Erste Fortschritte

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Jedrik
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2020, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53117
Wohnort: Bonn

Erste Fortschritte

Beitrag von Jedrik » 29.11.2020, 08:43

Meine Rohwolle hatte ich noch einmal gewaschen, dann vorm Kardieren noch die ganz langen und die kürzeren etwas auseinandersortiert.
Das wäre dann das Resultat. Es ist beim Waschen immer noch mehr aufgeblüht als erwartet, aber ich bin zufrieden:
DSC_0112 ausschnitt.jpg
Ich habe mich dann durch fast alle Fasern aus einem Anfängerset gesponnen. Rosa, violett-meliert und braun sind deutsche Merino. Das rote ist etwa wie das Milchschaft, nur nicht ganz so kräuselig und etwas feiner, die blauen und olivfarbenen Garne sind "flach" und auch wenig elastisch. Hat eine von Euch eine Idee, was es sein könnte? Zwei Fasern habe ich nach kurzen Versuchen wieder in die Tüte gelegt. Vielleicht weiß ich irgendwann, wie man damit umgehen muss, um Faden zu erzeugen. Die Garne sind alle so im Bereich der Nadelstärke 3 - 3,5, denke ich. Dünner geht anscheinend (noch) nicht. Ich denke jedes mal: Jetzt ist es ok und nach dem Verzwirnen ist es dann aus mir noch unerfindlichen Gründen wieder fast genau so wie das vorher. Aber die Garne sind recht ausgeglichen und weich.
Softa.JPG
Wie jetzt weiter?
Ich habe jetzt noch bunte deutsche Merino, ein Sortiment Bandwolle verschiedener Rassen und ein wunderschönes Merino-Seiden-Band, von dem ich, nach allem, was ich hier gelesen habe, aber die Finger lassen sollte, bis ich weiß, dass ich damit umgehen kann. Was würdet Ihr machen? Wollsorten testspinnen, mit den bunten Merinoresten weiterüben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von Gabypsilon » 29.11.2020, 09:19

Deine Garne sehen richtig gut aus :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Deine lagernden Wollsorten würde ich nach Lust und Laune spinnen, an grauen Tagen ist mir mehr nach Farbe, aber die verschiedenen Sorten zu testen macht auch Riesenspaß :D :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von shorty » 29.11.2020, 09:29

Sehen doch top aus.
Letztlich ist die weitere Vorgehensweise einfach Typsache, such Dir doch ein kleineres Projekt, ich finde die Fäden wirklich gut verwendbar

zum später dann doch dicker, Wolle flufft enorm auf, wenn gezwirnt und gebadet ( würd ich sehr zu raten, für den Fall dass noch nicht erfolgt )
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Jedrik
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2020, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53117
Wohnort: Bonn

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von Jedrik » 29.11.2020, 10:39

Danke für Euer Lob, das ist doch sehr motivierend. 8)

Ja, die Garne sind gewaschen, denn ich will ja auch sehen, wie es wirklich geworden ist. Die bunten waren aber nicht so eine Überraschung, wie die Milchschafwolle, die sind nur leicht flauschiger, aber kaum dicker geworden. Muss man eigentlich immer eine Fadenprobe spinnen und waschen, wenn man mit bestimmten Fasern noch nicht vertraut ist? Das mit dem Selbstverzwirnen als Test beim Spinnen ist ja anscheinend nicht so aussagekräftig, wie ich angenommen hatte.

Da die Garne aus deutscher Merinowolle recht konsistent sind, kann ich ja mal gucken, ob es für ein buntes Tuch oder doch mindestens eine Mütze reicht, wenn noch ein paar Farben und MInistränge dazu kommen. Farbe ist ja im November/Dezember immer gut. :))

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von shorty » 29.11.2020, 11:14

Man lernt das mit der Zeit abschätzen, ( Überraschungen gibts dennoch ab und zu :-)) )bestimmte Wollsorten fluffen gerne mal mehr , andere weniger auf
Je mehr Crimp , Kräuselung, umso eher hat man ein Auffluffen, Merino, Polwarth, Bont, die Downrassen z.B.
Haarige Rassen wie Corridale Wensleydale usw haben das nicht derart
Und auch die Spinntechnik spielt ne Rolle
Ja ne Probe machen wäre möglich, ich arbeite anders, sprich spinne wie die Wolle werden will , ermittle zum Schluss die LL und sehe dann :-))))
Zuletzt geändert von shorty am 29.11.2020, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Jedrik
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2020, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53117
Wohnort: Bonn

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von Jedrik » 29.11.2020, 11:33

shorty hat geschrieben:
29.11.2020, 11:14
ich arbeite anders, sprich spinne wie die Wolle werden will , ermittle zum Schluss die LL und sehe dann :-))))
Der Ansatz gefällt mir, ich arbeite an den Vorraussetzungen dafür. :gut: :)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von anjulele » 29.11.2020, 17:56

Deine Garne sind sehr schön geworden!

Ich spinne ähnlich wie Shorty, schaue, was aus den Fasern werden möchte und berechne auch erst, wenn alles fertig ist.

Jedrik
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 29.10.2020, 08:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53117
Wohnort: Bonn

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von Jedrik » 30.11.2020, 08:57

Das ist sehr souverän, und ich denke, ich kann nur so werden, wenn ich mehr Geschick und Erfahrung habe und mich ein bisschen vom Leistungsgedanken löse.
Kreativität statt Produktion. :gut:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Erste Fortschritte

Beitrag von shorty » 30.11.2020, 09:02

guter Vorsatz :-))) die Produktivität kommt von ganz von alleine :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“