Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Miriam » 21.11.2009, 19:28

Interessanter Thread und schöne Fotos :))

Ich wusste nicht, dass Eiderwolle eine Mischwolle ist (habe sie noch nie versponnen, aber den Namen schon öfter gelesen). Ich dachte, es gibt das sogenannte Eiderschaf?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von shorty » 21.11.2009, 19:29

nööö gibts nicht :-))))

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Holländische Wolle - welche Schafsrasse steht dahinter?

Beitrag von Miriam » 21.11.2009, 21:36

Schade, ich fand "Eiderschaf" hätte sich so gut angehört :O
Also gibt's das genauso wenig wie das "Hollandschaf". :D

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“