Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von Lilahula » 07.01.2016, 12:23

Hallo alle zusammen,

ich habe mit Ostereierfarben gefärbte Merinowolle versponnen und finde das Garn sehr bunt. Darum möchte ich zum Verzwirnen ein unifarbenes Lacegarn verwenden. Muss ich nun mein Singlegarn mit dem Lacegarn verzwirnen oder kann ich beide Garne auch einfach so miteinander zu einem Oberteil verstricken?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von shorty » 07.01.2016, 12:28

Wird dann aber schief werden, das Strickteil.. beim verzwirnen nimmt man ja Drall raus, weil man in die andere Richtung dreht..
Man kann schon zwei Fäden zusammen verstricken , allerdings sollten diese halbwegs ausgewogen sein.
Zudem gibt das ne andere Optik zwei Fäden nebeneinander als gezwirnter Faden... .

Zwingend ist das Zwirnen nicht, aber die Folgen solltest Du einkalkulieren.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von Gabypsilon » 07.01.2016, 12:38

Vielleicht strickst Du mal 2 kleine Proben, einmal verzwirnt und einmal unverzwirnt, und wäschst diese auch kurz, dann kannst Du entscheiden, was Dir besser gefällt :) . Die unverzwirnte Probe wird ziemlich sicher sehr schief nach dem Waschen, außer Du strickst kraus rechts oder rechts-links Rippen. Durch Feuchtigkeit wird der Drall im Garn wieder aktiviert, das verursacht dann das Verziehen :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von nadelundfaden » 07.01.2016, 12:49

Ich würde lieber verzwirnen. Das Garn ist ausgeglichener und haltbarer. Ich habe bei gefachtem Garn auch mal die Schwierigkeit, alle Fäden beim Verstricken zu erwischen. Singlegarne verwende ich nur, wenn es nicht anders geht.

LG Ate

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von Blue » 07.01.2016, 12:51

Mein erstes Garn auch mit Ostereierfarbe gefärbt, hab ich nicht verzwirnt und zu einem Drachenschwanz verarbeitet. Hat gut geklappt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von shorty » 07.01.2016, 13:08

Blue hat geschrieben:Mein erstes Garn auch mit Ostereierfarbe gefärbt, hab ich nicht verzwirnt und zu einem Drachenschwanz verarbeitet. Hat gut geklappt.
Ist aber ein sich eindrehender Kraus rechts Schal , oder ?
Spielt da auf alle Fälle ne Rolle.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Muss man unbedingt vor dem Stricken verzwirnen?

Beitrag von Spinnwinde » 07.01.2016, 13:30

Ist, wie schon geschrieben eine Drall- aber auch Designfrage.

Wenn dein Single nicht überdreht ist, kannst du einfach doppelt stricken. Ergibt eine unregelmässige Misch-Optik.
Wenn du mit dem Lace zusammen zwirnst, ergibt es einen Mouliné-Zwirn, was optisch eine regelmässige Mischung ergibt.
Wichtig ist auf jeden Fall die Beachtung des Dralls, jede Unausgewogenheit macht sich im Strickstück bemerkbar. Da hilft auch kein spannen, weil es wieder zurück springen wird.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“