt tow so etwas wie Werg? Dann könnte es durchaus sein, dass daran liegt.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Flachs/ Leinen
Ich hab grad ein ganz anderes Problem. Ich hab mir verschiedene Farben buntes Leinen vom Wollschaf gekauft, damit ich mal was bunt-Kariertes weben kann. Einige, eher die hellen Farben, sind von guter Qualität, aber andere irgendwie nicht. Das Grün, das ich gerade verspinne, geht gerade noch so (eher kurze Fasern mit beigemengten sehr kurzen Abschnitten, das Ganze "verklebt" sich in feuchtem Zustand eher ungern), aber das Dunkelblau war die totale Katastrophe. Teilweise Fasern dabei, die nicht länger waren als Baumwolle, und eben kaum "Adhäsion". Die hellen Farben hingegen, Gelb, Rosa, das Halbgebleichte sowieso, lassen sich aber gut spinnen. Wie kann denn das sein?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Flachs/ Leinen
Ist halt evlt aus ner anderen Charge.
Langflachs ist das eh nicht.
Der Kammzug ist im Grunde Werg.
Hatte ihn auch schon in drei Farben hier.
Von richtig gutem Flachs ist der Kammzug weit entfernt.
Man kann ihn fast spinnen wie Wolle, was mit Langflachs absolut nicht möglich ist.
Hattest Du schon mal Langflachs? Den kann man ohne weiteres Zwirnen.
Karin
Langflachs ist das eh nicht.
Der Kammzug ist im Grunde Werg.
Hatte ihn auch schon in drei Farben hier.
Von richtig gutem Flachs ist der Kammzug weit entfernt.
Man kann ihn fast spinnen wie Wolle, was mit Langflachs absolut nicht möglich ist.
Hattest Du schon mal Langflachs? Den kann man ohne weiteres Zwirnen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Flachs/ Leinen
Wo gibt´s denn den? Und gibt´s den auch in bunt?
Und, ja: Besonders dolle Qualität ist das in keinem Fall. Aber wie Wolle spinnt es sich auch nicht wirklich, dafür sind die Fasern zu hart.
Und, ja: Besonders dolle Qualität ist das in keinem Fall. Aber wie Wolle spinnt es sich auch nicht wirklich, dafür sind die Fasern zu hart.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Flachs/ Leinen
Aber von der Technik her, kannst Du ihn wie Wolle spinnen.
Das ist mit Langflachs nicht möglich.
Das Gefühl ist klar ein anderes.
Langflachs ist schon in natur schwierig zu beschaffen. In bunt hab ich ihn noch nie gesehen.
Ich hab meinen von Helga Heubach, ist aber alte gute Qualität aus Restbeständen. Irgendwo hatten wir das aber schon mal in den Bezugsquellen oder so.
Ich spinne sowieso lieber Wolle
Karin
Das ist mit Langflachs nicht möglich.
Das Gefühl ist klar ein anderes.
Langflachs ist schon in natur schwierig zu beschaffen. In bunt hab ich ihn noch nie gesehen.
Ich hab meinen von Helga Heubach, ist aber alte gute Qualität aus Restbeständen. Irgendwo hatten wir das aber schon mal in den Bezugsquellen oder so.
Ich spinne sowieso lieber Wolle

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Flachs/ Leinen
Ja klar, ich auch, aber fürs Weben (von Küchentüchern, und so) ist das Leinen doch der Wolle vorzuziehen
.
Ich stelle aber fest, dass mir Hanf sehr gut gefällt. Der ist von der Faser her feiner als das Leinen und auch deutlich langfaseriager. Gibt´s aber halt leider auch nicht in bunt...

Ich stelle aber fest, dass mir Hanf sehr gut gefällt. Der ist von der Faser her feiner als das Leinen und auch deutlich langfaseriager. Gibt´s aber halt leider auch nicht in bunt...

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Flachs/ Leinen
@Richi: Jap, tow ist Werg. Gibt aber auch Langflachsleinengarn zu kaufen.
Ich lass mein Leinen übrigens immer auf der Spule. So schnell bekomm ich die echt nicht voll, dass ich abends abhaspeln könnte. Und ständig einzelne Lagen abhaspeln mag ich auch nicht. Bisher ist mir aber auch nix stockig geworden. Wobei das Garn bei mir auch nicht klitschenass auf der Spule landet.
Ich lass mein Leinen übrigens immer auf der Spule. So schnell bekomm ich die echt nicht voll, dass ich abends abhaspeln könnte. Und ständig einzelne Lagen abhaspeln mag ich auch nicht. Bisher ist mir aber auch nix stockig geworden. Wobei das Garn bei mir auch nicht klitschenass auf der Spule landet.
GLG,
Veronika
Veronika
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Flachs/ Leinen
ah, wieder was gelernt, danke 

-
- Rohwolle
- Beiträge: 23
- Registriert: 25.04.2012, 16:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09130
- Wohnort: Chemnitz
Re: Flachs/ Leinen
Boah, bin ja völlig hingerissen...
Okay, irgendwann, wenn mein pc mich mal nicht mehr ins Internet-Café zwingt, werde ich den Langflachs gern gegen ein bißchen Jakobsschaf oder Alpakka eintauschen, weil: bitte, bitte möge mich jetzt nicht auch noch das Web-fieber ereilen... dann lassen sich sicher meine Kinder und Freunde alle von mir "scheiden"...
Okay, irgendwann, wenn mein pc mich mal nicht mehr ins Internet-Café zwingt, werde ich den Langflachs gern gegen ein bißchen Jakobsschaf oder Alpakka eintauschen, weil: bitte, bitte möge mich jetzt nicht auch noch das Web-fieber ereilen... dann lassen sich sicher meine Kinder und Freunde alle von mir "scheiden"...

- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Flachs/ Leinen
Huhu, ich hänge mich hier mal mit meiner Frage an. Ich hoffe hier lesen ein paar Leute, die Erfahrung mit dem spinnen von Flachs haben:
Da mich der Webvirus schwer erwischt hat, habe ich jetzt auch mal Flachs gesponnen. Erstmal den überall erhältlich Flachs-Kammzug (also Werg), der spann sich ganz gut, das Garn sieht auch gut aus und ist schön glatt und recht weich, reißt aber furchtbar leicht
.
Dann habe ich mir aus Holland spinnfertigen Langflachs bestellt. (Muss der eigentlich so komisch nach Kuhfladen riechen?)
Das Spinnen war auch damit kein Problem, das Garn ist super reißfest, ich hätte keine Bedenken die Singles als Kettgarn zu verwenden. Aber obwohl ich immer schön mit nassen Fingern gesponnen habe, stehen ganz viel harte, holzige Fasern ab, das Garn ist ganz stachelig und borstig.
Dabei dachte ich, aus Langflachs entstehen die glatteren Leinengarne? Hab ich da was falsch gemacht oder liegt es an meinem Rohmaterial?
Der obere Strang ist der Langflachs, der untere das Werggarn:

LG Kiki
Da mich der Webvirus schwer erwischt hat, habe ich jetzt auch mal Flachs gesponnen. Erstmal den überall erhältlich Flachs-Kammzug (also Werg), der spann sich ganz gut, das Garn sieht auch gut aus und ist schön glatt und recht weich, reißt aber furchtbar leicht

Dann habe ich mir aus Holland spinnfertigen Langflachs bestellt. (Muss der eigentlich so komisch nach Kuhfladen riechen?)
Das Spinnen war auch damit kein Problem, das Garn ist super reißfest, ich hätte keine Bedenken die Singles als Kettgarn zu verwenden. Aber obwohl ich immer schön mit nassen Fingern gesponnen habe, stehen ganz viel harte, holzige Fasern ab, das Garn ist ganz stachelig und borstig.
Dabei dachte ich, aus Langflachs entstehen die glatteren Leinengarne? Hab ich da was falsch gemacht oder liegt es an meinem Rohmaterial?
Der obere Strang ist der Langflachs, der untere das Werggarn:
LG Kiki
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Flachs/ Leinen
Wow, ich find die sind Beide gut gelungen!
Holzig klingt danach, als wäre der Langflachs nicht ausreichend gehechelt worden und es wären noch Schalenreste an den Fasern. Unstachlig gelingt mir der Langflachs bisher aber so oder so nicht. Die ewig langen Fasern machen mir da einen Strich durch die Rechnung. Ich bekomm aber auch kein Kammgarn hin. Von daher ist es definitiv meine mangelnde Übung.
Wo hast du denn deinen Langflachs in Holland bestellt? Nach Kuhfladen riecht meiner nicht. Eher wie Stroh.
Holzig klingt danach, als wäre der Langflachs nicht ausreichend gehechelt worden und es wären noch Schalenreste an den Fasern. Unstachlig gelingt mir der Langflachs bisher aber so oder so nicht. Die ewig langen Fasern machen mir da einen Strich durch die Rechnung. Ich bekomm aber auch kein Kammgarn hin. Von daher ist es definitiv meine mangelnde Übung.
Wo hast du denn deinen Langflachs in Holland bestellt? Nach Kuhfladen riecht meiner nicht. Eher wie Stroh.
GLG,
Veronika
Veronika
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Flachs/ Leinen
Fiall hat geschrieben:... es wären noch Schalenreste an den Fasern. Unstachlig gelingt mir der Langflachs bisher aber so oder so nicht.
*ggg* Schalenreste kenne ich bisher eher im Rührei...

Nee, ich weiß was du meinst. Ich habe meinen Langflachs von De Spinners. Leider ist Langflachs ja so verdammt schwer aufzutreiben, da hat man nicht viel Vergleichsmöglichkeiten, was die Qualität angeht

LG Kiki
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Flachs/ Leinen
Ich denke unsereins bekommt da auch nur den Ausschuss. Der beste Langflachs geht direkt in Spinnereien und Webereien. Hab mal nen Bericht gesehen, dass die Designer die besten Qualitäten abgreifen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Flachs/ Leinen
Hallo Sephrenia,
ich habe mit einem alten Weber zusammen Flachs gesponnen, keinen Kammzug, sondern normale (eher feine) Flachszöpfe, und dabei gelernt, dass Webgarn nicht nass, sondern mit Melkfett gesponnen wird. Es war sehr angenehm zu arbeiten und das Garn sehr glatt und geschmeidig. Ich habe es als Kettgarn verzwirt verwendet und erst nach dem Weben gewaschen. Von dem Melkfett ist nichts zu sehen oder zu riechen. Es war sein "Geheimrezept" und fühlte sich an wie weiche gelbe Vaseline.
Vielleicht können die Chemikanten unter euch etwas zur Verwendung von sowas sagen?
ich habe mit einem alten Weber zusammen Flachs gesponnen, keinen Kammzug, sondern normale (eher feine) Flachszöpfe, und dabei gelernt, dass Webgarn nicht nass, sondern mit Melkfett gesponnen wird. Es war sehr angenehm zu arbeiten und das Garn sehr glatt und geschmeidig. Ich habe es als Kettgarn verzwirt verwendet und erst nach dem Weben gewaschen. Von dem Melkfett ist nichts zu sehen oder zu riechen. Es war sein "Geheimrezept" und fühlte sich an wie weiche gelbe Vaseline.
Vielleicht können die Chemikanten unter euch etwas zur Verwendung von sowas sagen?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Flachs/ Leinen
Das würde mich auch interessieren. Das Arbeiten mit Wasser nervt mich doch etwas. Melkfett tropft nicht so rum. 

GLG,
Veronika
Veronika