Spinngruppe Nordhessen
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 16.04.2014, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34132
Re: Spinngruppe Nordhessen
Toll sind deine beiden Webarbeiten. Gefallen mir beide richtig gut.
Wenn ich die sehe, möchte ich auch anfangen mit Webstuhl zu weben.
Wenn ich die sehe, möchte ich auch anfangen mit Webstuhl zu weben.
LG von Gerda
- AussieJack
- Faden
- Beiträge: 573
- Registriert: 19.05.2011, 21:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34225
- Wohnort: Baunatal
Re: Spinngruppe Nordhessen
Hallo ihr lieben Spinnfreunde!
Ich wollte es kurz noch einmal kundtun:
Das nächste Spinntreffen findet am 30.08. ab 11 Uhr bei mir statt.
Ich freue mich schon gaaaaanz doll auf euch.
Ich wollte es kurz noch einmal kundtun:
Das nächste Spinntreffen findet am 30.08. ab 11 Uhr bei mir statt.
Ich freue mich schon gaaaaanz doll auf euch.
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 57
- Registriert: 12.04.2011, 19:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72770
Re: Spinngruppe Nordhessen
Guten Abend die Damen,
nach langer Abstinenz meld ich mich mal wieder aus dem Wilden Süden und hoffe ihr habt mich nicht komplett vergsssen. Leider schaff ich es nur selten nach (Nord)Hessen und es war auch so einiges los - aber am Sonntag 27.09. ist mal wieder Haustiertag in Marburg. Und Arno hat wieder so einen schönen Pavillion organisiert. Also wenn ihr Lust habt - ich werde da sein. Da war auch noch was mit nem Wollvlies.... ganz im Hinterkopf hab ich da noch was abgespeichert. Bitte noch mal ne e-MAIL schicken.
Ganz liebe Grüße
sendet euch Gandalfine
http://www.haustierpark-marburg.de/_Med ... t2015.jpeg
nach langer Abstinenz meld ich mich mal wieder aus dem Wilden Süden und hoffe ihr habt mich nicht komplett vergsssen. Leider schaff ich es nur selten nach (Nord)Hessen und es war auch so einiges los - aber am Sonntag 27.09. ist mal wieder Haustiertag in Marburg. Und Arno hat wieder so einen schönen Pavillion organisiert. Also wenn ihr Lust habt - ich werde da sein. Da war auch noch was mit nem Wollvlies.... ganz im Hinterkopf hab ich da noch was abgespeichert. Bitte noch mal ne e-MAIL schicken.
Ganz liebe Grüße
sendet euch Gandalfine
http://www.haustierpark-marburg.de/_Med ... t2015.jpeg
http://www.arche-alb.de - Erhaltungszucht, Kurse, Wollprojekt
- Wollelocke
- Faden
- Beiträge: 544
- Registriert: 05.07.2013, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35099
- Wohnort: Nordhessen
Re: Spinngruppe Nordhessen
Hallo Gandalfine!
Ich werde am 27.09.2015 nicht dabei sein...da ist mir die Menschenmenge doch zu groß....außerdem besitze ich nicht solch transportable Spinnräder wie meine Kolleginnen
Ich wünsche Dir aber viel Erfolg
Liebe Grüße von Wollelocke
Ich werde am 27.09.2015 nicht dabei sein...da ist mir die Menschenmenge doch zu groß....außerdem besitze ich nicht solch transportable Spinnräder wie meine Kolleginnen



Liebe Grüße von Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
- Wollelocke
- Faden
- Beiträge: 544
- Registriert: 05.07.2013, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35099
- Wohnort: Nordhessen
Re: Spinngruppe Nordhessen
Da ich für längere Zeit nicht am Spinnradtreffen teilgenommen habe, will ich mich doch jetzt mal wieder bei Euch erkundigen, für wann ihr den nächsten Termin geplant habt.
LG Wollelocke
LG Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Spinngruppe Nordhessen
Der schräge Cowl für ein KAL: http://knitty.com/ISSUEw15/PATTtree/PATTtree.php
Originalgarn 118m/50gr, 20M 28R auf 10cm glatt rechts, ca 3,5mm Rundstricknadeln, kleine Version ca 130m Garn, große Version 150m
Der Cowl wird von oben nach unten rund gestrickt. Der Musterraport sind je 10 Maschen. Die einzigen "Kunststückchen" dabei sind die Zu- und Abnahmen. Zunahme: Die selbe Masche rechts stricken, Überschlag, nochmal rechts stricken, macht drei Maschen aus einer. Abnahme: Eine Masche vor der Mittelmasche abheben, zwei zusammen stricken, abgehobene Masche drüber ziehen, macht aus drei Maschen eine.
Diese Zu- und Abnahmen werden jeweils für mehrere Reihen direkt übereinander gestrickt. Also bei den Zunahmen die nächsten drei Maschen aus dem Überschlag stricken, und bei den Abnahmen jeweils die Masche vor und nach der letzten Abnahme mit verwenden.
(Den Kram mit dem hüpfenden Maschenmarkierer spar ich mir, die nächste -nahme nach dem Markierer ist einfach der Anfang der nächsten Runde, tut's völlig.)
Mit größeren Nadeln (dehnbar) 119 Maschen anschlagen, für die große Version 139 (die fehlende Masche soll es einfacher machen, die -nahmen richtig zu stapeln, hat bei mir keinen Unterschied gemacht).
Dann 5 Reihen: [3re, Abnahme, 3re, Zunahme] wiederholen
6. Reihe: 1. Abnahmestelle ignorieren und einfach rechts stricken, den Rest wie die ersten 5 Reihen
Reihe 7-12: [3re(direkt am Anfang sind es 4re, nicht verwirren lassen sondern einfach schauen, daß die -nahmen passend liegen), Zunahme, 3re, Abnahme] (wo vorher Abnahmen waren kommt jetzt ein Stapel Zunahmen drauf und umgekehrt)
Reihe 13: 1. Zunahmestelle ignorieren, Abnahmestellen alle ignorieren und rechts stricken, nur an den anderen Zunahmestellen nochmals zunehmen
Das ist ein Musterblock. Ab Reihe 14 wiederholt sich die Geschichte, nur um jeweils 1M und 1 R größer.
14-19 (6 Reihen): [4re, Abnahme, 4re, Zunahme]
20: Zwischenreihe wie die 6.
21-27 (7 Reihen): [4re, Zunahme, 4re, Abnahme]
28: Zwischenreihe wie 13
29- 35 (7 Reihen): [5re, Ab, 5re, Zu]
Zwischenreihe wie 6.
37 -44 (8 Reihen): [5re, Zu, 5re, Ab]
Locker abketten. Fertig.
Die Perlen im Original sind jeweils auf den Abnahmen der ersten Reihe eines jeden Zipfels. (Die blauen Stellen im Diagramm)
Warum man in den Zwischenreihen jeweils die erste -nahme nur rechts stricken soll, keine Ahnung. Ich hab's recht schnell sein gelassen und alles gleich gestrickt, der Cowl ist nicht explodiert. (Und ich seh grade, daß ich die Diagramme wohl falsch rum lese, völlig wurscht, ob von re nach li oder andersrum, kommt das gleiche Teil bei raus. Wieder was gelernt
)
Originalgarn 118m/50gr, 20M 28R auf 10cm glatt rechts, ca 3,5mm Rundstricknadeln, kleine Version ca 130m Garn, große Version 150m
Der Cowl wird von oben nach unten rund gestrickt. Der Musterraport sind je 10 Maschen. Die einzigen "Kunststückchen" dabei sind die Zu- und Abnahmen. Zunahme: Die selbe Masche rechts stricken, Überschlag, nochmal rechts stricken, macht drei Maschen aus einer. Abnahme: Eine Masche vor der Mittelmasche abheben, zwei zusammen stricken, abgehobene Masche drüber ziehen, macht aus drei Maschen eine.
Diese Zu- und Abnahmen werden jeweils für mehrere Reihen direkt übereinander gestrickt. Also bei den Zunahmen die nächsten drei Maschen aus dem Überschlag stricken, und bei den Abnahmen jeweils die Masche vor und nach der letzten Abnahme mit verwenden.
(Den Kram mit dem hüpfenden Maschenmarkierer spar ich mir, die nächste -nahme nach dem Markierer ist einfach der Anfang der nächsten Runde, tut's völlig.)
Mit größeren Nadeln (dehnbar) 119 Maschen anschlagen, für die große Version 139 (die fehlende Masche soll es einfacher machen, die -nahmen richtig zu stapeln, hat bei mir keinen Unterschied gemacht).
Dann 5 Reihen: [3re, Abnahme, 3re, Zunahme] wiederholen
6. Reihe: 1. Abnahmestelle ignorieren und einfach rechts stricken, den Rest wie die ersten 5 Reihen
Reihe 7-12: [3re(direkt am Anfang sind es 4re, nicht verwirren lassen sondern einfach schauen, daß die -nahmen passend liegen), Zunahme, 3re, Abnahme] (wo vorher Abnahmen waren kommt jetzt ein Stapel Zunahmen drauf und umgekehrt)
Reihe 13: 1. Zunahmestelle ignorieren, Abnahmestellen alle ignorieren und rechts stricken, nur an den anderen Zunahmestellen nochmals zunehmen
Das ist ein Musterblock. Ab Reihe 14 wiederholt sich die Geschichte, nur um jeweils 1M und 1 R größer.
14-19 (6 Reihen): [4re, Abnahme, 4re, Zunahme]
20: Zwischenreihe wie die 6.
21-27 (7 Reihen): [4re, Zunahme, 4re, Abnahme]
28: Zwischenreihe wie 13
29- 35 (7 Reihen): [5re, Ab, 5re, Zu]
Zwischenreihe wie 6.
37 -44 (8 Reihen): [5re, Zu, 5re, Ab]
Locker abketten. Fertig.
Die Perlen im Original sind jeweils auf den Abnahmen der ersten Reihe eines jeden Zipfels. (Die blauen Stellen im Diagramm)
Warum man in den Zwischenreihen jeweils die erste -nahme nur rechts stricken soll, keine Ahnung. Ich hab's recht schnell sein gelassen und alles gleich gestrickt, der Cowl ist nicht explodiert. (Und ich seh grade, daß ich die Diagramme wohl falsch rum lese, völlig wurscht, ob von re nach li oder andersrum, kommt das gleiche Teil bei raus. Wieder was gelernt

Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 23.01.2016, 11:21, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: die Urheberin des PATTtree Patterns habe ich angeschrieben und um Erlaubnis zur Veröffentlichung der deutschen Übersetzung gebeten. Veröffentlichung am 22.1.2016 gestattet.
Grund: die Urheberin des PATTtree Patterns habe ich angeschrieben und um Erlaubnis zur Veröffentlichung der deutschen Übersetzung gebeten. Veröffentlichung am 22.1.2016 gestattet.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Spinngruppe Nordhessen
Die Beute:
Lace: 6410, 6790, 7120, 8903, 8105
Cotton Light: 11, 12, 14, wenig 21
Bomull-Lin: 01, 02, 03, 20
Nepal: 3112, 3720, 4434, 7120, 8783, 3608, 2920, 6273, 1477, 0517
Fabel: massenhaft 101, wenig 104
Delight: 04
Lace: 6410, 6790, 7120, 8903, 8105
Cotton Light: 11, 12, 14, wenig 21
Bomull-Lin: 01, 02, 03, 20
Nepal: 3112, 3720, 4434, 7120, 8783, 3608, 2920, 6273, 1477, 0517
Fabel: massenhaft 101, wenig 104
Delight: 04