Federgarn?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Federgarn?

Beitrag von Klara » 27.07.2016, 12:27

Verwendet das irgendjemand?

Spinnen kann ich's jetzt, Federn habe ich auch genug, und ich habe auch eine Projektidee (gewebte Kragen, halb dekorativ, halb wärmend, bis jetzt habe ich sie mit Mohaireffektgarn gemacht). ABER: Ich wasche meine Webstücke ziemlich brutal, ich denke nicht, dass die Federn das aushalten (auch wenn sich die Seidifedern in meinem Probemeter erstaunlich gut erholt haben - nach der Garnwäsche sahen sie nach gar nichts mehr aus). Könnte ich natürlich mal bleibenlassen (aber es ist so schön wenn aus 30/10 ein ganz leichter aber trotzdem einigermassen dichter Stoff wird!) Ausserdem finde ich, dass das Federn einspinnen extrem langsam geht, so dass ich mich frage, ob's nicht in jeder Beziehung sinnvoller ist, den Kragen erst fertig zu weben und die Federn dann schlicht draufzunähen. Hat schon mal jemand beide Versionen probiert?

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Federgarn?

Beitrag von Asherra » 27.07.2016, 12:47

Beides hab ich noch nicht probiert, sondern nur Seidi-Garn. Es piekt. Beim Weben hätte ich auch die Sorge, daß sich die Federn raus arbeiten, an den Kanten ganz bestimmt aber vielleicht auch da, wo der Schußßfaden mal an der Kette reibt.

Hinterher aufnähen hat den Vorteil, alle Kiele liegen auf der Außenseite, weniger Gepiekse, du kannst es so dicht machen wie du lustig bist, aber ziemlich viel Arbeit.
Alternativ könntest du auch die Federn als zweiten Schuß verwenden. Einfach eine Lage Federn ins Fach, dann wieder 1 oder 3 Schüße Garn, nächste Lage Federn. Wenn der Stoff fertig ist, sachte die Oberfläche aufbürsten. Dann hast du Fedriges auf beiden Seiten vom Stoff raus stehen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Federgarn?

Beitrag von Klara » 27.07.2016, 16:11

Sorry, habe ich vergessen zu präzisieren, weil nach 6 Kragen die Vorgehensweise für mich klar ist (ich sollte doch mal Fotos machen...): Ich hatte das Federgarn nur als Spezialffekt gedacht, einen Schuss so alle 8 cm (also zusätzlich zum normalen Schussgarn). Und nicht in Leinwandbindung, sondern mit Pickup-Stick, nur jeder 4 (oder so) Kettfaden hochgehoben. Ich denke, da wäre genug Stoff unter den Federn, um die Kiele an der Oberfläche lassen zu können.

Vielleicht spinne ich einfach mal welches - ich hab' genügend Mohair-Singles übrig, auch schon überdrallt - und schau dabei auf die Uhr...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Federgarn?

Beitrag von Klara » 28.07.2016, 12:06

2 Stunden für 30 m Garn - ich hab' das Gefühl, aufnähen geht genauso schnell... Ob's stimmt kann ich sagen, wenn ich fertig bin, aber jetzt muss ich erst mal die benötigten Garne (Seide und Angora) spinnen.

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Federgarn?

Beitrag von Asherra » 28.07.2016, 17:06

Du bist fix. Klemmst du die Feder zwischen die Singles beim Zwirnen oder spinnst du sie in eine der Singles ein? Beim Feder in Single schustern und dabei möglichst noch den Kiel mit Fasern abdecken stell ich mich an als hätte ich 10 Daumen. Oder sind Zwergseidifedern kürzer als die von normal großen Hühnern?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Federgarn?

Beitrag von Klara » 29.07.2016, 08:32

Zwischen die Singles beim Zwirnen, wobei ich immer einen Zwirnfaden rechtwinklig vom anderen wegziehe und um den anderen mit dem Federkiel wickle (praktischerweise hatte ich zwei verschiedene Singles, da habe ich gesehen, welcher als nächster dran ist). Aber nur so 3 bis x mal rum, ich hab' nicht durchgehend versucht, das Kielende ganz zu verstecken. Auch wenn ein schön eingebettetes Kielende den Vorteil hätte, dass die Federn problemlos über die Haken gleiten und sich nicht verhängen...

Wie kommst du auf Zwergseidis? Ich hab' grosse, soweit man davon bei Seidis reden kann. Aber meine aktuellen Federn stammen von einem Kreuzungshahn (Seidi x Legehenne), das sind die, die zuerst in der Küche landen. Und für dieses Garn habe ich eine Handvoll mittellange, schön fasrige Federn ausgesucht, und eine Handvoll ganz kurze (die Sichelfedern vom Schwanz hebe ich mir fürs Aufnähen auf). Bei den langen habe ich versucht, nur den Kiel einzuwickeln und den Rest der Feder schön draussen zu lassen, bei den kurzen macht das nicht viel Sinn, die sind eingewickelt, wie das Garn rum wollte. Das ging um einiges schneller.

Das erste Waschen hat das Garn überstanden - ich find's fast unglaublich, wie traurig die Federn nach dem Waschen aussehen und wie schön sie nach dem Trocknen wieder sind.

Ciao, Klara

PS: Und was ist an 30 m in zwei Stunden fix? In Seide spinne ich in der Zeit 600 m Singles...

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Federgarn?

Beitrag von Asherra » 29.07.2016, 12:49

Naja, wenn ich Single mit Federn spinne dann bekomme ich in 2h vielleicht die Hälfte davon hin. Aber zwischen zwei Singles geklemmt geht schon schneller, werd ich mal probieren.
Ich hatte Zwergseidis, und habe noch eine Schüssel mit Federn hier, falls ich mal Lust drauf habe, was damit anzustellen. Gehen ja erst mal nicht kaputt. Sie sind nur eben sehr kurz, so um die 4cm.
Daß sie sich gut waschen lassen ist gut zu wissen :D

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“