Zwirnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Zwirnen

Beitrag von landschaf » 13.03.2008, 20:14

Liebe Anna,
mach einfach Deine wunderschönen Effektgarne weiter.Das ist Dein Stil
und ich finde sie wunderschön.Wenn sie Dir so von der Spule kommen,dann entsprechen sie Dir und deiner Art des Spinnens.Verrenk Dich nicht mit
Sachen,die dir nicht liegen,wir betreiben das doch als Zeitvertreib..
Ich würde im Gegenzug nur zu gerne solche Garne machen und rödel
mir einen ab dabei.Der pure Streß.Ich kann eine ganz bestimmte Sorte
Garn sehr gut,und je weiter ich davon weggehe,umso mehr artet es in
Arbeit aus.Diese Wolle von oben aus dem Bild könnte ich klauen!!!!

Begeistertes Landschäfchen
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen

Beitrag von angi » 13.03.2008, 20:20

das Garn ist SO schön.......was willst du daran verbessern?

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen

Beitrag von Anna » 13.03.2008, 20:29

Rein optisch gefällt es mir ja auch Bild

Nur - angenommen ich hätte nicht mit diesem Diolenfaden, sondern einfach mit einem anderen selbstgesponnenen Faden gezwirnt, dann würde sich das Garn nach wenigen Wäschen auflösen, so wie das für mich aussieht ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen

Beitrag von shorty » 13.03.2008, 21:16

Liebe Anna,
ich häng jetzt nochmal den Vergleich meiner Laceeinfach und gezwirnt Version an. Darauf sieht man schon, dass sich der Einfachfaden ganz schön kringelt. Willst Du danach stark zwirnen, muß der Einfachfaden ordentlich Drall haben. Bei mir ist das generell so, weil ich meist zu schnell trete. Macht aber nichts, da das beim zwirnen ja auch ist.
Außerdem macht doch grade die Einzigartigkeit unser Hobby aus, Du mußt Dich da nicht an andre anpassen, da gibts kein 1000 % tig.
einfach kringelig
Bild
gezwirnt ausbalanciert
URL=http://img329.imageshack.us/my.php?image=lacegarnnahwq0.jpg]Bild
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Zwirnen

Beitrag von landschaf » 13.03.2008, 21:22

Also,
Wenn Du ein ausgewogenes,festeres Garn haben möchtest,
dann mußt du schon den Einzelfaden stärker mit Drall versehen.
Es ist durchaus richtig,das er dann kleine "Schweineschwänzchen",
sprich überdrehte Schlaufen bildet,wenn er von der Spule kommt.
Diesen überschüssigen Drall zwirnst du ja wieder raus.Wenn man
es dann ganz exakt gemacht hat,also genauso stark gezwirnt wie
gesponnen hat,dann hat man ein festes,Garn,das gerade herunnterhängt
und wo der Strang sich nicht nach einer Seite verdreht.
Das ist Übungssache,aber auch eine Frage der Übersetzung und der
Bauweise.Mit Deiner Delfina kann man eher schöne weiche Garne machen(andere gehen natürlich auch).Wenn ich richtig knallfestes
Sockengarn will,dann gehe ich auf mein Flachsrad mit der größten Übersetzung.

Liebe Grüße ,Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen

Beitrag von Anna » 13.03.2008, 21:24

Danke! Das sieht ja von der Struktur her ganz ähnlich aus wie meines, da bin ich wieder etwas beruhigt.
Das Garn gefällt mir ja auch wirklich. Vielleicht liegt es ein wenig an der Wolle; ich habe für meinen Möbius weiße BFL mit brauner Alpaka gezwirnt, das wirkt lange nicht so "wolkig".
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zwirnen

Beitrag von lisel » 05.02.2022, 13:02

Hallo Anna,
hast Du die Kombination aus Alpaka und BFL öfter gemacht?
Wie verstrickt sich der Mix? Hast Du auch schon mal mit dem Mix gefärbt?
Ich habe nämlich aktuell Alpaka weiß und BFL weiß in Arbeit.
Viele Grüße von Lisel

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen

Beitrag von Anna » 06.02.2022, 00:54

Ohje, da erwischst du mich auf einem ganz falschen Fuß. Ich habe diese Kombi nur ein einziges Mal gemacht. Überhaupt verspinne ich gar keine Alpacafaser mehr (ich habe mir vor einigen Jahren, als ich zweimal in Peru / Bolivien war, auf den Märkten soviel spottbilliges Alpacagarn gekauft, dass es ein Leben lang reicht).
Ich spinne derzeit nur sehr wenig und wenn, dann ausschließlich Schafwolle. In diesem Jahr habe ich noch gar nicht am Rad gesessen. Es ist echt eine Schande. Man möchte so viel und schafft immer weniger, grummel.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Zwirnen

Beitrag von lisel » 06.02.2022, 13:57

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke wir sind in einem Alter wo Klasse vor Masse steht.
Ich spinne auch nur moderate Mengen, vor allem wenn wieder mal ein Projekt zum Färben oder Spinnen ansteht ;)
LG von Lisel

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“