2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Moderator: Claudi
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Liebe Spinnerinnen,
ich wollte mal wissen, wann es sinnvoller ist zwei- und wann dreifach zu zwirnen - abgesehen davon natürlich, wenn man einfach drei verschiedene Farben/Garne miteinander verzwirnen möchte.
Ich habe vor, eine dicke Weste zu stricken in doubleface-Technik und frage mich nun, ob es besser ist, etwas dicker zu spinnen und dann zweifach zu zwirnen oder etwas dünner und dreifach... also hat das Folgen z.B. für die Haltbarkeit/Pillinganfälligkeit des fertig gestrickten, sieht das Gestrickte anders aus, etc.
Liebe Grüsse,
Monika
ich wollte mal wissen, wann es sinnvoller ist zwei- und wann dreifach zu zwirnen - abgesehen davon natürlich, wenn man einfach drei verschiedene Farben/Garne miteinander verzwirnen möchte.
Ich habe vor, eine dicke Weste zu stricken in doubleface-Technik und frage mich nun, ob es besser ist, etwas dicker zu spinnen und dann zweifach zu zwirnen oder etwas dünner und dreifach... also hat das Folgen z.B. für die Haltbarkeit/Pillinganfälligkeit des fertig gestrickten, sieht das Gestrickte anders aus, etc.
Liebe Grüsse,
Monika
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Bei zwei Fäden aus dem selben Matereal und mit der selben Enddicke ist der dreifach gezwirnte deutlich reißfester als der zweifach gezwirnte. Viele dünne Einzelfäden zusammengedreht sind also immer haltbarewr als ein dicker Faden.
Für Sockenwolle würde ich ehrr drei- oder vierfach zwirnen, bei einem Pulli oder einer Weste reicht zweifach meist auch.
CU
Danny
Für Sockenwolle würde ich ehrr drei- oder vierfach zwirnen, bei einem Pulli oder einer Weste reicht zweifach meist auch.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Jaha, schon, aber um SoWo drei- oder gar vierfach zwirnen zu können, muß der Einzelfaden erstmal entsprechend dünn sein, sonst kriegst du ja Monstersocken!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Das ist richtig.
Wie dick eine Faser ausspinnbar ist hängt ja nicht nur vom Können des Spinners ab sondern auch davon wie dick, kraus und lang sie ist. Das ist natürlich auch noch ein Faktor der bei der garngestaltung eine Rolle spielt.
CU
Danny
Wie dick eine Faser ausspinnbar ist hängt ja nicht nur vom Können des Spinners ab sondern auch davon wie dick, kraus und lang sie ist. Das ist natürlich auch noch ein Faktor der bei der garngestaltung eine Rolle spielt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Für double-face-Gestrick würde ich nur 2fach gezwirntes nehmen, aber eben "unflauschig", wenn's nicht pillen soll. 3 oder 4 fach zusammen mit Doubleface würde mir persönlich wahrscheinlich zu schwer werden. 

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Abgesehen von der Haltbarkeit (wie Danny sagt) gibt Dreifachzwirn auch ein runderes Garn, das die Stiche besser zeigt. Für Zopfmuster o. Ä. kann es sich also lohnen, auch wenn's wegen der Haltbarkeit nicht nötig wäre. Fusseln tut ein fester Dreifachzwirn auch weniger. Andererseits muss der Drall natürlich rein ins Garn (für mein Gefühl braucht dreifach zu zwirnendes Garn viel mehr als zweifach) - hängt von der Übersetzung des Spinnrad's ab, ob's Spass macht oder du dich tot strampeln wirst. Zweifachzwirn ist viel weniger Arbeit... Und am wenigsten wäre natürlich Dochtgarn, und gut angefilzt müsste das auch eine haltbare Weste ergeben.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Was ich noch vergessen hatte: Je mehr Einzelfäden, desto gleichmässiger wird das Garn, weil es immer unwahrscheinlicher wird, dass alle dicken oder dünnen Stellen zusammentreffen.
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
@ Klara: wie machst Du das mit dem Anfilzen der Wolle? Ich bin zwar auch eine Filzerin, aber wie ich es am geschicktesten mit Wolle zum Stricken mache, weiss ich nicht... ich hab auch überlegt, ob ich die Weste nicht strickfilzen soll, da würde sich das Anfilzen der Wolle ja dann erübrigen... aber es ist so schwierig mit der richtigen Grösse..
Grüsse,
Monika
Grüsse,
Monika
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Aloha Monika,
ich bin zwar nicht Klara, antworten tue ich trotzdem.
Im Grunde machst Du mit der fertigen Wolle genau das, was Du sonst unbedingt vermeidest.
Temperaturschocks und Bewegung.
Mit Angora macht man das immer, damit es nicht fusselt.
ich bin zwar nicht Klara, antworten tue ich trotzdem.
Im Grunde machst Du mit der fertigen Wolle genau das, was Du sonst unbedingt vermeidest.
Temperaturschocks und Bewegung.
Mit Angora macht man das immer, damit es nicht fusselt.

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Hallo Sabine
Könntest du das bitte näher beschreiben? Hab nur filzfreie Wolle, aber auch Merino
Danke
Könntest du das bitte näher beschreiben? Hab nur filzfreie Wolle, aber auch Merino
Danke
Grüßlis maka
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Bei Filzfreier Wolle kannst Du nicht oder nur schwer anfilzen (zumindest wenn sie wirklich filzfrei ist und das nicht nur draufsteht). merino filzt dagegen sehr gut.
Das Garn wird zum Anfilzen abwechselnd heiß und kalt gebadet (damit die Wolle temperaturschocks bekommt), wird in den Bädern bewegt (umgerührt) und ich wringe die Stränge dann beim rausholen aus dem bad (was ich normalerweise vermeide).
CU
Danny
Das Garn wird zum Anfilzen abwechselnd heiß und kalt gebadet (damit die Wolle temperaturschocks bekommt), wird in den Bädern bewegt (umgerührt) und ich wringe die Stränge dann beim rausholen aus dem bad (was ich normalerweise vermeide).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 3-fach zwirnen - wann ist was sinnvoll?
Wie die Vorredner schon gesagt haben... Manchmal arbeite ich auch mit der Saugglocke (der zum Abflüsse entstopfen), das schont die Hände (mein Wasser kommt mit 60 Grad aus der Leitung, und so verwende ich es auch. Vor allem, weil ich meistens Wolle anfilze, die ich vor dem Spinnen nicht gründlich genug gewaschen habe, bzw. wenn ich filzen will, wasche ich von Haus aus nur grob vor). Ich bin immer wieder überrascht, wie viel Misshandlung meine (fest, kammgarnähnlich gesponnene) Wolle aushält. Klar, der Strang wird insgesamt viel kürzer (von 1,50 auf 1,20 m) und die einzelnen Fäden hängen auch mal zusammen, bis jetzt konnte ich sie aber immer wieder trennen. Den Knoten, mit dem ich Anfang und Ende des Strangs zusammenbinde, reisse ich allerdings meistens ab. Und zum Strang zusammenbinden nehme ich Baumwoll-Häkelgarn - keine Wolle, damit sich der Bindfaden nicht mit reinfilzt.
Der Vorteil bei angefilzter Wolle ist, dass ich dann beim Stricken keine Überraschungen mehr erlebe - Strickfilzen mach' ich nur mit Topflappen, (und einmal einer Tasche) wo's auf ein paar Zentimeter mehr oder weniger nicht angkommt.
Ciao, Klara
Der Vorteil bei angefilzter Wolle ist, dass ich dann beim Stricken keine Überraschungen mehr erlebe - Strickfilzen mach' ich nur mit Topflappen, (und einmal einer Tasche) wo's auf ein paar Zentimeter mehr oder weniger nicht angkommt.
Ciao, Klara