Perlengarn handgesponnen
Moderator: Claudi
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Perlengarn handgesponnen
Hab ich das jetzt richtig gesehen? Der Beilauffaden mit den Perlen ist schon ein verzwirnter Faden und wird dann um das neu gesponnene Garn gezwirnt?
- Anke
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 47
- Registriert: 06.10.2011, 12:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 16775
- Kontaktdaten:
Re: Perlengarn handgesponnen
Liebe Liste,
entschuldigt, dass ich so lange nicht auf eure Fragen geantwortet habe, aber mein 50. er Jahrestag
wollte gefeiert weden und Familienfeier und goldene Hochzeit und Abitur des Jüngsten auch.. das hielt mich auf Trab und so war ich nicht im Forum. Nun also die Antworten:
Das Wollgarn habe ich äußerst dünn versponnen lacemäßig, dann fädelelte ich mit einer dünnen Nadel die Rocailleperlen auf einen Wollfaden von der Kone. Das geht übrigens schneller als man denkt. Ich nahm nämlich eine kleine Menge an Perlen in die hohle Hand und fädelte sie so Stück für Stück ziemlich zügig auf, das ging relativ flott und sah dann so aus, wie auf dem Foto. Anschließen verzwirnte ich die beiden Fäden,also LaceWollgarn mit Konenwollgarn und ließ die Perlen in dem gewünschten Abstand einlaufen ( siehe Foto). Nun stricke ich davon wie gesagt dieses Tuch, habe es aber inzwischen schon wieder komplett aufgetrennt und neu gestrickt, da ich ziemlich weit unten einen Fehler hatte und es total schief wurde
, habe dann lange mit mir gerungen, ob ich es so lasse und schiefes Tuch nenne, aber es dann doch wieder aufgetrennt und bin jetzt ganz froh darüber, aber es dauert eben noch. Wenn es fertig ist, zeige ich es mal.
Vielen Dank auch für den Tip mit der Bull Eye Nadel !
Schön Seite mit den Perlenanleitungen !
viele Grüße Anke
entschuldigt, dass ich so lange nicht auf eure Fragen geantwortet habe, aber mein 50. er Jahrestag

Das Wollgarn habe ich äußerst dünn versponnen lacemäßig, dann fädelelte ich mit einer dünnen Nadel die Rocailleperlen auf einen Wollfaden von der Kone. Das geht übrigens schneller als man denkt. Ich nahm nämlich eine kleine Menge an Perlen in die hohle Hand und fädelte sie so Stück für Stück ziemlich zügig auf, das ging relativ flott und sah dann so aus, wie auf dem Foto. Anschließen verzwirnte ich die beiden Fäden,also LaceWollgarn mit Konenwollgarn und ließ die Perlen in dem gewünschten Abstand einlaufen ( siehe Foto). Nun stricke ich davon wie gesagt dieses Tuch, habe es aber inzwischen schon wieder komplett aufgetrennt und neu gestrickt, da ich ziemlich weit unten einen Fehler hatte und es total schief wurde

Vielen Dank auch für den Tip mit der Bull Eye Nadel !
Schön Seite mit den Perlenanleitungen !
viele Grüße Anke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Perlengarn handgesponnen
Anne Danke für die Erklärung. Dauert zwar noch bei mir aber ich hab hier so schönes Babykamel zum Spinnen bekommen. Das könnte ich mir mit Perlen gut vorstellen.