Knötchenvlies

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Knötchenvlies

Beitrag von Spinnmaus » 09.04.2011, 21:12

Ich habe Bergschaf als vlies bei T...b bestellt - das graue ist toll, seidenweich und läßt sich super spinnen. Das weiße hat ganz viele Knötchen im Vlies, ebenso das fuchsfarbene.

Beim spinnen entstehen jetzt auch immer Knötchen im Garn - kann ich dagegen irgendwas tun? ich drück die schon immer fest beim spinnen aber es bleibt halt eine Unregelmäßigkeit.

Hab mir schon überlegt ob ich die Wolle zum strickfilzen nehme, so schön finde ich die jetzt nicht - bin ein bisschen enttäuscht davon.
Da ist mein geschenktes Bergschaf, das ich gewaschen und kardiert habe, genauso knubbelig, dafür hats nix gekostet

habt ihr noch einen Tipp?
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Knötchenvlies

Beitrag von shorty » 09.04.2011, 22:39

Also ich bin ja beim Spinnen was Knubbel anbelangt sehr kritisch ;-)
Entweder Du zippelst die raus, oder wenn Dir das zu viel ist, spinnst sie einfach mit ein, festdrücken hilft da gar nichts, nur generell ein lockereres , fluffigeres Garn spinnen, dann fällts nicht so auf.
Welche Variante Dir lieber ist, musst Du selber entscheiden.
Ich kenn das Bergschaf dieses Händlers nicht explizit, allerdings muss man sich beim Vliesspinnen von der glatten Kammzuggeschichte sowieso verabschieden ;-) Vlies spinnt sich finde ich schöner im langen Auszug.
So glatt wie Kammgarn wird es nie, mal ganz abgesehen von der qualitativen Sache.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Knötchenvlies

Beitrag von Spinnmaus » 09.04.2011, 23:02

Da hast du recht! Wenn ich es rauszippel hab ich kein Vlies mehr :eek: habs in ne Kiste verbannt und werde daraus nassfilzen, vielleicht Taschen zur Wiesnzeit oder so - mehr mag ich daraus nicht machen. Ich spinne das Vlies auch lieber als kammzug, auch im langen Auszug und meine alten kammzugreste hab ich mir zu nem Vlies zusammengemischt, das sich traumhaft spinnen lässt, das läuft von alleine ins Rad. 800 gr waren in 10 Tagen durchgesponnen und gezwirnt, daraus wird jetzt ne Trachtenweste für meinen Göga, der freut sich schon tierisch drauf.
Ist schade ums Geld, aber aus Fehlern lernt man. Dann kauf ich lieber Rohwolle und sortiere den Nachschnitt gleich raus - hab ich mehr davon oder gleich nen schönen Kammzug.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Knötchenvlies

Beitrag von shorty » 09.04.2011, 23:09

Mhh würd ich nicht verallgemeinern, auch bei den Händlern ist die Qualität einfach unterschiedlich , ist ein natürlicher Rohstoff.
Und auch Kammzug fällt nicht immer gleich aus.
Ein Batt aus Kammzügen ist ja letztlich auch noch wieder was anderes.
Im Prinzip sind da durch den Ausgangsstoff Kammzug bereits alle kurzen Fasenr raus.
Nachdem ich ja das Soay versponnen habe, welches auch für mich allein durch die Kürze und das Knubbelige ne Herausforderung war, revidiere ich meine frühere Meinung da doch sehr.
Ich hab irgendwo ein Bild vom Vlies nur um mal aufzuzeigen, dass das ganze Vlies eigentlich nur aus Knubbeln bestand. Die Wolle ist trotzdem super geworden.
Ich such mal bei den Bildern.


Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Knötchenvlies

Beitrag von Gabypsilon » 10.04.2011, 10:08

Aus so einem Vlies so eine Wolle :eek: , toll :klatsch: :klatsch:
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Knötchenvlies

Beitrag von shorty » 10.04.2011, 10:18

Hätt ich auch nicht für möglich gehalten. Es soll einfach zeigen, dass viel , sehr viel möglich ist. Und nein, ich bin beileibe kein Freund von Knubbelvliesen ;-)
Man muss seine Spinnweise umstellen.

Ich versuch danach das Bild mal direkt reinzubekommen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Knötchenvlies

Beitrag von Fiall » 10.04.2011, 14:56

Hast du die Knubbel da alle rausgezupft? Da würd ich nämlich kirre bei und akzeptiere lieber ein "rustikaleres" Garn. Das Soay-Garn schaut jedenfalls toll aus!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Knötchenvlies

Beitrag von shorty » 10.04.2011, 15:00

Nein, ich hab sie mit versponnen, das Vlies bestand nur aus Knubbel ;-)
Wie gesagt ganz weich ausspinnen, im langen Auszug dann geht das .
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“