Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Lilahula » 15.01.2016, 19:52

Hallo zusammen,

obwohl ich erst seit dem letzten Sommer spinne, hat sich schon ein Vorrat aus unversponnenen Fasern angesammelt. Bisher habe ich sie einfach in den Plastik- oder Papiertüten, so wie sie geliefert wurden, gelassen.
Da der Faservorrat aber eher größer als kleiner wird, frage ich mich, ob das für die Fasern gut ist.

Meine Fragen also: Wie/Wo bewahrt ihr eure unversponnenen Fasern auf?
Haben Fasern ein "Verfallsdatum"?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von shorty » 15.01.2016, 20:01

Also in ganz versch. Stauräumen..
einen Teil hab ich vakuumiert im Speicher..
Dann in großen Schachteln , Curver Boxen, 2 Gartenpolsterboxne am Balkon, Papiersäcken, usw...Plastiktüten mag ich nicht so..
und dann gekurbelte Batts in meinem Batt Regal :-))

Motten ist knifflig und wenn ungewaschene Wolle verharzt, oder nur teilentfettet klebrig wird..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von babobu » 15.01.2016, 20:02

Für mich ist das größte Problem bei der Lagerung, dass ich mir vor einigen Jahren mit einer Wollladung auch Motten eingekauft habe. Darum habe ich meine Wolle in Plastikkisten mit Deckel und Mottenpapier dabei.

Bei Rohwolle/Vliesen habe ich das subjetive Gefühl, die Wolle wird spröder, je länger ich sie nach dem Waschen unverarbeitet lasse.

Generell haben Fasern kein Verfallsdatum. - Wenn du sie nicht gerade im Freien verrotten lässt...:-)

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Gabypsilon » 15.01.2016, 21:17

Der größte Teil meiner Wolle lagert auch in schwedischen Plastikkisten mit Deckel und Mottenpapier, und was da nicht mehr reinpasst, habe ich in Kissenbezügen (diverse Vliese) :) . Toi, toi, toi 8) , so hatte ich noch nie Mottenprobleme
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Fiall » 15.01.2016, 21:55

Denk dran das Mottenpapier alle 6 Monate zu wechseln! Rohwolle unbedingt schnell waschen. Die scheinen die Motten besonders lecker zu finden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Gabypsilon » 15.01.2016, 22:46

Ja, danke, ich wechsle das Mottenpapier, und meine Vliese bestehen aus kardierter und gewaschener Wolle, sonst würde ich die nicht in meine Kopfkissenbezüge lassen ;) :)
Liebe Grüße
Gabi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Klara » 16.01.2016, 13:36

Bei mir ist alles in luftdichten Plastiktüten ("ziplock" - gibt's auch als Gefrierbeutel, aber meine sind aus einem Geschäft für Ladenbedarf. Man muss nur aufpassen dass man nicht welche mit Loch erwischt.), teilweise schon seit etlichen Jahren. Ich stelle nicht fest, dass Wolle spröder wird, es kann aber passieren, dass nicht fettfrei gewaschene Wolle klebrig wird. In dem Fall wasche ich sie dann halt noch Mal, inzwischen ist das kein Problem mehr für mich. Und bei Kaufwolle (also aus dem Laden, industriell verarbeitet) ist es mir eh noch nicht passiert.

Ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, dass der Faservorrat ins Unendliche wachsen wird, wenn du ihn nicht aktiv beschränkst! Ich würde also möglichst bald aufhören mit Kaufen und das vorhandene Material verspinnen (und dann am besten auch gleich weiterverarbeiten - Stränge brauchen weniger Platz als Faservorräte, aber Platz brauchen sie trotzdem) ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von shorty » 16.01.2016, 13:56

Die Warnung kann ich nur bekräftigen .. schmunzel ♥♥♥
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Cinnamonowl
Flocke
Flocke
Beiträge: 138
Registriert: 26.04.2015, 12:44
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4040
Wohnort: Linz

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Cinnamonowl » 16.01.2016, 14:52

Ich habe vier Stoffboxen ähnlich denen von IKEA. Eine für Garne, eine für Fasern, eine für sonstigen Kram zum Färben spinnen, Malen und anderen Bastelkram. Und dann liegt noch ein Haufen Garn im Wohnzimmerschrank. Mein Ziel ist es, mich Volumenmäßig auf die zwei Boxen zu beschränken, also muss ich erst mal viel abarbeiten, bevor ich einkaufen darf.

In jeder Box liegt noch ein Stück Pappe getränkt mit Zedernöl und die einzelnen Garne/Fasern sind in Ziplock-Tüten und teilweise vakuumiert. Gelegentlich schüttele ich sie auch aus und räume um. Meine fettige Wolle (Rohwolle ist es nicht mehr) liegt in einem großen Sack im Keller und dann ist noch ein Sack Rohwolle in einer Kiste bei meinen Eltern im Garten.

Wenn ich Motten sehe, wandert alles mal in die Mikrowelle. Noch ein Grund, warum ich mich beschränken will. Zum Glück hatte ich seit dem letzten Umzug vor einem Jahr kein Mottenproblem.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Lilahula » 16.01.2016, 19:00

Klara hat geschrieben:
Ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, dass der Faservorrat ins Unendliche wachsen wird, wenn du ihn nicht aktiv beschränkst! Ich würde also möglichst bald aufhören mit Kaufen und das vorhandene Material verspinnen (und dann am besten auch gleich weiterverarbeiten - Stränge brauchen weniger Platz als Faservorräte, aber Platz brauchen sie trotzdem) ;)

shorty hat geschrieben:
Die Warnung kann ich nur bekräftigen .. schmunzel ♥♥♥

Ich fürchte, es wird fast unmöglich sein, diesem Rat zu folgen. Mal Hand aufs Herz: Wer von euch ist so diszipliniert?

Herzliche Grüße

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von shorty » 16.01.2016, 19:07

Och gibts schon :-) Klara und ich gehören denke ich nicht dazu :-)))))

Es ist einfach schlicht so wenn man faserneugierig ist, kommen neue Wollen schneller dazu als man sie abarbeiten kann... ich sprech da wirklich aus Erfahrung, selbst als Vielspinner und hauptsächlich Oberteilestricker :-))

Ich muss 100 werden um wenigstens die Hälfte der Vorräte abzuarbeiten :-) und das funzt vermutlich auch nur, wenn ich nichts mehr dazukaufe oder bekomme :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Klara » 17.01.2016, 13:44

Also ich habe schon seit 5 Jahren nichts mehr gekauft! Ähm, nicht ganz richtig: Ich hab' seit 2010 keine spinnfertigen Fasern mehr gekauft. Aber dafür 2013 drei Alpakas... Und ich habe die Kaninchen sich vermehren lassen, wobei mir die Häsin in zwei Würfen 8 Junge in den falschen Farben (grau und schwarz - ich wollte beige) beschert hat :( Aber immerhin lende ich Wollspenden inzwischen von vornherein ab (kostet nicht allzuviel Überwindung, weil die meisten Angebote von Ouessant-Haltern kommen).

Von daher kann ich die Warnung nur wiederholen: Je früher und drastischer man sich beschränkt, umso sicherer ist es - sonst weiss niemand, wo die Leidenschaft noch hinführt!

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von Spinnwinde » 17.01.2016, 13:48

Lilahula hat geschrieben:Ich fürchte, es wird fast unmöglich sein, diesem Rat zu folgen. Mal Hand aufs Herz: Wer von euch ist so diszipliniert?
Ich 8) :D

Einerseits behagt es mir nicht, das ganze Haus mit Wolle voll zu stopfen, andererseits erhöhts die Kreativität enorm, wenn man nicht zu viel Auswahl hat. ;-)
Ist jetzt nicht so, dass ich nur zwei Kisten hätt. Für ungefärbte hab ich 8 Zügelbananen*, in denen die Fasern nach Art etwas sortiert lagern, für gefärbte 2 Plastikrollboxen und für Spezielles wie Locken, SariSeide, Glitzer, Swapfasern etc. ein Kunststoffmöbel mit 6 Schubladen.
Das muss reichen und tut es auch.

Bestellen tu ich erst wieder, wenns grössere Lücken gibt, dafür dann gleich richtig. :lol:

Allerdings verarbeite ich bis anhin keine Rohwolle. Würde aber auch da begrenzen, mir selbst zuliebe. ;)
Über die Grösse des Strickgarn-Schrankes leg ich jetzt mal den Mantel des Schweigens.



*Zügelbananen gabs mal von packetshop.ch, das sind saubere Kartons in Bananenschachtelgrösse

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Wie bewahrt ihr eure Faser-Vorräte auf?

Beitrag von fema » 17.01.2016, 22:36

Über die Grösse des Strickgarn-Schrankes leg ich jetzt mal den Mantel des Schweigens.
Wenn da ein Mantel reicht und du noch kein Zelt brauchst kann es ja nicht sooo viel sein :totlach:
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“