Carbonisierte Rohwolle
Moderator: Claudi
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Carbonisierte Rohwolle
Mich interessiert folgendes:
wird käuflich zu erwerbende Spinnwolle, für meine Frage hauptsächlich von Schafen, auch carbonisiert?
Und hat das eine Wichtigkeit bei eurem Bezug von Spinnwolle?
wird käuflich zu erwerbende Spinnwolle, für meine Frage hauptsächlich von Schafen, auch carbonisiert?
Und hat das eine Wichtigkeit bei eurem Bezug von Spinnwolle?
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Carbonisierte Rohwolle
Wir mussten erstmal nachlesen, um die Frage einzuordnen. Es ist doch die Behandlung der Wolle mit Säuren gemeint, um letzte Verunreinigungen mit Pflanzenfasern zu entfernen ?? Bei der Beschreibung von käuflich erworbenen Kammzügen habe ich dies noch nicht gelesen. Irgendwo bin ich mal auf das Bleichen bei Kauffasern gestoßen, aber leider wissen wir nicht mehr in welchem Zusammenhang bzw. bei welcher Kauffaser das war.
LG die Lisels
LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Carbonisierte Rohwolle
Also meines Wissens gibt es das sehr wohl
traitex in Belgien carbonisiert, ob vollständig oder teilweise kann ich nicht sagen
Auch weiss man in der Regel nicht, wer wo Rohwolle waschen lässt
Also ja gibt es, ich glaube das ist wenn man kaufkammzüge von grossen Anbietern kauft gar nicht so unüblich
traitex in Belgien carbonisiert, ob vollständig oder teilweise kann ich nicht sagen
Auch weiss man in der Regel nicht, wer wo Rohwolle waschen lässt
Also ja gibt es, ich glaube das ist wenn man kaufkammzüge von grossen Anbietern kauft gar nicht so unüblich
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Carbonisierte Rohwolle
Das, was wir hier an Spinnwolle und auch an fertigen Garnen kaufen, wird einigen chemischen Behandlungen ausgesetzt. Z B wird sie auch gebleicht, damit die Farben gleichmäßig aufziehen. Ich gehe davon aus, dass je größer die Herden und verarbeitenden Firmen sind, desto mehr wird der komplette Vorgang chemisch erledigt. Da zupft garantiert niemand mehr händisch irgendwelches Grünzeug aus der Wolle. Ich weiß auch nicht, wo diese Massen an Wolle verarbeitet werden und gehe davon aus, dass die Wolle aus Australien, Neuseeland, Südamerika (da scheint es die größten Herden zu geben?) nach China verschifft werden und dort mindestens gewaschen und zum großen Teil zum Spinnen vorbereitet werden. Und das daher ein Großteil der Kammzüge kommt, die wir hier kaufen können. Bezeichnungen wie "Australisches Merino" oder "Falkland" oder "Chubut" beziehen sich auf die Herkunft der Wolle. Wo und wie sie verarbeitet wurde muss nicht angegeben werden.
Es gibt einen Wollaufkäufer für heimische Wollen hier in Deutschland, der seine Wolle in Portugal waschen lässt. Wie, weiß ich nicht. Von Portugal geht die Wolle in andere, meist europäische Länder zur Weiterverarbeitung. Aber das ist nur ein Händler und die deutsche Wolle ist nicht unbedingt das, was die meisten gerne tragen wollen.
Für mich heißt das, dass ich möglichst Wolle verspinne, die ich hier aus der Region roh bekommen kann und möglichst wenig an fertigen Spinnfasern kaufe.
Es gibt einen Wollaufkäufer für heimische Wollen hier in Deutschland, der seine Wolle in Portugal waschen lässt. Wie, weiß ich nicht. Von Portugal geht die Wolle in andere, meist europäische Länder zur Weiterverarbeitung. Aber das ist nur ein Händler und die deutsche Wolle ist nicht unbedingt das, was die meisten gerne tragen wollen.
Für mich heißt das, dass ich möglichst Wolle verspinne, die ich hier aus der Region roh bekommen kann und möglichst wenig an fertigen Spinnfasern kaufe.
- Woll-littles
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Carbonisierte Rohwolle
Ja, das ist wirklich ein komplexes Thema und leider nicht diskussionswürdig zu behandeln, da zu wenig Wissen über die Herstellung besteht, wie schon angemerkt.
Aber nachdenkenswert, was wir mit der gekauften Wolle in den Händen halten.
Mottensicher wird sie z.B. mit dem Einsatz von Mottenschutzmitteln.
Und den feinen Kunststofffilm bekommt die Wolle bei der Superwash Ausrüstung.
Da hatte sich zuvor ein Verwechsler eingeschlichen.
Regionale Wolle von Schafen, die man idealerweise noch in Augenschein nehmen kann, ist da ein sehr positiver Weg, muss aber auch bewältigt werden.
Nicht zuletzt wegen dem obigen Geschriebenen werde ich meine industriell bearbeiteten Garne verarbeiten und mich in meinem Umfeld nach Schafen umschauen, da geht etwas, die Anfänge sind gemacht.
Aber nachdenkenswert, was wir mit der gekauften Wolle in den Händen halten.
Mottensicher wird sie z.B. mit dem Einsatz von Mottenschutzmitteln.
Und den feinen Kunststofffilm bekommt die Wolle bei der Superwash Ausrüstung.
Da hatte sich zuvor ein Verwechsler eingeschlichen.
Regionale Wolle von Schafen, die man idealerweise noch in Augenschein nehmen kann, ist da ein sehr positiver Weg, muss aber auch bewältigt werden.
Nicht zuletzt wegen dem obigen Geschriebenen werde ich meine industriell bearbeiteten Garne verarbeiten und mich in meinem Umfeld nach Schafen umschauen, da geht etwas, die Anfänge sind gemacht.