
Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Moderator: Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Hehehe, ok, mein Garn ist Kunst, es war schon auf einer Ausstellung 

- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Ich finde die Herangehensweise ist auch eine andere (sicher nicht als alleiniges Merkmal aber zusätzlich zu dem was hier schon geschrieben wurde). Außerdem ist es ja häufig so, dass man mit seinem künstlersichen Werk eine "Botschaft" vermitteln will (ob das dann so verstanden wird wie es gemeint ist, ist ja erst mal nicht relevant)
Wenn ich Wolle spinne für einen Pulli dann nehme ich meine bevorzugte Wolle in einer Farbe die mir gefällt und spinne daraus einen Faden in der von mir gewünschten Stärke und stricke meinen Pulli. Ich will damit nichts ausdrücken, sondern einfach nicht mehr frieren.
Wenn ich ein Art Yarn mache dann ist das ja eher ein Prozess wo man ein bestimmtes Bild vor Augen hat, etwas ausdrücken will, bestimmte Materialen und Farben verbinden will, irgendetwas von meiner Umgebung, meiner Persönlichkeit.... wieder geben.... Ich hab zB mal "Wasser" gesponnen... mit Locken, Silberfaden, Perlen, Muscheln, Perlmut, Seesternen... da ging es mir nicht drum Garn herzustellen, oder einen Pulli zu stricken, sondern aus meinen Zutaten etwas zu produzieren, dem man "Wasser" oder "Meer" ansieht...
und ich finde auch man muss sich nicht unbedingt als Künstler sehen um Art Yarn zu produzieren... das kann jeder einfach mal ausprobieren.
Wenn ich Wolle spinne für einen Pulli dann nehme ich meine bevorzugte Wolle in einer Farbe die mir gefällt und spinne daraus einen Faden in der von mir gewünschten Stärke und stricke meinen Pulli. Ich will damit nichts ausdrücken, sondern einfach nicht mehr frieren.
Wenn ich ein Art Yarn mache dann ist das ja eher ein Prozess wo man ein bestimmtes Bild vor Augen hat, etwas ausdrücken will, bestimmte Materialen und Farben verbinden will, irgendetwas von meiner Umgebung, meiner Persönlichkeit.... wieder geben.... Ich hab zB mal "Wasser" gesponnen... mit Locken, Silberfaden, Perlen, Muscheln, Perlmut, Seesternen... da ging es mir nicht drum Garn herzustellen, oder einen Pulli zu stricken, sondern aus meinen Zutaten etwas zu produzieren, dem man "Wasser" oder "Meer" ansieht...
und ich finde auch man muss sich nicht unbedingt als Künstler sehen um Art Yarn zu produzieren... das kann jeder einfach mal ausprobieren.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
was die unterschiedliche Herangehensweise betrifft, das sehe ich ebenso.
ich nehm mal das "Schraubengarn"
ob nun Art oder nicht
Herangehensweise war jedenfalls ,dass eine Bekannte aus der Textilkunstszene mich gebeten hat etwas wolliges zum Thema altes Fabrikgebäude, Rost, Verfall,alte Hallen usw zu arbeiten
daraus ist dann eben diese Wolle geworden

Ich hab mir Begriffe wie rostig, herumliegende Schrauben, der Zahn der Zeit, Moos ansetzen , grau , verstaubt, ausgefranst usw notiert und dazu gearbeitet. Jemand anderer hätte unter Umständen andere Begriffe zugeordnet
Es war von Anfang an nicht zum Tragen gedacht, Waschbarkeit, der wärmende Aspekt, Formstabilität völlig unwichtig.
Es kann gut sein, dass es hinterher auf eine Textilcollage aufgearbeitet wurde, angekokelt oder verkleistert in Form gebracht oder ähnliches.
Kann ich leider nicht beantworten, da ich derzeit nicht aktiv bei den Alküns( alternativen Textilkünstlern ) mitarbeite.
Karin
ich nehm mal das "Schraubengarn"
ob nun Art oder nicht

Herangehensweise war jedenfalls ,dass eine Bekannte aus der Textilkunstszene mich gebeten hat etwas wolliges zum Thema altes Fabrikgebäude, Rost, Verfall,alte Hallen usw zu arbeiten
daraus ist dann eben diese Wolle geworden

Ich hab mir Begriffe wie rostig, herumliegende Schrauben, der Zahn der Zeit, Moos ansetzen , grau , verstaubt, ausgefranst usw notiert und dazu gearbeitet. Jemand anderer hätte unter Umständen andere Begriffe zugeordnet
Es war von Anfang an nicht zum Tragen gedacht, Waschbarkeit, der wärmende Aspekt, Formstabilität völlig unwichtig.
Es kann gut sein, dass es hinterher auf eine Textilcollage aufgearbeitet wurde, angekokelt oder verkleistert in Form gebracht oder ähnliches.
Kann ich leider nicht beantworten, da ich derzeit nicht aktiv bei den Alküns( alternativen Textilkünstlern ) mitarbeite.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Hm, man könnte als ein Kriterium für Kunst auch ansehen, dass ein abstraktes Konzept dahintersteckt, dem dann eine dingliche Form gegeben wird. Insofern würde sowohl das Schrauben- als auch das Wassergarn dazugehören, weil es jenseits von "Oh, hübsch, da kann man einn tollen Pulli draus stricken" eine Idee transportiert. Kunst hat ja immer mehrere Ebenen, Pulligarn eher nicht.
Das würde es auch vom Kunsthandwerk unterscheiden.
Allein schon die Unterhaltung über das Thema finde ich ausgsprochen anregend.![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja

Allein schon die Unterhaltung über das Thema finde ich ausgsprochen anregend.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße,
Sanja
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Das ist es vielleicht, was mich am Begriff "Art Yarn" so stört - da wird ein Gebrauchsgegenstand vom "Hersteller" zur Kunst ernannt. Wobei ich zugebe, dass die Spinner da Marcel Duchamp einen Schritt voraus sind - der hat sein gekauftes Pissoir nur signiert... Aber für mich ist Kunst halt nur das, was die Zeit überdauert (und das ist kein Widerspruch dazu, dass viele Künstler zu Lebzeiten sich entweder schlicht als Handwerker gesehen haben, oder von ihren Zeitgenossen gar nicht geschätzt wurden) und unabhängig von aktuellen Modeerscheinungen ist. Meine Oma hat immer behauptet, Goethe hätte einen Verwandten gehabt, der Unterhaltungsliteratur schrieb und viel besser verkauft hat - weiss jemand, ob das stimmt? Heute jedenfalls kennt ihn kein Mensch mehr... Und so denke ich, dass auch etliches aus der heutigen Kunstszene in den nächsten Jahrzehnten/Jahrhunderten sang- und klanglos verschwinden wird.Sanja hat geschrieben:...
Ich weiß nicht, ob der Begriff Künstler zwingend erst von der Nachwelt verliehen werden darf, oder vielleicht doch schon von den Zeitgenossen. Selbstverliehen hat aber schon immer was von Eigenlob....
Der Aspekt der Zeitlosigkeit ist das einzige Kriterium, an dem ich einen Unterschied zwischen Kunst und Unterhaltung festmachen kann - in den "Sender" kann ich nicht reinschauen (meint er es ernst oder schaut er nur, wie weit er die Kunstkritiker an der Nase rumführen kann?) und die Geschmäcker der "Empfänger" sind einfach zu verschieden.
Obwohl die Idee von dem abstrakten Konzept was hat... Nur dass Rembrandt doch Bilder gemalt hat, weil er dafür bezahlt wurde, oder? Vielleicht ohne abstraktes Konzept aber mit sehr viel Können... Und war Peter Collingwood jetzt ein Künstler oder nicht?
Spannende Diskussion...
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Muss Kunst denn immer brotlos sein?!?Klara hat geschrieben:Obwohl die Idee von dem abstrakten Konzept was hat... Nur dass Rembrandt doch Bilder gemalt hat, weil er dafür bezahlt wurde, oder? Vielleicht ohne abstraktes Konzept aber mit sehr viel Können...

À propos: Auftragskunst heißt auch nicht zwingend, dass der Künstler nicht ganz eigene Aussagen und Ideen einbringen konnte - die z.T. den Absichten des Auftraggebers komplett entgegegesetzt waren. Rembrandts Nachtwache z.B. war eine Mordanklage, die ihn letztlich wohl den Kopf gekostet hat (der Trailer war gerade im Fernsehen, so'n Zufall, die Doku kommt heute oder morgen



Liebe Grüße,
Sanja
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
vielleicht ist das auch ein Merkmal.... das es nicht "nur" ein Gebrauchsgegenstand ist, sondern darüber hinaus noch ein abstraktes Konzept, eine Idee, die Persönlichkeit des Künstler, oder was auch immer beinhaltet.... warum kann ein Gebrauchsgegenstand nicht zum Ausdruck von "Kunst" werden.... ?Klara hat geschrieben:
Das ist es vielleicht, was mich am Begriff "Art Yarn" so stört - da wird ein Gebrauchsgegenstand vom "Hersteller" zur Kunst ernannt.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 819
- Registriert: 19.05.2008, 16:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49525
- Wohnort: Lengerich
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Ich mag das Spielen mit Fasern, Farben und Form beim Spinnen ja auch sehr
, aber ich käme im Traum nicht drauf, das als Kunst zu bezeichnen. Wohl aber als Kunsthandwerk, so wie es auch Goldschmiede, Glasbläser und viele andere Handwerker tun. Ich sehe auch beim Spinnen einen Unterschied zwischen Handwerk und Kunsthandwerk: Inzwischen habe ich so einige Heimatvereine besucht, und mir auch deren öffentliche Spinnvorführungen angeschaut. Leider wird dann meistens weiße Wolle stur geradeaus gesponnen, oftmals mit so viel Drall, dass Drahtseile dabei raus kommen. In solchen Fällen kann man kaum von Design reden, aber wer sich vor dem Spinnen Gedanken macht, wie ein Garn aussehen, wirken, oder sich anfühlen soll, der hat es schon designed.
Zum Kunsthandwerk gehören für mich verschiedene Spinn- und Zwirntechniken, die Kombination verschiedener Fasern, selber Färben oder Bearbeiten der Fasern, eventuell auch das Einarbeiten von Perlen usw. , um dem Garn Einzigartigkeit zu verleihen.
Und für solche Garne, die durch ihre Machart Unikatcharakter haben, finde ich den Begriff "artyarn" als feststehenden Begriff gar nicht schlecht
.
Ergänzend möchte ich aber auch sagen, dass ein guter Kunsthandwerker etwas herstellen sollte, was man auch verarbeiten kann.

Zum Kunsthandwerk gehören für mich verschiedene Spinn- und Zwirntechniken, die Kombination verschiedener Fasern, selber Färben oder Bearbeiten der Fasern, eventuell auch das Einarbeiten von Perlen usw. , um dem Garn Einzigartigkeit zu verleihen.
Und für solche Garne, die durch ihre Machart Unikatcharakter haben, finde ich den Begriff "artyarn" als feststehenden Begriff gar nicht schlecht

Ergänzend möchte ich aber auch sagen, dass ein guter Kunsthandwerker etwas herstellen sollte, was man auch verarbeiten kann.
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Kunst ist in meinen Augen eben kein Gebrauchsgegenstand, wurde in vielen Fällen nie dazu konzipiert.XScars hat geschrieben:Klara hat geschrieben:
Das ist es vielleicht, was mich am Begriff "Art Yarn" so stört - da wird ein Gebrauchsgegenstand vom "Hersteller" zur Kunst ernannt.
Das ist für mich neben dem kreativen Werdegang die wichtigste Unterscheidung zum Kunsthandwerk.
Geschichtlich gab es sehr viel Auftragskunst, ich denke einfach heute ist der Kunstbegriff viel weiter gefasst.Auch der Schaffensprozess wird heute teils der Kunst zugerechnet, ganz ohne Produkt.
Vergängliche Kunst gehört da auf alle Fälle dazu.
Z.B. die Künstler die Eis bearbeiten, wie Bildhauer Holz
oder Yamamoto der nur mit Salz malt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Ein Gebrauchsgegenstand kann Kunst sein, oder Kunst kann ganz zweckfrei sein - was mich stört ist "ich bin Künstler", "ich schaffe Kunst" "mein Garn ist Kunst" - wie Sanja gesagt hat, riecht das nach Eigenlob. Und im Englischen ist "art" gleich Kunst; Kunsthandwerk wäre "crafts" oder, für den Kunsthandwerker, "artisan" (und artisan yarns habe ich auch schon als Begriff gesehen). (Nur der Vollständigkeit halber: im Französischen ist "artisan" der Handwerker - egal ob total unfähiger Maurer oder fähiger Klemptner, "artisanat d'art" das Kunsthandwerk und "art" die Kunst).
Sanja, hast du Kunst oder Kunstgeschichte studiert? Das mit Rembradt und Botticelli wusste ich nicht und finde ich extrem spannend (kann mir nur die Doku mangels Fernsehen - geschweige denn deutsches - nicht anschauen) - ich dachte immer, ein Portraitmaler z. B. habe einfach die Person abgebildet (vermutlich eher schmeichelhaft) weil's noch keine Fotoapparate gab.
Und natürlich muss Kunst nicht brotlos sein - aber ich würde sagen, als Maler verdient man normalerweise noch weniger Geld als als Handarbeiter, der wärmende Accessoires herstellt. Linda verkauft Bister und gibt Malkurse, damit Geld in die Kasse kommt...
Ciao, Klara
Sanja, hast du Kunst oder Kunstgeschichte studiert? Das mit Rembradt und Botticelli wusste ich nicht und finde ich extrem spannend (kann mir nur die Doku mangels Fernsehen - geschweige denn deutsches - nicht anschauen) - ich dachte immer, ein Portraitmaler z. B. habe einfach die Person abgebildet (vermutlich eher schmeichelhaft) weil's noch keine Fotoapparate gab.
Und natürlich muss Kunst nicht brotlos sein - aber ich würde sagen, als Maler verdient man normalerweise noch weniger Geld als als Handarbeiter, der wärmende Accessoires herstellt. Linda verkauft Bister und gibt Malkurse, damit Geld in die Kasse kommt...
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Art Garn/ Art Yarn/ Künstlergarne
Hi Klara,
sorry für die späte Antwort, ich war 'ne Woche im Urlaub.
Ich habe im Nebenfach mittelalterliche Geschichte studiert (neuere im Hauptfach). Ich habe viel Kirchengeschichte gemacht und hatte eine tolle Professorin, die sich in Kunstgeschichte richtig super auskannte und das eigentlich immer irgendwie eingestreut hat. Meine Zwischenprüfung habe ich über Renaissance-Papsttum gemacht,und da hat mich Frau Märtl auf die Boticelli-Fresken gestoßen, da wäre ich von allein nie drauf gekommen.
Bin in Sachen Bildende Kunst ansonsten ein Dilettant im wahren Sinne - sprich, ich erfreue mich an ihr, wenn sie mich anspricht (das kann auch heißen berührt oder provoziert), und habe ansonsten ein solides Halbwissen.
Tanz ist da mehr meine Welt, und insofern habe ich dann wieder ein durchaus emotionales Verhältnis zu der Frage, was Kunst ist und wie sie sich definiert.
Und auch da ist für mich ein solide Technik, also das Handwerk, die Voraussetzung.
Liebe Grüße,
Sanja
sorry für die späte Antwort, ich war 'ne Woche im Urlaub.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich habe im Nebenfach mittelalterliche Geschichte studiert (neuere im Hauptfach). Ich habe viel Kirchengeschichte gemacht und hatte eine tolle Professorin, die sich in Kunstgeschichte richtig super auskannte und das eigentlich immer irgendwie eingestreut hat. Meine Zwischenprüfung habe ich über Renaissance-Papsttum gemacht,und da hat mich Frau Märtl auf die Boticelli-Fresken gestoßen, da wäre ich von allein nie drauf gekommen.
Bin in Sachen Bildende Kunst ansonsten ein Dilettant im wahren Sinne - sprich, ich erfreue mich an ihr, wenn sie mich anspricht (das kann auch heißen berührt oder provoziert), und habe ansonsten ein solides Halbwissen.


Liebe Grüße,
Sanja